COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (25)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Instituts Institut Arbeitskreis Banken interne Praxis Unternehmen Kreditinstituten Controlling PS 980 Anforderungen Compliance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …Standard 2070 STANDARDS OLIVER DIETERLE · MICHAEL BÜNIS Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt… …: Standard 2070 Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision… …und aufbewahren. Diese Nachweise sind wichtige Grundlagen für die interne Beurteilung. Standard 1311 führt dazu aus: „Interne Beurteilungen müssen… …Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision.“ Standard 1311 stellt die zwei Ebenen der internen Qualitätsüberwachung dar. Zum einen… …Revision/Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria)/Schweizerischer Verband für Interne Revision (IIA Switzerland) (Hrsg.): Internationale Grundlagen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 2)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Weiterbildung. Literaturverzeichnis IIA/DIIR (2018): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, hrsg. vom DIIR, Frankfurt am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 1

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …Beauftragter entwirft basierend auf diesen Grundlagen die Geschäftsordnung. Das IIA stellt eine Mustergeschäftsordnung bereit. 1 Geschäftsordnungen enthalten… …Anerkenntnis-Formularen abgeglichen werden können. Literaturhinweis IIA/DIIR (2018): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, hrsg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Entwicklung der Zielgröße t Stand zum heutigenZeitpunkt Risiko i.w.S. 37 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Die Ziele des… …Projektrisiken 39 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Jedes Risiko hat eine Ursache und eine Wirkung (häufig auch eine… …worst-case-Szenario dargestellt) ■ Risk-Modelle (z . B . Value at Risk-Berechnung für die Berechnung des Marktpreis- risikos von Aktien) 41 Allgemeine Grundlagen… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Der folgende Überblick über die Risikosteuerungsmaßnahmen erklärt die einzelnen Säulen und wie sie in der… …strategische Planung, wobei aber auch die strategische Planung kurzfristige Aspekte beinhalten kann . 45 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der… …. 29 Vgl . www .icv-controlling .com . 30 Vgl . www .icv-controlling .com 31 Vgl . www .controlling-wiki .com . 47 Allgemeine Grundlagen und Rahmen… …bedingungen der Vernetzung Abbildung 5: Prozess bzw . Kreislauf im Controlling (Schaubild aus Vorlesung „Grundlagen des Controlings“; Haegi, Marcus… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bezeichnung Beschreibung Berechnung Anwendungsmög- lichkeiten im Con- trolling und Risiko- management z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …76 AktG zu verstehen . In der Begründung zu § 91 Abs . 2 AktG führt der EDG_Band7#7.indd 17 21.09.18 11:05 18 Grundlagen eines… …des allgemeinen RMS notwendig sind . Fehlt es EDG_Band7#7.indd 19 21.09.18 11:05 20 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) bislang… …21 21.09.18 11:05 22 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) Danach ergibt sich folgender Ablauf eines Risikomanagement- prozesses: •… …Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) Der Abschlussprüfer sorgt mit der Prüfung des Überwachungs- systems dafür, dass der Vorstand möglichst… …Handelssystem im Sinn des § 2 Absatz 8 Satz 1 Nummer 8 des Wertpapierhandelsgesetzes gehandelt werden. EDG_Band7#7.indd 25 21.09.18 11:05 26 Grundlagen… …lassen (§ 321 Abs . 1 HGB als sog . Redepflicht des Abschlussprüfers) . EDG_Band7#7.indd 27 21.09.18 11:05 28 Grundlagen eines Risikomanagement… …Risikobericht- erstattung im (Konzern-)Lagebericht und werden im Folgenden nicht weiter erläutert . EDG_Band7#7.indd 29 21.09.18 11:05 30 Grundlagen… …EDG_Band7#7.indd 31 21.09.18 11:05 32 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) gen ermöglicht und dabei auch den Überwachungsaspekt in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Art. 13 DSGVO – Datenschutzhinweise für den Fernabsatz Art. 13 DSGVO – Datenschutzhinweise für den Fernabsatz – Grundlagen und Vorlage

    Sebastian Schulz
    …100 PinG 03.18 Schulz Datenschutzhinweise für den ­Fernabsatz Art. 13 DSGVO Datenschutzhinweise für den ­Fernabsatz Grundlagen und Vorlage Sebastian…
  • Interne Revision für Aufsichtsräte

    …Autoren vermitteln in kompakter Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche Wissen zur Internen Revision: Grundlagen und aktuelle…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Literatur

    …ausreicht. Carine Zangerlé, School GRC Literatur ZRFC 3/18 143 Mathias Wendt / Hubertus Eichler Interne Revision für Aufsichtsräte Grundlagen –…
  • eBook

    Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    978-3-503-17683-0
    Oliver Dieterle
    …gestalten, erfahren Sie von Oliver Dieterle und seinem Expertenteam: Grundlagen und Besonderheiten, nationale und internationale Standards für die Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung hat die Grundlagen zum Themenbereich… …Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 wird nochmals kurz auf die pädagogischen Grundlagen von Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung… …Compliance-Weiterbildung ZRFC 6/18 251 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% Risikomngt., Risikofelder, Überwachungssyst., Reporting Grundlagen der Compliance… …Kursanzahl besitzen (siehe Abbildung 6). 60,00% Zur aufgeführten Kategorie „Grundlagen der Compliance“ zählen beispielsweise Begriffsdefinitionen, der 40,00%… …90,91 Prozent behandelt. Während bei den Präsenzschulungen eine ähnliche Quote in der Kategorie „Grundlagen der Compliance“ erzielt wird, fällt diese in… …Grundlagen der C Rechtsanford., Sta Normen, Zertif Complia Haftung, Absiche Fehlverha Durchführung von C Schulunge ZRFC 6/18 252 Management Hinweisge… …„Grundlagen der Compliance“ und „Risikomanagement, Risikofelder, Überwachungssysteme, Reporting“ erzielt. Einige der angebotenen Kurse in der Schweiz behandeln… …, „Grundlagen der Compliance“ und „Rechtsanforderungen, Standards und Normen, Prüfung und Zertifizierung“ geschult. Die erstgenannte Kategorie stellt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück