COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Unternehmen Revision Governance Praxis Anforderungen Berichterstattung Prüfung PS 980 deutsches interne Deutschland Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 44 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Wettbewerb um den Zugang zu Daten

    Moderne Regulierung im Informationszeitalter
    Manuela Wagner, Corinna Brecht, Oliver Raabe
    …zunehmend an wettbewerblicher Relevanz, da insbesondere durch Netzwerk- oder Lock-In-Effekte eine Marktmacht von Unternehmen entstehen kann, die es ermöglicht… …Unternehmen oder deren Abnehmer wettbewerbswidrig behindert oder benachteiligt. 85 Die verschiedenen Missbrauchstatbestände sollen an dieser Stelle nicht… …Unternehmen durch Geschäftsverweigerung in Bezug auf wesentliche Einrichtungen von vor- oder nachgelagerten Märkten unterbinden. Die wesentliche Einrichtung… …Zugangsanspruch nur dann entstehen kann, wenn das marktbeherrschende Unternehmen den Zugang zu einer wesentlichen nicht duplizierbaren Quelle kontrolliert, 90 der… …Datenportabilitätsanspruch selbst als Marktzutrittsschranke für kleinere Unternehmen erweisen. 102 Gegen eine generische Lösung dürften auch die sektorenspezifisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Brealey/Myers/Allen Finanzwirtschaft der Unternehmen Principles of Corporate Finance Vahlen 17. 2017 69 (68) 15/53/1 McGraw-Hill 12. 2017 43 (47) 17/26/0… …Berk / De­ Marzo und zeigen, wie Unternehmen Finanzkontrakte gegen Risiken nutzen können. Obwohl risikomindernde Aktivitäten dem Unternehmen keinen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigtendaten

    Ein Überblick
    Johannes Klausch, Jan Felix Grabenschröer
    …orientieren. Trotz dieser hohen Anforderungen an Kollektivvereinbarungen ist es durchaus sinnvoll, datenschutzrelevante Vorgänge im Unternehmen z. B. in… …Betrieb, Unternehmen und Konzern, Kapitel 1. Konzerndatenschutz, Rn. 33. 41 BT-Drs. 18/11325 vom 24. 02. 2017, S. 98; vgl. auch ErwG. 155 DSGVO. 42 BT-Drs… …der erhöhten Präsenz datenschutzrechtlicher Themenstellungen in der gesellschaftlichen Diskussion für Unternehmen steigen. Dabei kann es zukünftig für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung

    Ausgangslage, Argumente, Folgen
    Dr. Sönke E. Schulz
    …Automobil, können zum Know-how der speichernden Unternehmen gehören. Sie können Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sein, für die Art. 39 Abs. 1 TRIPS 27 einen… …. Wesentliches Argument ist, dass die bisherige Ausgestaltung des Datenschutzes falsche Anreize für Unternehmen zur übermäßigen Nutzung personenbezogener Daten… …Schefzig, K&R Beiheft 3/2015, 3. 53 Dorner, CR 2014, 617, 626; Kilian, GS-Steinmüller, 2014, S. 195, 203. Unternehmen wird ein Marktversagen gesehen, das… …sich auch auf die monopolartige Stellung weniger global agierender Unternehmen stützt. 54 Im Rahmen eines privatrechtlich geprägten ­Datenschutzes seien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung?

    Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt
    …Nr. 6 des Geldwäschegesetzes (GwG), d.h. nur Unternehmen der Finanzbranche, dem eigenen zuständigen Finanzamt mitzuteilen, ob sie Beziehungen… …(§ 11 Abs. 5 S. 2 GwG), anders als § 93b Abs. 1 Buchst. a AO. b) Änderungen bei der Legitimationsprüfung Personen und Unternehmen die für andere ein…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    BGH Urteil vom 12.10.2016 – 5 StR 134/15 – „HSH Nordbank“

    RA / FA StrafR Gernot Zimmermann
    …Hauptpflicht gegenüber dem zu betreuenden Unternehmen verletzt worden, so liegt eine Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten vor, die (gleichsam… …Entscheidungskommentare 28 III. Anmerkung Wenn sich komplexe Entscheidungen des Wirtschaftslebens retrospektiv als für das vertretene Unternehmen nachteilig herausstellen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Unternehmen erbracht werden. In diesen Fällen genügt es daher üblicherweise, bei der ­Beauftragung die Zweckbindung und die Verpflichtung zur Vertraulichkeit… …Unternehmen aufgefordert, die beanstandeten Verarbeitungen binnen drei Monaten zu ändern. In einem Fall geht es um die Erhebung von Standortinformationen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …gatzustandes des Vermögens von ‚gebunden’ zu ‚frei’ deutlich rückläufig: Hieß es einst „Drei Generationen, ein Unternehmen“, hört man heute immer wieder von… …einer Umkehr in Richtung von „Eine Generation, drei Unternehmen“. Dem bei initial ausgeprägter Konzentration erheblichen Eigentümerrisiko ste- hen… …in jüngerer Zeit vermehrt als „Embedded Family Office“, also (ins Unternehmen) eingebettetes Familienbüro (vgl. z. B. Kam- merlander und Zellweger… …in fundamentalen Fragen den Durchgriff auf das Unternehmen er- laubt, dürfte zur Geschlossenheit der Mercks und ihrer Stämme einen nicht un-… …nicht in der Koordination von Familie und Unternehmen. Doch bevor mögliche Leistungsspektren in den Fokus rücken, soll insbeson- dere vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Alle Daten kommen mit

    Datenportabilität als Mittel zur Bekämpfung der Meinungsmacht sozialer Netzwerke und Suchmaschinen
    Eva Skobel
    …der Internetökonomie ist stark innovations­geprägt und kleine Unternehmen haben die Chance, durch neue Konzepte binnen kurzer Zeit selbst die… …hoch, während einmal am Markt etablierte Unternehmen zwar immer noch Forschungs- und Entwicklungskosten haben, die Infrastruktur jedoch bereits vorhanden… …werden. 19 Nach deren Marktzutritt haben große Unternehmen wie Google noch die Möglichkeit, kleine Newcomer ggf. auf Verdacht aufzukaufen und so die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Instanzenzug ist, für kartellrechtliche Vorfragen außer Kraft. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 1/18 • 27 vielmehr bei dem Unternehmen verbleiben. 4.3…
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück