COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut Risikomanagements Anforderungen Corporate Berichterstattung Praxis Ifrs Fraud Prüfung PS 980 deutsches Rahmen Bedeutung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 11 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …379 Die Organisation von Compliance in Unternehmen von Stefan Behringer 1 Aufgaben von Compliance-Abteilungen im Unternehmen 1.1… …Regelungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die relevanten Regeln variieren sehr stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Kriterien… …Regeln und die Risikoexposition von Unternehmen davon abhängig, welche Vorfälle es in der Vergangenheit gegeben hat. Ein Vorfall in einem besonders… …schwierigen Feld zwingt die Unternehmen dazu der Compli- ance in diesem Feld besondere Aufmerksamkeit einzuräumen. Gelingt es einem Unternehmen nicht, einen… …erste Grund, warum Unternehmen in Konflikt mit dem Gesetz kommen bzw. Mitarbeiter gegen Regeln des Unternehmens verstoßen, ist Unwissenheit oder Un-… …die ___________________ 693 Ein Abgleich der Länder in denen ein Unternehmen tätig ist mit dem von Transparency Inter- national herausgegebenen… …Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG, BB, 60. Jg. (2005), S. 566. Die Organisation von Compliance in Unternehmen 381… …lisiert. Werden die entsprechenden Unternehmensregeln nicht täglich aktualisiert, läuft das Unternehmen Gefahr aus Unwissenheit gegen sie zu verstoßen. Um… …einer Compliance- Abteilung liegt darin, solche Systeme im Unternehmen einzurichten und für deren Bekanntheit zu sorgen. Dabei ist es von großer… …. Inwiefern die Aufklärung selbst Teil der Aufgabe ist kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gehandhabt werden. In größeren Unternehmen bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungsfehler: DPR-Feststellungen 2018

    …2017 siehe hier). Die Fehlerquote insgesamt von 2008 bis 2017 liegt bei 19 Prozent. Generell ist bei Unternehmen mit Indexzugehörigkeit eine geringere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2018

    Nachrichten vom 11.07.2018 bis 28.09.2018

    …Geschäftsführer und öffentlich bestellter Vermessungsingenieur das Unternehmen „SEAD VERMESSUNGS- BÜRO DIEPER & HENKEL“ mit Sitz in Köln. Er ist Referent beim Risk… …zukünftig Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Mio. Euro mit Geldbußen bis zu 10 Prozent des Jahresumsatzes belegen. Außerdem solle das… …Legalitätsprinzip das Opportunitätsprinzip ersetzen. Damit hätten Behörden kein Ermessen mehr, Verfahren einzustellen. Ferner sollten Sanktionen für Unternehmen… …somit eine Steuerungsfunktion zur Einhaltung der Gesetze und Normen. Ost legte dar, dass der Profit bei Kartellverstößen in der Regel bei den Unternehmen… …ankomme, und nicht bei dem Einzeltäter, der verantwortlich sei. Eine Erhöhung der Sanktionszahlungen und der Sanktionsarten gegen Unternehmen begrüßte Ost… …COMPLIANCEdigital ZfC 03/18 24 ternehmens schadeten. Eine Buße für das Unternehmen hätte als durchlaufender Posten Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie und damit den… …verfehlten daher ihre gewünschte Wirkung, das Unternehmen zu bestrafen und treffen stattdessen nur die Aktionäre. Umfang der D&O-Versicherung Der… …entstandenen Gesamtschaden beziffert der Verband Bitkom auf 43,4 Milliarden Euro. Zusätzlich zu den 68 Prozent der Unternehmen, die definitiv betroffen waren… …, vermuten weitere 19 Prozent der Unternehmen, dass sie angegriffen wurden. Für die Studie hat der Verband über 500 Geschäftsführer und… …Bitkom-Präsident Achim Berg bei der Vorstellung der Studie in Berlin. „Wer nicht in IT-­Sicherheit investiert, handelt fahrlässig und gefährdet sein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Vergütung auch verdient?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Alexander v. Preen: Gerade vor dem Hintergrund der Gesamtverantwortung des Vorstands gehen sie der spannenden Frage nach, inwieweit Unternehmen Unterschiede… …verbreitet. Das belegt aus anderer Perspektive eine Bitkom-Stellungnahme vom 30. 8. 2018: Nur jedes fünfte große Unternehmen bietet konkrete Programme und… …Unternehmen verfolgen zwar angeschoben von der Digitalisierung neue Wege auf der Suche nach radikal neuen Geschäftsideen; so gehen sie Kooperationen mit… …Start­ups ein, investieren in junge Unternehmen oder kaufen sie. „Nur eine Minderheit setzt auf die Kreativität der eigenen Mitarbeiter“, beklagt… …Bitkom-Präsident Achim Berg. Demnach haben gerade einmal 7 % der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern spezielle Programme angestoßen, damit Mitarbeiter innerhalb des… …Unternehmens neue Geschäftsideen entwickeln können. „Jedes Unternehmen ist gut beraten, ihr wichtigstes Kapital mit einzubeziehen: die eigenen Mitarbeiter“… …, empfiehlt Berg. „Unternehmergeist findet sich in jedem Unternehmen, unabhängig von seiner Größe – man muss nur bereit sein, ihm Zeit und Raum zu geben.“ Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …Gesamtverantwortung des Vorstands ist es eine spannende Frage, inwieweit Unternehmen Unterschiede bei der Vergütung ihrer Vorstandsmitglieder in Abhängigkeit zur… …+++ ZCG Recht Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen? 211 Prof. Dr. Stefan Behringer Mindestens etwa 90 % der börsennotierten Unternehmen… …Die tatsächliche Unabhängigkeit der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat ist regelmäßig Anlass für intensive Diskussionen zwischen Unternehmen… …weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines Shareholder-Value-Ansatzes steuern. Zukunft der Berichterstattung in der… …Unternehmenspraxis 235 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Große, aber auch kleine Unternehmen sehen sich hinsichtlich der Berichterstattung derzeit mit stark gestiegenen… …Unternehmen veröffentlicht. Hierüber und über einige weitere Praxisentwicklungen in 2018 wird ein Überblick vermittelt. ZCG Service Umfeldinformationen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …, Personal oder Marketing, unterteilt. Gerade vor dem Hintergrund der Gesamtverantwortung des Vorstands ist es eine spannende Frage, inwieweit Unternehmen… …Vorstandsmitgliedern entsteht 1 . Im Rahmen der Entwicklung von Unternehmen kann es immer wieder zu Veränderungen der Ressortzuschnitte innerhalb eines Vorstandsgremiums… …Beratungspraxis dennoch, dass Unternehmen auch an einer Differenzierung der Vergütung zwischen den Organmitgliedern in Abhängigkeit zu der jeweiligen… …Unternehmen regelmäßig erfasst. Neben den individuellen Vergütungshöhen sind in den Studien auch detaillierte Informationen zu den Unternehmen, den… …. Insgesamt basiert dieser Beitrag auf Daten von 611 Vorstandsmitgliedern aus 149 Unternehmen. Alle im Rahmen dieses Beitrags verwendeten Informationen beziehen… …diese stark mit der Unternehmensgröße korrelieren. Die größten Unternehmen sind typischerweise im DAX angesiedelt, gefolgt von MDAX, TecDAX und SDAX. Die… …, betreffen in größeren Unternehmen mehr Mitarbeiter als in kleineren Unternehmen, wodurch die Wirkung solcher Entscheidungen mit der Unternehmensgröße steigt… …. Je größer ein Unternehmen, umso höher ist i. d. R. also auch die Vorstandsvergütung 5 . 4 Vgl. unter http://www.handelsblatt.com/… …Ordentlichen Vorstandsmitglieder zueinander (Anteil der Unternehmen je Börsenindex in %) Der beschriebene Größeneffekt zeigt sich auch in Abb. 1. So ist die… …Vorstandsmitgliedern ähneln sich dabei innerhalb der Börsenindizes stark. Unterschiede ergeben sich jedoch zwischen den Börsensegmenten. Die DAX- Unternehmen weisen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Ergebnis konstitutiven Einflusses, welcher nur in Teilen von außen auf das Unternehmen ausgeübt wird, z. B. durch Rechtsnormen und Stakeholder-Vorgaben. Ein… …sollte es jedenfalls sein 14 . Kleine Unternehmen beschäftigen meist gar keine Personalspezialisten. Wachsen sie, werden solche eingestellt und übernehmen… …Überwachung (= HR-Aufsicht) in einem Unternehmen und seinen Einheiten, die ihrerseits multiplen Akteuren obliegen 19 . Unternehmensführung (= Management)… …sich diese DIN-Norm zur Geschäftsgrundlage einschlägiger Dienstleister entwickelt und wird innerhalb der Unternehmen immer bedeutsamer. Der umfassende… …teils öffentlich 27 Vgl. dazu auch Kaehler, Die Rolle der Personalfunktion im Unternehmen, Personalführung 2/2016 S. 20 ff. 28 Siehe unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen?

    Unterschiedliche Namen für Unternehmenskodizes und ihre Implikationen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prof. Dr. Stefan Behringer* Mindestens etwa 90 % der börsennotierten Unternehmen verfügen über einen Kodex. Sowohl in der konkreten Ausgestaltung als… …Folgenden untersucht. Dabei steht die Namenswahl für ihren Kodex durch die Unternehmen im Mittelpunkt. Ausgehend von der These, dass allein das Vorhandensein… …deutschen börsennotierten Unternehmen. Bei den 110 Unternehmen, die im H-DAX (Stand: August 2018) gelistet sind, waren lediglich bei elf Unternehmen keine… …Kodizes auf deren Internetseiten auffindbar. Folglich verfügen mindestens 90 % der Unternehmen, die in diesem Index enthalten sind, über einen… …am besten einhalten können. Für die Stakeholder sind Unternehmenskodizes Signale, die ihnen anzeigen, nach welchen Standards das Unternehmen arbeiten… …2.1 Die Funktion eines Kodex Für Unternehmen stellen Unternehmenskodizes die dokumentierten Regeln dar 4 , die an die Stakeholder des Unternehmens… …, insbesondere die Mitarbeiter, gerichtet sind. Unternehmen haben i. d. R. einen ganzen Katalog von Regularien entwickelt 5 . Diese haben teilweise nur einen… …weitere Regeln, die sich das Unternehmen selbst gibt, bei denen der Maßstab des Handelns ein ethisches Leitbild (wie die Figur des ehrbaren Kaufmanns) ist 6… …. Das Unternehmen gibt sich eine Selbstverpflichtung, welches Verhalten gewünscht oder unerwünscht ist. Man kann daher einen Unternehmenskodex mit Fug und… …. 212 • ZCG 5/18 • Recht Unternehmenskodizes c Die Schichten können jedem Unternehmen als Leitfaden bei der Abfassung eines individuellen Kodex dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …Diskussionen zwischen Unternehmen, Juristen und Investoren. Der zurzeit nur unzureichend eingeordnete Unabhängigkeitsbegriff führt außerdem zu einer vielfältigen… …Entsendungen sind in Deutschland noch in ehemaligen staatlichen bzw. teilprivatisierten Unternehmen anzutreffen, bekannte Beispiele sind u. a. die Volkswagen AG… …, Deutsche Post AG und Deutsche Telekom AG. Die satzungsmäßige Entsendung ist u. a. bei Unternehmen anzutreffen, die durch eine Unternehmensstiftung… …. 2.1 und 2.2 ausgegangen werden kann. Obwohl eine langfristig orientierte Einflussnahme auf das Unternehmen bzw. die nachhaltige Unternehmensentwicklung… …aufgrund ihres Beschäftigungsverhältnisses im betroffenen Unternehmen in einem andauernden Interessenkonflikt, der eine Unabhängigkeit negiert. Dies kann… …Unternehmen stehen und eindeutig von einer Mitgliedschaft im Aufsichtsrat ausgeschlossen sind. So auch Hüffer/Koch, AktG, § 100 Rn. 5; Habersack, in… …Prüfmandate mitwirkt. Für das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durch transformatorische Prozesse begleitende Berater gilt eine ähnliche Einschätzung… …. 2 Nr. 2 und 3 AktG, da sie sich auf wirtschaftlich abhängige Unternehmen beziehen. Die Grenze der wirtschaftlichen Abhängigkeit ist in diesem Kontext… …Grenzen, so sieht beispielsweise § 24 Abs. 4 Satz 2 VAG eine Höchstzahl von fünf Mandaten „bei unter der Aufsicht der Bundesanstalt stehenden Unternehmen… …höchstens zwei Mandate übernehmen und § 24 Abs. 4 Satz 2 VAG limitiert Aufsichtsrats- mandate für Unternehmen „unter der Aufsicht der Bundesanstalt“ auf fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …den im Unternehmen vorhandenen Dokumentationen des Vergütungssystems übereinstimmt und den tatsächlich angewandten Vergütungsgrundsätzen entspricht 6… …Vergütungsberichts sind Unternehmen im Wesentlichen nicht an gesetzlich klar definierte Vorgaben geknüpft, was die Vergleichbarkeit der Unternehmen stark einschränkt… …beifügt. Die Mustertabellen sind als Bestandteil in den Vergütungsbericht im Lagebericht aufzunehmen. Unternehmen sind verpflichtet, im Rahmen der… …entscheiden, die lageberichtsfremden Angaben nicht in die Prüfung einzubeziehen, wenn das Unternehmen sie nicht eindeutig abgegrenzt hat. schlussprüfung ist… …die Lageberichtsprüfung einzubeziehen. Diese sind nicht Pflichtbestandteil der Abschlussprüfung nach § 317 HGB, wenn das Unternehmen die Angaben… …einzubeziehen, wenn das Unternehmen sie nicht eindeutig abgegrenzt hat. Entscheidet sich der Abschlussprüfer, die Angaben in diesem Fall nicht in die Prüfung… …Rechnungslegungsstandards (IFRS) henden Unternehmen und Personen“). Demnach ist gem. IAS 24.17 der Gesamtbetrag der Vergütung des Managements in Schlüsselpositionen zu… …Bedeutung: CCZum einen ist die mathematische Richtigkeit zu prüfen, d. h. ob das vom Unternehmen herangezogene Vergütungsmodell IFRS-2-konfom ist 19 . Hierzu… …Vorstandsebene, Der Konzern 2017 S. 138–149. 17 Vgl. hierzu IFRS 2.44–52 sowie umfassend Burg et al., Die Vorstandsvergütung der DAX-30- Unternehmen im Kontext von… …Unternehmen ist nach § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG die Vergütungsstruktur darüber hinaus auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung auszurichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück