COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4987)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2811)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (739)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Compliance internen Anforderungen Revision Controlling Praxis deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis deutsches PS 980 Rechnungslegung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4997 Treffer, Seite 6 von 500, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …319 Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? von Dagmar Waldzus „Berkshire would be more valuable today if… …erheblichen Ernüchte- rung gewichen. So sehen 43% der deutschen Manager Bestechung und Korruption in Deutschland als ein weitverbreitetes Phänomen, gegenüber… …in Deutschland zunehmend als zentraler Bestandteil in Compliance-Programme auf- genommen, wenngleich das Fehlen gesetzlicher Regelungen die… …. 550 Pressemitteilung vom 05.04.2017 zum EMEA Fraud Survey – Ergebnisse für Deutschland, April 2017, herausgegeben von Ernst & Young… …Jahren zugenommen: danach halten nämlich 24% der Bevölkerung in Deutschland die Bemühungen der Regie- rung, Korruption zu bekämpfen, für schlecht bzw… …, jeweils abgerufen am 06.07.2018. Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? 321 Die in jüngerer Zeit aufgedeckten… …fehlende Transparenz in Deutschland und vielen anderen Ländern hinsichtlich des Umgangs mit Informationen, welche von Hinweisgebern gewonnen werden, die… …das daraus resultierende Vertrauen erfordert klare Regelungen zum Whistleblowing. Diese gibt es in Deutschland trotz international bestehender… …in Deutsch- land eine Tendenz hin zu Hinweisgebersystemen feststellen lässt.554 Dennoch ist es in Deutschland um den Schutz von Hinweisgebern nach… …Deutschland der Anteil an rechtswissenschaftlichen Untersuchungen mit einem Fokus auf arbeits-, beamten- und datenschutzrechtliche Fragestellungen.556 Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …127 LARS RÖH / NINA SCHERBER Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU � 1� Einführung… ….................................................................................................. 128� 2� Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz zum Trennbankengesetz… …wohlüberlegt das Richtige zu tun und keine hektischen Schnellschüsse vorzu- nehmen. Es versteht sich, dass Deutschland bei dieser fundamentalen… …und ersten Orientierung über die komplexen deutschen und europäischen Regelungszusam- menhänge. 2 Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz… …zum Trenn- bankengesetz 2.1 Finanzmarktstabilisierungsgesetz: SoFFin – FMSA Den Nukleus des in Deutschland geltenden Bankenrestrukturierungsrechts… …prägend. Der Schwerpunkt der Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 129 aktuellen nationalen und europäischen Gesetzgebung liegt… …Deutschland stabilisiert werden sollte. Das Maßnahmenpaket sah die Gründung eines Finanzmarktstabilisierungsfonds – des SoFFin – vor, der sich im Wesent-… …FMStFG). Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 131 Der SoFFin ist von dem übrigen Vermögen des Bundes, seinen Rechten und… …Deutschland auch im Krisenfall nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, startete der Bund eine zweite Gesetzes- initiative, die in das… …. 1900. 6 Zu den Ausnahmen siehe § 2 Abs. 4 Nr. 5, 7 und 8 KWG. Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU 133 2.2.1 Frühzeitiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency: Deutschland schützt Enthüller schlechter als andere Staaten

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …Revision in Deutschland Prof. Ulrich Bantleon / Stephan Mauer* Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss… …überwacht. In den USA bestehen – im Gegensatz zu Deutschland – bereits langjährige Erfahrungen zur Einbindung der Internen Revision. Hintergrund ist die in… …zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision in Deutschland nützlich sein können 1 . 1. Einleitung Durch das BilMoG wurde die Möglichkeit zur Einrichtung… …wichtigsten Ergebnisse der genannten Studien präsentiert. 2. Ausgestaltung der Zusammenarbeit in Deutschland und den USA 2.1 Das dualistische System… …Geschäftsrisiken und in Bezug auf bedenkliche Geschäftsbereiche. 4. Anknüpfungspunkte für ­Prüfungsausschüsse 4.1 Ausgangssituation In Deutschland ist ein… …Einrichtung von Audit Committees kann der Fortentwicklung der Corporate Governance in Deutschland förderlich sein. Überwachung des Prüfungsausschusses Prüfung… …Informationen sich lediglich auf die in Deutschland zwangsläufig verkürzten Aussagen des Abschlussprüfers zum unternehmensweiten Risikomanagementsystem verlassen… …. Insgesamt könnte sich der in Deutschland beobachtbare Trend hin zu der Arbeitsweise von US-amerikanischen Audit Committees beschleunigen. Die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung und Ausgestaltung von CMS in Europäischen Gesellschaften mit Sitz in Deutschland
    978-3-503-18714-0
    Sarah Schwab-Jung
    …organisationsgerechtes Compliance-Management-System (CMS) für SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland ausgestaltet werden kann, beschreibt Sarah Schwab-Jung im Detail.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 2/21 68 Whistleblower | Hinweisgebersystem | EU-Richtlinie | Verstöße | Straftaten Whistleblowing In Deutschland besteht Handlungsbedarf Dr… …erteilte, und anschließender Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Deutschland gehört zu den Mitgliedstaaten, die noch kein… …beträgt nach Art. 26 Abs. 1 RLE zwei Jahre. Damit bleibt Deutschland bis Oktober 2021 Zeit, die RLE in nationales Recht umzusetzen. Dr. Yvonne Conzelmann 1… …Einleitung Es bleibt abzuwarten, wie Deutschland die RLE innerhalb dieser Frist konkret umsetzen wird. Aktuell liegt noch kein entsprechender Gesetzesentwurf… …vor, weswegen noch nicht dazu Stellung genommen werden kann, wie die Umsetzung in Deutschland aussehen wird. Im Rahmen dieses Beitrags wird zunächst der… …schaffen, dürfte bei vielen Unternehmen in Deutschland ein extremer Handlungsbedarf bestehen, da es derzeit in Deutschland – abgesehen von dem Finanzsektor –… …Mitbestimmungsrecht in § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG abgestellt. 36 Es ist darauf zu achten, dass wenn ein Unternehmen mehrere Betriebe in Deutschland hat, für die… …. Es bleibt abzuwarten, wie Deutschland die Vorgaben der RLE konkret umsetzen wird. Derzeit kann nur festgestellt werden, dass der Status quo in… …Deutschland nicht ausreicht, um Whistleblower effektiv und hinreichend zu schützen, weswegen ein Nachbesserungsbedarf besteht. Es gilt aber zwingend auf alle… …Fälle, die weitere Entwicklung in Deutschland bezüglich der Umsetzung der Richtlinie im Blick zu behalten. Nicht nur spezialisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Berufsstand · ZIR 1/12 · 3 Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung Der EGMR verurteilt Deutschland… …wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit Dr. Hans-Peter Roth, LL. M.* Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der… …Deutschland im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen nur wenig ausgeprägt ist. In dem nachfolgenden Beitrag sollen der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes… …bisherige rechtliche Situation in Deutschland 2.1 Rechtliche Regelungen Ein gesetzlicher Schutz, wie ihn zum Beispiel das amerikanische Recht kennt, existiert… …in Deutschland für Whistleblower nicht. Arbeitnehmer und Beamte sind grundsätzlich zur Loyalität und Rücksicht auf die Interessen des Arbeitgebers (§§… …4 AZN 487/06. Bisher gibt es in Deutschland keinen gesetzlichen Schutz von Whistleblowern. 4 · ZIR 1/12 · Berufsstand Der Schutz von Hinweisgebern §… …faktische Durchsetzbarkeit dieses Schutzes stark bezweifelt werden muss. 11 Darüber hinausgehende Versuche, in Deutschland einen gesetzlichen Schutz von… …ist in Deutschland im Wesentlichen in der arbeitsrechtlichen Literatur unter dem Aspekt des Kündigungsschutzes geführt worden. Nach welchen Grundsätzen… …Deutschland aufgestellt hat, so stellt man erhebliche Parallelen fest. 20 Die für die Abwägung herangezogenen Kriterien sind nahezu identisch, so dass sich… …Anzeige von Fehlverhalten verpflichtet ist. 50 4.3 Rechtskulturelle Aspekte In Deutschland steht man der Thematik von Melde systemen oder der Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …Revisors in Deutschland Michael Bünis* / Annemarie Maruck** Der Artikel fasst die Ergebnisse einer aktuellen Bachelorarbeit zur Entwicklung des Berufsbildes… …Umfrage unter Revisionsleitern stützen. Daraus werden ein aktuelles Bild sowie Trends für die Zukunft des Berufsbilds in Deutschland abgeleitet. 1… …durch Zertifikate o. Ä. überprüfen zu können. In Deutschland wird der Berufsstand der Internen Revisoren durch das 1958 gegründete DIIR repräsentiert. Für… …Revisoren stellt das DIIR das größte Wissensnetzwerk in Deutschland dar. Fach- und Führungskräfte sollen durch Informationen zur Internen Revision… …Nachweis der kontinuierlichen Weiterbildung verpflichtet. In Deutschland gab es Ende 2013 1.920 CIAs, weltweit sind es über 120 000. Der CIA-Titel ist ein… …beziehen sich auf eine Analyse von insgesamt 122 Stellenausschreibungen für kaufmännische Revisoren in Deutschland aus den Jahren 2003 bis 2013 in der… …Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2011, DIIR e.V., IIRÖ, SVIR (Hrsg.), o. O., 2011 ECIIA: Common Body of Knowledge in Internal… …Auditing: A state of the Art in Europe, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2009 Füss, R.: Die Interne Revision in Deutschland, in Österreich und in der… …Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland, 2014 Peemöller, V.: Interner Revisor, in: Förschle, G.; Peemöller, V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Anforderungen für Unternehmen Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland Dr. Bernd Federmann / Hartfrid Wolff* Das neue Lobbyregister ist… …Compliance für die Interessenvertretung und den Lobbyismus in Deutschland. Damit ist die Interessenvertretung in Deutschland als Teil der demokratischen… …Lobbyregistergesetz in Deutschland Bisher gab es in Deutschland kein eigenes Lobbygesetz oder ein Lobbyregister. Die Diskussion hierzu war aber lang; entsprechende… …hingewiesen werden, dass im Gegensatz zur vormals geltenden Situation in Deutschland in Österreich bereits 2013 mit dem Bundesgesetz zur Sicherung der… …des Zuwenders, dies zu respektieren und den Empfänger nicht zur Annahme zu verleiten. 25 Die Diskussion über Lobbyismus in Deutschland und Europa wird… …Standard auf EU- Ebene vor Ort nach. Auch Deutschland hat erst 2021 eigene Regelungen erlassen. Die Bundesländer sind noch mehrheitlich davon überzeugt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Deutschland Prof. Dr. Peter Fissenewert* Die Bundesregierung hat kürzlich den Entwurf der Bundesregierung eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der… …. Diese Straftaten waren dann auch der Höhe nach begrenzt. Ein Unternehmensstrafrecht im eigentlichen Sinne gab es bislang in Deutschland nicht. 1… …• Recht Verbandssanktionengesetz c Im internationalen Vergleich kann es sich Deutschland nicht mehr leisten, sein überholtes und schwaches… …Unternehmenssanktionierung in einem eigenen Gesetz ist richtig. Auch im internationalen Vergleich kann es sich Deutschland nicht mehr leisten, sein überholtes und schwaches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück