COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Risikomanagement Deutschland Analyse Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Rechnungslegung deutsches interne Unternehmen Ifrs Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 35 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …börsennotierten Unternehmen das Marktwachstum nicht das eigentliche Ziel, sondern üblicherweise die Unternehmenswertsteigerung . Wie das Markt- wachstum mit dem… …geführt, dass sich Unternehmen in diesem Bereich stärker auf Treiber konzentrieren . Beispielsweise kann statt der Personalkosten der spezifische Head-… …Reporting gibt es häufig zahlreiche Insellösungen . Die verfügbaren Berichte in vielen Unternehmen enthalten entweder Erfolgsinformationen oder Risiken… …, die von Standardanwendungen in größeren Unternehmen / Konzernen abgedeckt werden müssen . Die Bewertung dezentral erfasster Risiken sollte in… …identischen Interpretation vorgegebener Ordnungsbegriffe . 2.4.7 Infrastruktur Schon bei mittleren Unternehmen nehmen die Anforderungen an die Skalierbarkeit… …überraschend, dass hier bei vielen Unternehmen Bedenken bestehen . Es wird trotzdem empfohlen, auf die Entwicklung zu achten, da sich die Sicherheitsstan- dards… …diskutiert .167 Natürlich ist es verlockend, gemachte Erfahrungen anderer Unternehmen einfach in Form von Vorlagen zu übernehmen . Im Planungsbereich gibt es… …geringen Standardisierung kri- tisch sehen . Hierzu ist das Thema eines integrierten RM / Cs noch zu innovativ . 3 Entwicklungsstand in Unternehmen 3.1… …Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement forderungen sein, wenn ein Unternehmen auch den entsprechenden Reifegrad be- sitzt oder ihn mittelfristig… …verbessern und damit die Reife der Unternehmen hinsichtlich RM / C zu erhöhen . Alleine die gegenseitige Bereitstellung der relevanten Informationen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 196 Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren… …die betroffenen Unternehmen selbst definieren. Das GwG gibt lediglich vor, dass die Maßnahmen dem Risiko des Einzelfalls angemessen sein müssen. Nur… …abschließend aufgelistet, zu denen unter anderem Unternehmen aus dem Finanzsektor, Veran- stalter und Vermittler von Glücksspielen, aber auch Wirtschaftsprüfer… …in erster Linie aufgezeigt werden, wo bei dem jewei- ligen Unternehmen die Gefahr besteht, zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzie- rung missbraucht zu… …befreien zu lassen (§ 5 Abs. 4 GwG). Diese Möglichkeit ist unabhängig davon, ob es sich um einen Einzelunternehmer oder ein größeres Unternehmen… …im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 204 Vgl. Diergarten, A.: Geldwäsche. in: Hauschka, C./Moosmayer, K./Lösler, T. (Hrsg.): Corpo-… …rate Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 205 BT-Drucksache 18/11555, S. 110. 206… …jeweilige Unternehmen anhand der zuvor durchgeführten Risikoanalyse selbst zu beurteilen. Es besteht die Möglichkeit die internen Sicherungsmaßnahmen auch… …Unternehmensgruppe Verpflichteter nach dem GwG, so hat es auch hinsichtlich der nachgeordneten Unternehmen eine Risikoana- lyse durchzuführen und gruppenweite… …Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 211 Vgl. Stauder, S.: Das neue Geldwäschegesetz - Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Übles von jemandem denken

    Die Verdachtsfälle im Geldwäschegesetz aus Sicht von Güterhändlern
    Ina Rothe, Dina Schlombs
    …: Güterhändler, also Unternehmen aus Industrie und Handel, sind Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG). Dabei privilegiert das… …eigene Unternehmen zutreffen, überhaupt bekannt sein, also erhoben werden. Dabei kommt es nicht darauf an, dass der einzelne Hinweis keinen anderen Schluss… …als den Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung zulässt. Vielmehr sind Anhaltspunkte bestimmte Merkmale von Personen, Unternehmen oder… …Zusammenstellung der für das eigene Unternehmen relevanten Risikofaktoren beziehungsweise Anhaltspunkten können neben den unternehmenseigenen Besonderheiten von… …geben. Wichtig ist es ferner, bei der Erhebung auch gegebenenfalls bereits gemachte Erfahrungen aus dem eigenen Unternehmen oder, soweit möglich, von… …Behörden veröffentlicht wurden. Es kann und sollte bei der Erhebung der Risikofaktoren jedoch nicht Anspruch der Unternehmen sein, die eine definitive Liste… …Ausnahme wäre ein geldwäsche- oder terrorismusrelevanter Treffer bei gegebenenfalls ohnehin im Unternehmen stattfindenden Sanktionslistenabgleichen. Weitere… …oder ähnlichen Unternehmen vorgekommenen Geldwäschemustern, - Einträge in Sanktionslisten aller Art, unter anderem in solchen von Entwicklungsbanken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Löwer, Steffen: Die strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise – Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der Krise anhand der zentralen Norm des § 266 StGB

    LOStA Folker Bittmann
    …Strafrecht nähert sich Löwer seinem Thema mit der Frage, ob es ausreichend Präventivpotential aufweist, um Banken und andere Unternehmen vor den Risiken einer… …geprüft. IV. Löwers Fazit lautet: Strafrecht ja, aber in Maßen. Weil § 266 StGB seit dem 23.6.2010 auch Banken und andere Unternehmen domestiziert, bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …Unternehmenscontrollings – und zwar unter besonderer Berücksichtigung kleinerer Unternehmen. Viele der auf Großunternehmen zugeschnittenen Controllingkonzepte sind für den… …Möglichkeit, betriebswirtschaftliches Methodenwissen aufzufrischen und sich mit der Anwendung der behandelten Konzepte insbesondere in kleineren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Literatur

    …die Unternehmen zu verlagern, bis hin zur Übernahme von ehemals strafrechtlich relevanten Ermittlungen, die Unternehmen selber erbringen müssen. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …benötigen Unternehmer, die Arbeitnehmerüberlassung be- treiben wollen, eine Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit. Neu gegründe- ten Unternehmen wird… …Leistung abhängiger Arbeit vertraglich direkt dem verleihenden Arbeitgeber und indirekt dem Unternehmen, bei dem er als Leiharbeitnehmer beschäftigt ist… …bestimmen (z.B. Arbeitszeiten). Dem Leiharbeitnehmer ist der Zugang zu den Gemeinschaftseinrichtungen oder -diensten im Unternehmen (z.B… …Start des Leiharbeitnehmers zu gewährleisten, soll- ten standardisierte Onboarding-Prozesse im Unternehmen des Entleihers etabliert sein. Dieser Prozess… …Pause darf der Arbeitnehmer erneut im selben Unternehmen arbeiten. Tarifgebundene Unternehmen sind von dieser Regelung zur Höchstüberlassungsdauer… …ausgenommen und können diese verlängern, sofern ihre Tarifverträge und ggf. Betriebsvereinbarungen dies zulassen. � Nicht tarifgebundene Unternehmen können die… …Regelung für nicht tarifgebundene Unternehmen durch Betriebsvereinbarung zulässt, � der Kundenbetrieb einen Betriebsrat hat und � die Abweichungen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufbruch im Zeichen der Digitalisierung

    …(Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen, VKU) mit der Frage, wie Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung auf dem Weg zur Stadt der Zukunft… …„Europa 2030” sei kurz vor dem Abschluss. Die Unternehmen haben derzeit Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu bekommen. Das Chancenpotenzial der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Finanzsektor als starken Akteur im Kampf gegen den Klimawandel aufstellen

    …umfasst. Dieser neue Marktstandard soll den CO2-Fußabdruck von Unternehmen widerspiegeln und für eine bessere Information von Anlegern über den… …Versicherungsvertriebsrichtlinie. Bei der Beurteilung, ob ein Anlageprodukt den Kundenbedürfnissen entspricht, sollten die betreffenden Unternehmen nach den vorgeschlagenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ordnungsgemäße Kassenbuchführung im Fokus der Finanzverwaltung

    …Unternehmen mit Bargeldeinnahmen nutzen i.d.R. der Buchführung vorgelagerte Systeme wie z.B. Registrierkassen, Waagen mit Registrierkassenfunktion… …Fall sind alle erforderlichen Daten auf einem maschinell auswertbaren Datenträger (z.B. CD, DVD, USB-Stick) zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen…
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück