COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 9 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fraud & Compliance Management

    …Unternehmen sind heute stark gefordert, sich selbst vor Cybercrime, Datendiebstahl, Untreue, Korruption oder Compliance-Verstößen jedweder Art zu… …auf den Themenbereich Plan des Fraud & Compliance Managements ein. Die Ausführungen beinhalten die Sanktionen gegen Unternehmen bei Compliance-Verstößen… …, Governance, Risk und Compliance (GRC) sowie die Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen, Kapitalmarkt- Compliance – Produkt Governance-Prozesse im… …Rechtsabteilung in Unternehmen uneingeschränkt zu empfehlen.Axel Becker ist Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance kompakt

    Best Practice im Compliance-Management
    978-3-503-18210-7
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Stefan Behringer, Miriam Bell le, Dr. Karl-Heinz Belser, u.a.
    …Compliance auf einen Blick: Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …ihm schnell die gesamte schwedische Zündholzindustrie zu kontrollieren. Das Unternehmen war vertikal integriert: Von der Holzversorgung bis hin zu… …, selbst Direktoren seiner Unternehmen ha- ben die Jahresabschlüsse nicht gesehen. In Wahrheit hat er wohl die Jahresab- schlüsse von eigener Hand… …York Stock Exchange notierte Unternehmen, der Beginn der Vereinheitlichung von Rechnungslegungsstandards, Aktionäre bekamen das Recht, Unternehmen wegen… …Konzerns einbezogen werden, wenn mehr als 3 % des Eigenkapitals von außenstehenden Investoren kommt und das gründende Unternehmen keine Kon- trolle ausüben… …Zusammenbruch müssen alle börsennotierten Unternehmen geprüft werden – wurde von Arthur Andersen vorgenommen. Diese hatten nicht nur den Prüfungsauftrag sondern… …banes-Oxley-Act (SOX) erfordert seitdem von Unternehmen die Einrichtung eines klar strukturierten und nachvollziehbaren Internen Kontrollsystems, das von Wirt-… …Positionen geprägt. Die staatlicherseits als Folge erlassene Regulierung entfaltet dann Wirkung für alle Unternehmen mit den gleichen Rahmenbedingungen. Jede… …zusätzliche Regulierung führt dazu, dass es Unternehmen noch schwerer fällt sich regelkonform zu verhal- ten. Um weitere Regulierungen zu vermeiden, ist es… …aufgeteilt und dadurch den Wettbewerb eliminiert. Selbstanzeigen von zwei an dem Kartell beteiligten Unternehmen brachten die Aufdeckung des Fehlverhaltens… …Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten – vergleichbar den heute üblichen Verhaltenskodizes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …, Comply 3/2017, S. 13. Compliance und Corporate Governance 51 sen kann. Will man ein Unternehmen ordentlich führen, sind typischerweise kon- krete… …meisten Unternehmen bereits befolgt. Kunden, Mitarbeiter, Banken, Versiche- rungen, ausschreibende Behörden etc. verlangen dies bereits und ein klares Be-… …kenntnis zu einem transparenten CMS verschafft einen nachgewiesenen Image- und Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. Die neuere Rechtsprechung zeigt aber… …Fassung auch zu einem weiteren durchaus umstrittenen und ethisch geprägten Thema: Es wird nämlich gefordert, dass Unternehmen die Übermittlung von… …Dritte, also z.B. Lieferanten oder Kunden, mit Hinweisen zu möglichen Missständen auf einfachem Weg direkt an die zuständigen Stellen im Unternehmen… …still und ohne Begründung vom Unternehmen für die Zukunft abzuwenden.61 Die Regierungskommission erkennt damit an, dass Hinweisgebersysteme in der… …Praxis wesentlich dazu beitragen können, Compliance-Verstöße aufzudecken und Fehlverhalten künftig zu vermeiden. Sie geben dem Unternehmen zudem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …Nutzung als Marketinginstrument zur Gewin- nung neuer Aufträge solcher Unternehmen, die ihrerseits Compliance-Maßnahmen treffen, (iv) Einhaltung… ….: Compliance und arbeitsrechtliche Implementie- rung im Unternehmen, BB, 61. Jg. (2006), S. 2466; Mengel, A./Ullrich, T.: Arbeitsrechtliche Aspekte… …, Beilage 5, S. 28; von Steinau-Steinrück, R./Glanz, P.: Compliance im Arbeitsrecht – Ein Muss für je- des Unternehmen, NJW-Spezial, 61. Jg. (2008), S. 146… …versus Da- tenschutz, NZA-Beil., 29. Jg. (2012), S. 54; de Wolf, A.: Kollidierende Pflichten: zwischen Schutz von E-Mails und „Compliance” im Unternehmen… …zugestandenen Befugnisnormen (bspw. betriebliche „Ermittlungshandbücher“) seitens der Unternehmen häufig eher als vertrauliche und interne Regelungen behandelt… …Betriebsvereinbarung die mitbe- stimmungsfreien Teile auch künftig einer einseitigen Regelung per Direktionsrecht zugänglich sind.77 Für betriebsratslose Unternehmen… …sollten Unternehmen immer dann auf vertragliche Regelungen mit Arbeitnehmern zurückgreifen, wenn das Direktionsrecht nicht mehr ausreicht. Mangels… …die Zulassung eines Anwalts für das Unternehmen aber freiwillig, weil die Ermittlung nicht mit einem „Beratungs- und Führungsgespräch“ oder einer… …Unternehmen, NZA, 27. Jg. (2010), S. 1206; Bloesinger, H.: Grundlagen und Grenzen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz, BB, 62. Jg. (2007), S. 2177…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …den Compliance-Abteilungen der Unternehmen erhebliche Kopfzerbrechen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind eini- germaßen komplex und jeder… …wurde, ist seitdem die Verunsicherung der Unternehmen hinsichtlich der Legalität ihrer Hos- pitality-Programme groß. ___________________ 152 BGH v… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-… …Einladende bzw. sein Unternehmen sich anlässlich der Einladung präsen- tiert. Das wird leider allzu häufig nicht beachtet, weil es in Deutschland scheinbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …Unternehmen, aber auch die verantwortlichen und handelnden Personen führen kann. Zudem können Kartell- rechtsverstöße praktisch jederzeit im Unternehmen… …vereinbarung und auch bei jedem Branchentreffen. Ist ein Unternehmen marktbe- herrschend oder hat es auch nur relative Marktmacht, kann sich zudem die Frage… …Kartellrechtliche Kernbeschränkungen Abreden zwischen Unternehmen, die Verstöße gegen die so genannten kartellrecht- lichen Kernbeschränkungen beinhalten, werden… …kartellrechtsrelevante Abreden zwischen Unternehmen Hierneben gibt es zahlreiche weitere Praktiken, die im Unternehmensalltag auftau- chen und kartellrechtsrelevant sind… …Unternehmen Auch einseitige Praktiken sind kartellrechtlich im Blick zu behalten. Hierbei kön- nen nicht nur Großunternehmen Adressat entsprechender… …Unternehmen verhängt werden, erreichen immer wieder Rekordhöhen – insbesondere bei Hardcore- Verstößen und bei Marktmachtmissbrauch.162 Im LKW-Kartellfall… …betrug im Jahr 2016 erstmals eine Einzelgeldbuße gegen Unternehmen, dem eine Kartellbeteili- gung vorgeworfen wurde, mehr als EUR 1 Mrd.163 Wegen des… …stark an Bedeutung. Die Regelungen zum kartellrechtlichen Schadensersatzan- spruch finden sich heute in §§33a-h GWB. Bislang gelang es Unternehmen zwar… …. 1926ff. 172 Streitig ist derzeit insbesondere, ob es mit dem Sanktionszweck einer Unternehmensgeldbuße vereinbar ist, wenn das Unternehmen sich solche… …bei einem Kartellrechtsverstoß oder auch nur einem entsprechenden Verdacht ergibt, sind drohende Reputations- bzw. Imageverluste für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 196 Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren… …die betroffenen Unternehmen selbst definieren. Das GwG gibt lediglich vor, dass die Maßnahmen dem Risiko des Einzelfalls angemessen sein müssen. Nur… …abschließend aufgelistet, zu denen unter anderem Unternehmen aus dem Finanzsektor, Veran- stalter und Vermittler von Glücksspielen, aber auch Wirtschaftsprüfer… …in erster Linie aufgezeigt werden, wo bei dem jewei- ligen Unternehmen die Gefahr besteht, zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzie- rung missbraucht zu… …befreien zu lassen (§ 5 Abs. 4 GwG). Diese Möglichkeit ist unabhängig davon, ob es sich um einen Einzelunternehmer oder ein größeres Unternehmen… …im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 204 Vgl. Diergarten, A.: Geldwäsche. in: Hauschka, C./Moosmayer, K./Lösler, T. (Hrsg.): Corpo-… …rate Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 205 BT-Drucksache 18/11555, S. 110. 206… …jeweilige Unternehmen anhand der zuvor durchgeführten Risikoanalyse selbst zu beurteilen. Es besteht die Möglichkeit die internen Sicherungsmaßnahmen auch… …Unternehmensgruppe Verpflichteter nach dem GwG, so hat es auch hinsichtlich der nachgeordneten Unternehmen eine Risikoana- lyse durchzuführen und gruppenweite… …Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 211 Vgl. Stauder, S.: Das neue Geldwäschegesetz - Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …sellschaften, Konzerne und Unternehmen be- stimmter Geschäftszwei- ge (Genossenschaft, Kre- ditinstitute, Versicherun- gen) GoB Grundsätze ordnungs- mäßiger… …Unternehmen, die nicht Kapital- gesellschaften sind Personengesellschaften und Einzelkaufleute, auf die gewisse Größen- merkmale zutreffen… …Börsenordnung für die Frankfur- ter Wertpapier- börse Erweiterte Zulassungsfolgepflichten, z.B. für einen quartalsweisen Zwi- schenabschluss Unternehmen… …Wirtschaftsprüfer und vereidigter Buchprüfer Wirtschaftsprüfer bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht IDW PS Prüfungsstan- dards des Insti- tuts der Wirt-… …bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht Tabelle 2: Relevante Regeln zur Accounting Compliance 1 Einführung Die moderne Unternehmung ist geprägt… …. • Sicherung der Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtli- chen Vorschriften. 3 Aufstellungs- und Feststellungspflichten 3.1… …, kapitalmarktorientierte Gesellschaf- ten ergeben. Unternehmen, die die Voraussetzungen des §289b Abs. 1 HGB erfül- len,248 müssen in der nichtfinanziellen Erklärung Angaben… …HGB). Weiterhin müssen diese Unternehmen die verfolgten Konzepte einschließlich der angewandten Due- Diligence-Prozesse und die daraus resultierenden… …Unternehmen unmittelbar von der Verpflichtung zur Erstel- lung einer nichtfinanziellen Erklärung betroffen sein. Vgl. Depping, A./Walden, D.: Tue Gu- tes und… …Falschdarstellung der Vermögens- und Ertragslage in Unternehmen, z.B. durch Ansatz unzulässiger Werte, Weglassen von Bilanzpositi- onen oder den Ansatz fiktiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …Bereichen der Umsatzsteuer und der Verrechnungspreise so weit erhöht, dass kaum ein Unternehmen diese erfüllen kann. Gleichzeitig erfolgt in der… …überforderten Unternehmen die vermeintlich Schuldigen zu identifi- zieren und so aus formalen Gründen abzustrafen, während bei den Unternehmen, die „in… …weltweit ein risikoorientiertes Prüfinstrument an die Hand geben soll. 339 So auch Geuenich, M./Kiesel, H.: Tax Compliance bei Unternehmen – einschlägige… …genaueren Angaben zur Ausgestal- tung eines IKS definiert, ziehen diesbezüglich viele Unternehmen den Praxishin- weis 1/2016 des Instituts der… …Unternehmen seiner Pflicht zur Vermeidung von Rechtsverstößen nachgekommen ist. Diesbezüglich werden auch Compliance- Maßnahmen gewürdigt, die in Folge eines… …15.07.2010 - 14 V 1552/10 in BB 2011 Heft 4, 229 350 Vgl. Talaska: Tax Compliance im Unternehmen – Organhaftung, BB 2012 Heft 19, S. 1198. 351 Bannbruch… …eingeschränkt für Steuerzinsen (§ 233a AO), die nominal 0,5 % pro Monat betragen, denn das Unternehmen konnte mit den Mitteln wirt- schaften, statt… …verletzt oder nur eingeschränkt erfüllt werden.354 In diesen Fällen geben Unternehmen oftmals auf Grund der schwächeren Verhand- lungsposition nach und… …beobachten, dass Prüfungen über Mit- wirkungspflichten geführt werden. So kommt es vor, dass Unternehmen durch eine Vielzahl von Anfragen gezielt überfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück