COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutsches Corporate Fraud Berichterstattung Revision internen PS 980 Bedeutung Prüfung Banken Rahmen Analyse Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 13 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …der betrieblichen Praxis erfreut, ist Continuous Auditing. 1. Rückblick und Vorschau auf die Artikelreihe Eugen Gorschenin, Diplom-Ökonom, ist bei der… …Finanzdienstleistungsaufsicht tätig. Martin Thorwarth, Dipl.-Wi.-Inf. (FH), CIA, CISA, CSP, ist Prüfungsleiter in einer IT-Revision. 140 ZIR 03.18 Im ersten der vier Artikel 1… …sich CA konkret anwenden lässt. Zur Konkretisierung der im ersten Artikel definier- 1 Vgl. Bauch, M. et al., ZIR, 3/2017, S. 130 ff. 2 Vgl. Bauch, M. et… …Erhöhung der unterjährigen Flexibilität, um zeitnah auf Risikoveränderungen zu reagieren Abb. 1: Der Mehrwert von CA für die Prüfungsplanung Qualitative und… …quantitative Prüfungsplanungsinformationen Risiko- und Kontrollbewertung (vgl. auch Abbildung 1). CA bietet sowohl bei der Identifikation von Prüfungsobjekten… …sind in den Tabellen 1 und 2 aufgelistet. Wird der Schwellenwert eines KAI zur Identifikation von Prüfungsobjekten überschritten, so sind die Aufnahme… …des Prüfungsobjektes in das Prüfungsuniversum und die Durchführung einer initialen Risikobewertung (siehe nachfolgend Fallbeispiel 1) durchzuführen. Bei… …IT-Asset-Register Genehmigung eines neuen Projektes im Projektmanagementsystem Tab. 1: Beispiele für KAIs zur Identifikation neuer Prüfungsobjekte Veränderung der… …einfließen. 3.2 Fallbeispiel 1: IT-Aktualisierung des IT-Asset-Registers Das Modellunternehmen hat sich im Rahmen der Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …. um Transparenz in der Gesellschafterliste. 1. Sonderprüfung über die Verantwortlichkeit von Organen bei Abgasmanipulation 1.1 Einführung: Interne… …entsprechende, zulässige Werte lieferte. 1.3 Entscheidung des OLG Celle 1 : Sonderprüfung bei qualifiziertem Verdacht und ungenügende interne Ermittlungen Nach… …at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 OLG Celle, Urteil v. 8. 11. 2017 – 9 W 86/17, juris. c Die Bestellung eines Sonderprüfers… …: StiftungsIMPACT-7_Anzeige_127x225_4c.indd 1 18.01.2018 11:49:22 26 • ZCG 1/18 • Recht Rechtsprechungsreport c Es fällt schwer, eine gesellschaftsfremde Tätigkeit anzunehmen, denn die… …der Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie vom 23. 6. 2017 wurde auch § 40 Abs. 1 GmbHG, der sich mit der Gesellschafterliste auseinandersetzt… …Gesellschafterliste die durch den Nennbetrag einzelner Geschäftsanteile vermittelte prozentuale Beteiligung mit „< 1 %“ an. Im Zuge des Verfahrens beanstandete das… …Die Entscheidung des OLG Nürnberg überzeugt. Der eindeutige Wortlaut des § 40 Abs. 1 GmbHG n. F. lässt eine Auslegung, unter der eine… …12W 1866/17, juris. c Die Entscheidung des BAG setzt im Ergebnis § 17a Abs. 1 GVG, wonach die Frage des Rechtswegs i. d. R. bindend für den ganzen… …verweisen müsse. 4.4 Bewertung Die Entscheidung des BAG setzt im Ergebnis § 17a Abs. 1 GVG, wonach die Frage des Rechtswegs i. d. R. bindend für den ganzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Art. 13 DSGVO – Datenschutzhinweise für den Fernabsatz Art. 13 DSGVO – Datenschutzhinweise für den Fernabsatz – Grundlagen und Vorlage

    Sebastian Schulz
    …Sicherheit sollten sämtliche der in den Absätzen 1 und 2 beschriebenen Informationen vorgehalten werden, wenn der zur Verfügung stehende Raum es zulässt. Bei… …TMG, § 4 Abs. 3 BDSG a. F. bei Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)–f) und/oder Art. 7 ggf. i. V. m. Art. 9 DSGVO 14. Wenn die Verarbeitung auf… …Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt; Angabe der berechtigten Interessen gemeint sein wird das vorweggenommene Abwägungsergebnis weder… …. Inhaltsübersicht 1. Überblick 2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten 3. Zwecke der… …. Datensicherheitsmaßnahmen (optional) 1. Überblick Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten… …sowie der Name Ihres Access-Providers. 
 Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist ­Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes… …Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d. h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses ­zwischen Ihnen und uns zur… …versenden zu müssen, verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unter 3.3) speichern… …Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Identität. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) sowie lit. f) DSGVO. Die Berechtigung hierzu… …nachfolgend durch Sie erklärte Einwilligungserklärung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Hiermit willige ich in die Überprüfung meiner Bonität durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …öffentlichen Institutionen“ und in der DIIR-Projektgruppe „Quality Assessment“ sowie Mitglied im IIA Standards Board. 4 ZIR 01.18 1. Ausgangssituation: Prüfung… …die Interne Revision als Prüfungsinstanz innerhalb einer Organisation dargestellt. 1 Die Internationalen Standards, Teil des International Professional… …sie 1 Vgl. Adams, P. et al., 2012, Buderath, H. et al., 2010, Peemöller, V./Kregel, J., 2010, Freidank, C./Peemöller, V., 2008, Amling, T./Bantleon, U… …Rolle spielen: 1. Was ist wirklich falsch? 2. Wie kritisch ist es tatsächlich? 3. Was wird das Management tun, um den Mangel abzustellen? Das prüferische… …Vorgehen der Internen Revision bezieht regelmäßig drei unterschiedliche Personen oder Personengruppen ein: 7 1. Die Person oder Gruppe, die direkt in den… …hier zwei mögliche Szenarien beschrieben werden, die aus Sicht des Autors beide mit dem IPPF konform gehen. Szenario 1: Der Vorstand beauftragt die… …ein Perso- 24 Vgl. DIIR, 2015. Ausgangsknoten Spiel 1: Projektleiter Spiel 1: Vo rstand Var ianten für Spiel 2 Projektleiter Beratung durch Interne… …Revision anfordern Beratung befürworten Beratung ablehnen Beratungsspiel Prüfungsspiel Beratung durch Interne Revision nicht anfordern … Prüfungsspiel Abb. 1… …dem IPPF konform. 5. Ein Sachverhalt und zwei Spiele Aus spieltheoretischer Sicht liegen hier allerdings zwei unterschiedliche Spiele vor. Szenario 1… …Revision dann risikoorientiert auswählt, ob sie das Projekt prüft. Der Ablauf ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Besonderheit ist, dass die geprüfte Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Unternehmenssanktionen und Internal Investigations

    Die Bundesregierung plant umfassende Reformen
    Dr. Laura Blumhoff, Ivonne Kahlke
    …einen Ausblick auf die zu erwartenden gesetzlichen Regelungen. Ivonne Kahlke 1 Vereinbarungen der Großen Koalition 1 Für die Rechtspraxis stellt die… …die Fortentwicklung von Compliance-­Management-­Systemen sowie die Durchführung unternehmensinterner ­Untersuchungen. 1 Koalitionsvertrag zwischen CDU… …, T., Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes, in: NZWiSt, 2018, S. 1 ff. 12 Gesetzesentwurf VerbStrG, Landtag Nordrhein-Westfalen, Information… …16/127, S. 23; Henssler, M. / Hoven, E. / Kubiciel, M. / Weigend, T., Kölner Entwurf eines ­Verbandssanktionengesetzes, in: NZWiSt, 2018, S. 1 ff. 13… …Henssler, M. / Hoven, E. / Kubiciel, M. / Weigend, T., Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes, in: NZWiSt, 2018, S. 1 ff. 14 Jahn, M. /… …zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode vom 12.03.2018, S. 126. 16 Vgl. § 56 Abs. 2 S. 4 Nr. 2 GwG. 17 Vgl. § 120 Abs. 18 S. 2 Nr. 1 WpHG… …Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 5. Aufl. 2018, § 30 Rn. 136. 21 BGH vom 09.05.2017 – 1 StR 265/16, BeckRS 2017, 114578. 22 Dannecker, G. / Biermann, J… …internen Untersuchung, § 18 Abs. 1 VerbSG- E. Darüber hinaus schafft der Kölner Entwurf – wie auch im Koalitionsvertrag festgehalten – Anreize zur… …Durchführung interner Untersuchungen. So sieht § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 VerbSG-E als eine Voraussetzung für die Einstellung des Verfahrens vor, dass das… …er sich nicht aktiv an der Sachverhaltsaufklärung beteiligen, § 17 Abs. 1 VerbSG-E. Das Regelungsgefüge des Kölner Entwurfs schützt somit auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auftragsverarbeitung in der Praxis

    Neue Herausforderungen durch die DSGVO
    …Auftragsverarbeitung auf. Einige Themen wurden bereits in vergangenen Ausgaben der PinG thematisiert. 1 Der nachfolgende Beitrag setzt sich in diesem Kontext mit – aus… …Drittlandübermittlung verhält (dazu unter IV.). 1 I. Anwendbarkeit des Art. 28 DSGVO bei internationaler Auftragsverarbeitung Zur internationalen… …Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der Union stattfindet“ (Art. 3 Abs. 1 DSGVO). 1 Sander, PinG 2017, 250 ff.; Monreal… …. April 2017, zurzeit noch abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/media/dk_fallgruppen.pdf (zuletzt ­abgerufen am 06. 06. 2018). 1. EU-ausländischer… …­Verantwortlichen, der nicht von Art. 3 Abs. 2 DSGVO erfasst ist, über den Umweg eines Auftragsverarbeiters nach Art. 3 Abs. 1 der DSGVO zu unterwerfen. Eine… …gegenteilige Auslegung von Art. 3 Abs. 1 DSGVO, die in der Literatur teilweise ver­ Auftragsverarbeitung in der Praxis Fromageau / Bäuerle / Werkmeister PinG… …hat und die Datenverarbeitungen im Rahmen der Tätigkeiten dieser Niederlassung stattfindet, ist für ihn die DSGVO nach Art. 3 Abs. 1 DSGVO ­anwendbar… …keine Auftragsverarbeiter einsetzen, die eine vertragliche Verpflichtung zur Gewährung von Vor-Ort-Prüfungen verweigern. 1. Wortlaut und Systematik Der… …Auftragsverarbeitungsvereinbarungen darstellt. III. Fortgeltung des Privilegs der Auftragsverarbeitung 1. Die Privilegierung der Auftragsverarbeitung nach dem „alten“… …Corporate Rules 1. Zulässigkeit internationaler Datentransfers nach Art. 44 ff. DSGVO Bei Auftragsverarbeitern mit Sitz außerhalb des Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Ökonomie & Management sowie Fachbeiratsmitglied im isf – Institute for Strategic Finance. 220 ZIR 05.18 1. Einleitung Mit der neuen Veröffentlichung der… …Veränderungen für Banken- und Finanz dienstleistungsinstitute. 1 Die bis zum 31. Oktober 2018 umzusetzenden Neuregelungen umfassen unter anderem auch die… …gleichzeitig den Stellenwert für die Geschäftsleitung. 5 Daher stehen auch Interne Revisionsabteilungen bei Ban- 1 Vgl. Schmidt, C./Reuse, S. (2018), S. 2. 2 Vgl… …. BaFin (2017a), S. 1. 3 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. 4 Vgl. Hirschmann, S. (2017), S. 42 ff. 5 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. ken und Finanz… …Risikoappetit? Unabhängiger Blick auf die Kultur: Wird die gewollte Kultur gelebt? Abb. 1: Voraussetzungen für eine angemessene Risikokultur 13 nehmenskultur… …Kultur und Werte zu verankern. 12 Aus Abbildung 1 lässt sich unter den Teilbereichen Risikomanagement die Einführung der Risikokultur und die Definition… …Institute Klassifizierung Analyse Tz. Wesentlicher Inhalt syst.rel. alle Klarst. Neu Aufwand AT 3 (1) AT 3 (1) Erl. AT 5 (3) Risikokultur Die Geschäftsleitung… …risikoadäquates Verhalten initiieren soll. Kriterien für eine angemessene Risikokultur 1. Tone from the Top: klares Bekenntnis der Geschäftsleitung zu… …, C. (2017), Abbildung 1. kobereitschaft und Risikomanagement sowie die Kontrollen, die für Entscheidungen über Risiken maßgeblich sind. Die… …Eine weitere Definition zur Risikokultur ist in den MaRisk vorzufinden. Nach AT 3 Tz. 1 wird unter Risikokultur „die Art und Weise [verstanden], wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Insich-Geschäften und schließlich um die Kompetenz zur Änderung eines Geschäftsführer-Dienstvertrags. 1. Vertraglicher Ausschluss von Auskunfts- und Einsichtsrechten… …rund 150 Kommanditisten. Nach § 13 Abs. 5 ihres Gesellschaftsvertrags ist das Recht der Kommanditisten nach § 166 Abs. 1 HGB, die Richtigkeit des… …die Klage als insgesamt unbegründet 1 . Im Hinblick auf die Wirksamkeit des Ausschlusses in § 13 Abs. 5 des Gesellschaftsvertrags hat das Gericht keine… …Düsseldorf tätig. 1 OLG München, Urt. v. 31. 1. 2018 – 7 U 2600/17, NZG 2018 S. 942. 2 BGH, Urteil vom 7. 2. 2012 – II ZR 230/09, ZIP 2012 S. 917. 3 Siehe z. B… …Verbandsentscheidung fernzuhalten sind. Etwas anderes folge auch nicht aus § 136 Abs. 1 AktG, der für den Aktionär kein vergleichbares Stimmverbot vorsieht, denn auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …05. 18 VERANSTALTUNGEN Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis 08.10.2018 Christoph Deeg 22.11.2018 Stefan… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung IT Audit-Grundlagen für IIA- Examen (CIA) und CISA ➚… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 4 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Digital Governance im Mittelstand

    Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Alexander Burggraf, Dr. Tim Botzkowski
    …Einführung einer Digital Governance die digitale Transformation unterstützt. 1. Einführung Während der letzten 50 Jahre haben Weiterentwicklungen in den… …und deren Basis beispielsweise smarte, vernetzte und intelligente Produkte und Systeme sind 1 . Bharadwaj et al. konstatieren deshalb richtigerweise… …Mitarbeiter und Doktorand an der Otto-Friedrich-Universität. Dr. Tim Botzkowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1… …wurde bereits dargelegt, dass in der Literatur gegenwärtig keine einheitliche Definition des Begriffs „Digital Governance“ vorhanden ist. Abb. 1 zeigt… …, social channels and any other Internet and Web-enabled products and services. Abb. 1: Definitionen der Digital Governance CCDigital Governance dient der… …Kommunikation gestärkt 19 . Digital Governance 9 Vgl. Khan, A Literature Review of Corporate Governance, 2015, S. 1 f. 10 Vgl. Just, Die Anwendbarkeit des… …, 2009, S. 93 ff. 12 Vgl. Raschig, Corporate Governance in nicht börsennotierten Gesellschaften, 2004, S. 1. 13 Vgl. Tannou/Westerman, Governance: A… …Prozessoptimierung Notwendige Rahmenbedingung Förderung der Entscheidungsfindung Kosteneinsparungen Risikominimierung Abb. 3: Chancen hinsichtlich Digital Governance 1… …wiederum zur Kundengewinnung führen kann, berichtet ein Interviewpartner B. Ein weiterer Aspekt, der von 0 1 2 3 4 5 6 7 8 4 4 7 7 7 allen… …Thematik erschwert zudem die Messung der Erfolge einer Di- 1 1 2 2 3 0 1 2 3 4 5 6 7 8 4 gital Governance. Ein weiterer genannter Aspekt ist die notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück