COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Analyse Grundlagen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Banken Risikomanagement internen Controlling interne Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 14 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …analysieren. 1. Relevanz Unternehmen benötigen in einem permanent wandelnden Umfeld immer schneller zuverlässige Informationen insbesondere zu ihrer… …weiteren Annäherung an den internationalen Standard IAS 7 geführt hat. Allein diese Diskussion lässt vermuten, dass nicht nur Abschlussprüfer 1 , sondern vor… …liefern 6 . Jahresabschlüsse haben gem. § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB bzw. IAS 1.15 die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows von Unternehmen… …im Handelsrecht, dass nicht für alle Unternehmen eine KFR aufzustellen ist 7 : Nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB müssen kapitalmarktorientierte… …Dortmund tätig. Er verließ die Dr. Peters Group, um eine eigene Unternehmensund Vermögensberatung (www.dr-schmidtunternehmensberatung.de) zu gründen. 1 Vgl… …, Ausgestaltung und Analyse der Kapitalflussrechnung, 1. Aufl. 2017. 3 Vgl. Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2010, S. 569 f.; Küting/Weber, Die… …lässt sich die in Abb. 1 dargestellte Grundstruktur für eine branchenübergreifende KFR von Jahresabschlüssen als kleinster gemeinsamer Nenner aus… …hat sich die Abgrenzung des Finanzmittelfonds im DRS 21 im Vergleich zum DRS 2 teilweise geändert 14 . Abb. 1: Grundstruktur von Kapitalflussrechnungen… …. Darstellungen möglich, vgl. Lachnit, Zeitraumbilanzen, 1. Aufl. 1972, S. 165. 13 Vgl. DRS 21.9/.33, DRS 2.16 und IAS 7.6 f. 14 Vgl. im Folgenden vor allem… …, Bekanntmachung des DRS 21, BAnz AT v. 8. 4. 2014 B2, Anlage 1 Tab. 5. 36 Zum gesonderten Ausweis derartiger Zahlungsströme nach DRS 2 vgl. DRS 2.40 und DRS 2.50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …101 Risikotragfähigkeit unter Rating­ und Covenants­Gesichtspunkten Werner Gleißner und Marco Wolfrum 1 Einführung Ein wesentlicher Aspekt… …, wenn 1 . das Eigenkapital verzehrt wird (Überschuldung), oder 2 . bei einer drohenden Illiquidität, weil a . Kreditvereinbarungen (Covenants)… …. Zusammenfassend kann man damit folgende Begriffsverständnisse festhalten: 1 . Die Risikotragfähigkeit misst den Abstand des aktuellen „Status quo“ zu dem Punkt… …„Risikotragfähigkeit“, „Risikotoleranz“ und „Risikoappetit“ (in der Variante B) im Kontext . 95 Gemäß RTF-Konzept 1, vgl . Abschnitt 3 . 96 Siehe dazu auch Gleißner… …und Risikoappetit Im Grundsatz kann man zwei „Hauptvarianten“ zur Messung der Risikotragfähigkeit unterscheiden .98 1 . Risikotragfähigkeit –… …Konzeption 1: Als ( freie) Risikotragfähigkeit wird der maxi- male (liquiditätswirksame) Verlust verstanden, bei dem ein (durch Finanzkenn- zahlen… …Risikotragfähigkeit gemäß Konzept 1 kann man vordergründig (oder vereinfachend) auf eine simulationsbasierte Risikoaggregation (Monte-Carlo- Simulation) und sogar auf… …verletzt wird . Um dieses grundlegende Manko von Risikotragfähigkeitskonzept 1 zu beheben, kann neben der Höhe der ( freien) Risikotragfähigkeit „in Euro“… …freie Liquidität, inklusive möglicher Kreditrah- men . 100 Eine höhere Risikotragfähigkeit gemäß Konzeption 1 führt im Allgemeinen auch zu einer höheren… …: Risikodeckungspotenzial und Risikotragfähigkeit (Variante 2) Sowohl aus dem Risikotragfähigkeitskonzept Variante 1 als auch dem nach Varian- te 2 ergeben sich konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Vielfältige Governance-Anforderungen erfordern hohes Engagement

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/18 • 1 Vielfältige Gover­nance- Anforderungen erfordern hohes Engagement Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Verlag und Redaktion… …Kontrollfunktion unterstützt und die Qualität der Informationen gegenüber den Anspruchsgruppen untermauert (zu den am 9. 1. 2018 veröffentlichten Studienergebnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Kurzbeiträge 1 Prof. Dr. Martin Paul Waßmer, Köln Gibt es eine Änderung der Rechtsprechung zur Untreue bei Personenhandelsgesellschaften? 1 Rechtsanwalt…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht zum 5. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 17.05.2018

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Investigations. Die Referentin hob in Bezug auf die augenblicklich intensiv diskutierten 1 Unternehmenssanktionen die Notwendigkeit hervor, ein eigenständiges… …–pflichten, die arbeits- und 1 S. jüngst etwa den Beitrag von Henssler/Hoven/Kubiciel/Weigend, NZWiSt 2018, 1, zum Kölner Entwurf eines… …ist zwischenzeitlich veröffentlicht, vgl. ZinsO 2018, 1485. 4 S. etwa BGH, Beschluss vom 23.05.2007 – 1 StR 88/07, wistra 2007, 386 m. Anm. Wegner; BGH… …, Beschluss vom 13.02.2014 – 1 StR 336/13, ZInsO 2014, 101058; s. auch Natale/Bader, wistra 2008, 413, sowie ausführlich Richter, in: Müller-Gugenberger… …24.05.2005 – IX ZR 123/04, ZInsO 2005, 807. 8 BGH, Beschluss vom 19.07.2007 – IX ZB 36/07, ZInsO 2007, 939. 9 S. etwa BGH, Beschluss vom 11.08.2016 – 1 StR… …63/16, wistra 2017, 30. 10 S. hierzu auch BGH, Beschluss vom 21.08.2013 – 1 StR 665/12, ZInsO 2013, 2107 m. Anm. Richter, NZWiSt 2014, 34, und Anm… …3.12.2010 – 1 Ws 196/10 – 128, ZInsO 2011, 288. 22 „Das Bewusstsein und der Wille eines Rechtsanwalts sind bei Erteilung eines Rechtsrats darauf gerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Ertragslage entsprechend dem Umfang und der Komplexität der Geschäftstätigkeit (§ 315 Abs. 1 Satz 1 bis 3 HGB) CCSegmentberichterstattung unter Berücksichtigung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    E-Conference on National Implementations of the GDPR

    on blogdroiteuropéen from 4 June 2018
    Olivia Tambou
    …clauses’ allowing EU Member States to put national data protection laws in place to supplement the GDPR. In January, the European Commission 1 reminded… …text in April. The main points of the discussion are: the health data regime, the introduction of a collective action for damage using the margin of 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Abbildung 1: Flexibilisierungsgrad beim Einsatz von externen und internen Mitarbeitern Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 12…
  • Geschäftsgeheimnisse in der Insolvenz

    …, die eine Tätigkeit im Rahmen einer gerichtlichen Bestellung den Ausnahmen, die § 1 Absatz 3 RegE nennt, gleichstellt. Damit würden deratige Tätigkeiten… …der erlaubten Handlungen nach § 3 Absatz 1 RegE geboten.Weitere Informationen, insbesondere den Volltext der Stellungnahme, erhalten Sie auf der…
  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

    …internationale Perspektive nehmen Prof. Dr. Gerrit Frotscher und Prof. Dr. Bert Kaminski ein, indem sie den Grundsatz der umfassenden Kenntnis gem. § 1 Abs. 1 Satz…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück