COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Revision Rahmen Arbeitskreis Management Berichterstattung Compliance deutsches Banken Instituts Kreditinstituten Ifrs Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxishandbuch Compliance Management

    …deutschsprachigen Ländern dar. In der Einführung wird auf die zunehmende Compliance-Relevanz in der Wirtschaft in Deutschland und weltweit hingewiesen. Es geht um… …Compliance-Politik und Compliance-Prozessen die Einhaltung der Regeln durch Mitglieder der Organisation sicherstellen sollten. In Deutschland besteht allerdings keine… …(Whistleblower-System) zur Bekämpfung der Korruption und Wirtschaftskriminalität – in den USA wurde dies gesetzlich geregelt, in Deutschland soll sich der Whistleblower…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Say-on-Pay-Regeln verändern die Entlohnungsstruktur

    …Say-on-Pay: Theoretische Analyse, Literaturübersicht und empirische Befunde aus Deutschland“ eingegangen war. Freiwillige Say-on-Pay-Abstimmungen in… …Deutschland verlaufen bei großen und profitablen Unternehmen tendenziell positiver, führte Gassen auf der Schmalenbach-Tagung aus. Außerdem reagierten…
  • Präventive Ansätze zur Vermeidung von Wirtschaftskriminalität liegen im Trend

    …Das ist das Ergebnis einer Erhebung von KPMG unter rund 1.000 Unternehmensvertretern in Deutschland. Demnach schätzen 78 Prozent der Befragten das… …„Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2020“ können Sie hier anfordern. Handbuch Compliance-Management Herausgegeben von: Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Prof. Dr…
  • Erlaubnisverfahren für Geschäfte mit Kryptowerten dauern an

    …stellen, was der BaFin bis zum 31.3.2020 anzuzeigen war. Kein gefestigter Markt für Emission von Kryptowerten Weder in der EU noch in Deutschland gibt es… …20.02.2020 Regulatorische Anforderungen an Kryptoverwahrer Mit dem Kryptoverwahrgeschäft gibt es in Deutschland seit diesem Jahr eine neue…
  • IDW: Geldwäscheaufsicht mit Reformierungsbedarf

    …Ergebnis der Nationalen Risikoanalyse, die Deutschland in die zweithöchste Gefährdungsstufe einsortiert. In Deutschland sieht das IDW Verbesserungspotenzial…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Fachkenntnis im an- spruchsvollen Umfeld der Internationalen Rechnungslegung (IFRS) zu. Nur rund 30 Prozent der 14.568 in Deutschland tätigen Wirtschaftsprüfer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Gruppierungen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen Begründungen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und deren… …Deutschland als Staat und seiner Repräsentanten sowie der gesamten deutschen Rechtsordnung. Reichsbürger und Selbstverwalter definieren sich häufig als… …außerhalb der Rechtsordnung stehend (Staatsleugner) und „legitimieren“ auf diese Weise Verstöße und Straftaten. 3 Sie lehnen die Bundesrepublik Deutschland… …und die bestehende Gesetzesordnung ab, so bezeichnen einige von ihnen Deutschland als Firma, als BRD- GmbH. 4 Die Ablehnung der Bundesrepublik führt bei… …Deutschland und deren bestehender Rechtsordnung. Die deutschen Verfassungsschutzbehörden definieren den Phänomenbereich Reichsbürger und Selbstverwalter wie… …Naturrecht – die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und deren Rechtssystem ablehnen, den demokratisch gewählten Repräsentanten die Legitimation absprechen… …Argumentationsmuster bedienen. Reichsbürger konzentrieren sich hierbei auf die Fortexistenz eines Deutschen Reiches und lehnen deshalb die Bundesrepublik Deutschland ab… …. Selbstverwalter wiederum fühlen sich dem Staat Bundesrepublik Deutschland nicht zugehörig, erklären sich als unabhängig oder erklären ihren Austritt aus der… …Bundesrepublik Deutschland. 9 Selbstverwalter begründen dies mit einer UN-Resolution, die es angeblich möglich machen soll, sich zum Selbstverwalter zu erklären… …ideologische Element der Reichsbürger und Selbstverwalter ist die fundamentale Ablehnung der Legitimität und Souveränität der Bundesrepublik Deutschland sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …, Katja Häferer und Kerstin Grimhardt beleuchten in ihrem Beitrag den aktuellen Rechtsrahmen zum Whistleblowing in Deutschland und arbeiten heraus, dass… …Deutschland die Rechtslage konfus ist. Noch weiter schweift der Blick von Aleksa And¯elković, der in seinem Beitrag ein Spotlight auf das Datenschutzrecht in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weckruf zur rechten Zeit

    Wolfhart Fabarius
    …betrauten Behörden chronisch unterbesetzt sind. Der Weckruf kommt zur rechten Zeit. In Deutschland wird der Nachweis von Geldwäsche wesentlich vereinfacht… …(Seite 219). Nach der Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) stellt sich die Frage, wie sich die Corporate Governance in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie Compliance zum Werttreiber werden kann

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …beispielsweise auf korrupte Handlungen bezieht, die ja noch bis in die 1990er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Deutschland, zumindest dann, wenn der Vorgang… …Nestlè Deutschland Rede und Antwort. Zudem blicken wir auf Neuerscheinungen aus den Bereichen Risk, Fraud und Compliance. Wir wünschen Ihnen, liebe…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück