COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs deutschen Risikomanagement interne Governance Unternehmen Rechnungslegung Kreditinstituten Praxis Analyse Prüfung deutsches Bedeutung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 7 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …­fließen zu lassen. Es wird sich somit der Druck auf den Vorstand ­er­höhen, das Unternehmen stärker nach den Grundprinzipien der unternehmerischen… …Unternehmensführung trägt somit auch zur Sicherstellung der Finanzierung und damit des Fortbestands der Unternehmen bei. Folglich ist es die Aufgabe der… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) 25 im Frühjahr 2017 stehen große kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Pflicht, im Rahmen einer nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung… …nachhaltigkeitsbezogener Themen im Unternehmen im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung erschöpfen. 37 5. Vorschläge zur Erhöhung der Transparenz in Bezug auf die… …Unternehmen sollte große Beachtung geschenkt werden. Nur Gesellschaften, denen es gelingt, zum einen Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zum anderen… …Reformen an kapitalmarktorientierte Unternehmen adressiert sind, ist eine Professionalisierung von Aufsichtsräten auch in mittelständischen Gesellschaften… …nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen aus. Außerdem ist eine grundlegende Überarbeitung der CSR-Richtlinie durch die EU-Kommission geplant, die u. a. auch mit einer… …Unternehmen werden dabei auf bereits bestehende (Aufsichtsrats-)Strukturen aufbauen können. Wo dies nicht der Fall ist, besteht hoher und kostspieliger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …des Corporate-Governance-Reportings (CGR) der DAX30- Unternehmen für das Berichtsjahr 2019. In den ZCG-Ausgaben 5/2017, 6/2018 und 6/2019 wurden bereits… …Handhabung der CG im Unternehmen ab. 2 Der vorliegende Beitrag erfasst die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der CG in den DAX-Unternehmen für das… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. d… …steigert. 6 Dieser Zusammenhang kann jedoch nur gegeben sein, sofern Unternehmen eine zuverlässige und qualitativ hochwertige CG-Berichterstattung vorlegen… …eine stärkere Mitsprache von Aktionären bei der Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten vor und verpflichtet börsennotierte Unternehmen zu mehr… …Unternehmen nutzen, um die Wahrnehmung und Verlässlichkeit ihrer CG zu erhöhen und durch gezielte Signale an den Kapitalmarkt (potenzielle) Shareholder zu… …wird die CG-Berichterstattung durch den DCGK geprägt, der „Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen“ hinsichtlich der CG im Unternehmen enthält und darauf… …von Vorständen und Aufsichtsräten vor und verpflichtet börsennotierte Unternehmen zu mehr Transparenz bei Geschäften mit nahestehenden Personen. Die… …Geschäftsberichte für das Berichtsjahr 2019, zudem weiterführende Informationen auf den Webseiten der 28 Unternehmen, die zum 31.12.2019 im DAX notiert waren und… …. weiterführend Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX Unternehmen, ZCG 5/2017 S. 232 f.; Ceschinski/Buhleier/Freidank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …bei börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Finanzberichterstattung seit jeher eine Schlüsselrolle ein. Dies begründet sich u. a. durch einen im… …Goodwill-Volumina ist nicht nur auf die rege Akquisitionstätigkeit der Unternehmen zurückzuführen, sondern auch auf die IFRS-Folgebilanziewill Impairment nicht nur… …. Seit der Einführung der Key-Audit-Matter-Angaben im Bestätigungsvermerk bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities, kurz PIE)… …Begriff der CGU bewusst nicht weiter eingegrenzt, um den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihre individuelle interne Reporting-Struktur als Maßstab für… …Ergebnisausweis. 34 Die Gewinnglättungspolitik kann zu einer signifikanten Senkung der Transaktionskosten aufseiten der Unternehmen führen. Fraglich ist auch in… …Goodwillbilanzierung c Es lassen sich zahlreiche ­Interdependenzen zwischen der CSR-Leistung von Unternehmen und der Höhe und Entwicklung des Goodwills feststellen… …zahlreiche Interdependenzen zwischen der CSR-Leistung von Unternehmen und der Höhe und Entwicklung des Goodwills feststellen. 4.4 Ausweispolitik im Anhang Um… …Anhang aus. Da die Prüfung des Goodwill Accountings durch den Abschlussprüfer und den Prüfungsausschuss bei Unternehmen des öffentlichen Interesses sehr… …Abschlussprüfers bei börsennotierten Unternehmen zwingend ist. Es zeigt sich, dass der Goodwill Impairment Test einen zentralen KAM in der Unternehmenspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Abonnement – Erfolgsfaktoren eines ­innovativen Geschäftsmodells Wenn es darum geht, Innovationen im Unternehmen zu entwickeln, lohnt ein Blick auf die… …Unternehmen. Konsequent umgesetzt erscheinen sie aber vielfach erst in jüngerer Zeit. Einige Vertriebsorganisationen reißen das Ruder herum – weg vom… …Anschluss werden die Pflichten und Maßnahmen von Unternehmen in der Krise ausführlich erläutert und Verhaltensempfehlungen gegeben. Abschließend werden die… …Service • ZCG 6/20 • 285 c ZCG-Büchermarkt Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Prof. Dr. Oliver Bungartz, 6… …Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ von Oliver Bungartz bietet ein Konzept zur Einrichtung eines unternehmensweiten Internen… …solchen Projekts mit Hinblick auf die drei Phasen seiner Einführung in einem Unternehmen: Konzeption und Planung, Implementierung und Dokumentation sowie… …zur Revision des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt, die Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des… …Prüfung der Wirksamkeit gelingt es den Autoren, ihre erarbeiteten Prüfungsleitfäden zu veranschaulichen und so eine gelungene Unterstützung für Unternehmen… …Mindestlohngesetz. Zum anderen haben die meisten Unternehmen aufgrund ihrer internationalen Tätigkeit auch internationale Regelungen zu beachten. Zudem ergeben sich… …aber mit der gleichen Regelkonformität, die das Unternehmen bei der Kontrolle seiner Mitarbeiter erweisen sollte, in Einklang zu bringen ist. Durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Buchhaltung und Jahresabschluss

    …Buchhaltung im Unternehmen ergänzt.Im umfangreichen Übungsteil werden zu jedem Kapitel Aufgaben und natürlich auch die passenden Lösungen angeboten. Diese… …der behandelten Konzepte im Unternehmen vertraut zu machen. Die vielen Abbildungen und Kontendarstellungen erleichtern das Verständnis des Textes und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Zur Einziehung in den Cum/Ex-Fällen – zugleich Anmerkung zu LG Bonn, Urt. v. 18.03.2020 – 62 KLs – 213 Js 41/19 – 1/19

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Simon M. Weißbeck
    …Dritte – in Anblick dieses Drohapparats – selbst Kontrollmechanismen installiert. 88 Hierarchisch organisierte Unternehmen werden hier explizit…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Die Unternehmenskrise während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …Insolvenzantragspflicht des § 15a InsO vorrübergehend (zunächst bis zum 30. September 2020) suspendiert. Zweck dieser Regelung ist es, Unternehmen, die wegen der… …gebracht hat, dass auch er daran glaubt, dass sich die überwiegende Anzahl von Unternehmen von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie wieder erholen wird… …der Gesellschafter wird den Geschäftsleiter daher regelmäßig, wenn § 1 COVInsAG Anwendung findet, das Unternehmen also eigentlich insolvenzreif ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“

    …erst dann besteht. Zukünftig genügt eine plausible Anzeige, der die Staatsanwaltschaft und ggf. das Unternehmen mittels Interner Ermittlungen nachgehen… …muss, um das Unternehmen sogleich von diesen Ausschreibungen auszuschließen. Jeder auf Fahrlässigkeit beruhende Arbeitsunfall, der eine geringfügige… …Verbandsverantwortlicher Und was geschieht im Anschluss an eine Sanktionierung? Ist das Unternehmen schon ab einer Sanktion von 300 Euro „gebrandmarkt“? Eventuell sogar auch… …bei einer Einstellung gemäß dem Opportunitätsprinzip, §§ 35 – 38 VerSanG-E? Welches größere Unternehmen ist dann bei 15.000 (erwarteten) Verfahren p.a… …Gegensatz zu strafprozessualen Grundsätzen: • Aufgrund des Publizitätseffekts einer Hauptverhandlung entlaste ihr Unterbleiben die Unternehmen (S. 97, s.a. S… …Schwellenwert abgestellt werden. Zu weit ist der Regelungsbereich des VerSanG, da alle kleinen Unternehmen einbezogen werden. Bei diesen Unternehmen fallen die… …Diskussion 123 Wettbewerbsverzerrungen drohen. 15 Kleine Unternehmen sind häufig von persönlicher Bekanntheit und langjähriger Verbundenheit geprägt, so dass… …erscheinen. 16 Damit werden kleine Unternehmen die nach dem VerSanG möglichen Sanktionsmilderungen kaum in Anspruch nehmen können. Im Übrigen ist unklar, warum… …auch bei kleinen Unternehmen ein zwingendes Bedürfnis für die Verschärfung des geltenden Rechts besteht, soll doch das VerSanG vor allem deshalb… …eingeführt werden, um große Unternehmen und multinationale Konzerne 17 angemessen sanktionieren zu können. In diesem Zusammenhang wäre es wünschenswert, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Ahmad Chmeis: Kartellsanktionsrecht - Verfahrensrechtliche Konvergenz innerhalb der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts

    Rechtsanwalt Pieter Wiepjes
    …verfahrensrechtlicher Konvergenz ergibt sich aus praktischer Sicht aus dem Bedürfnis von Unternehmen, im europäischen Raum einen einheitlichen Binnenmarkt vorzufinden… …werdenden Diskussionen um die Anwendung von Justizgrundrechten auf Unternehmen begegnet der Verfasser mit einer graduellen Anwendung der strafrechtlichen… …Maß an Verfahrenssicherheit zugunsten der Unternehmen zu gewinnen. Diesem Vorschlag ist zuzustimmen. Eine solche zentrale Stelle ließe sich ohne einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Jan-Philipp Redder „Der verfassungsrechtliche Schutz von Whistleblowern“

    Rechtsanwalt Daniel Sandmann
    …, aber auch die Einsichten des Praktikers im Alltag von Unternehmen und öffentlichen Institutionen, dass der Umgang und Schutz von meldenden Personen… …Kriterien für die Justiz, aber auch Praktiker im Unternehmen entwickelt.…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück