COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Fraud Management PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Analyse Ifrs Deutschland Institut Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 24 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …Datenschutz-­ Folgenabschätzung in der Praxis Christian Volkmer und Ingo Kaiser I. Verfahrensverzeichnis 1. Rechtslage bis zum 25. Mai 2018 Nach geltendem Recht… …Abs. 2 S. 1 i. V. m. § 4e S. 1 BDSG beschrieben wird, gehört zu den Kernaufgaben des betrieblichen ­Datenschutzbeauftragten. Allerdings ist es nicht… …BDSG schreibt folgende Angaben als „Inhalt der Meldepflicht“ vor: 1. Name oder Firma der verantwortlichen Stelle, 2. Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer… …von Verarbeitungstätigkeiten Art. 30 Abs. 1 DSGVO listet die Angaben auf, die das Verzeichnis zukünftig enthalten muss: Jeder Verantwortliche und… …, sowie bei den in Artikel 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 genannten Datenübermittlungen die Dokumentierung geeigneter Garantien; f) wenn möglich, die… …Maßnahmen gemäß Artikel 32 Absatz 1”. Die gravierenden Neuerungen im Rahmen der DSGVO sind hier: –– Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten muss nur noch… …Mitarbeiter haben und sofern bestimmte Kriterien erfüllt werden. Hierzu führt Art. 30 Abs. 5 konkret aus: Die in den Absätzen 1 und 2 genannten Pflichten gelten… …Datenkategorien gemäß Artikel 9 Absatz 1 bzw. die Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten im Sinne des ­Artikels… …Verantwortlichen aber nicht von der Verpflichtung zur Führung eines separaten Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 Abs. 1 DSGVO für die eigenen… …verantwortlich (Art. 30 Abs. 1 DSGVO). –– Bei einem Datentransfer in einen Drittstaat auf der Grundlage des Art. 49 Abs. 1 S. 2 DSGVO sind die Risikoabschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des Forderungsmanagements

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …Unternehmen e. V. (BDIU). 1 I. Hintergrund Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU) hat als einer der Ersten einen Best Practice Guide 1… …versus Best Practice Guide 1. Überblick Eine Möglichkeit dazu wäre gewesen, dass sich der BDIU an die Ausarbeitung von Verhaltensregeln im Sinne von Art… …getragen werden. 2 1 Download möglich unter: www.inkasso.de/positionen/standpunkte/best-practiceguide-dsgvo. 2 Einen dezidierten Überblick zu… …unabdingbar war. Der Best Practice Guide wurde daher schnellstmöglich erstellt und war Anfang 2017 fertiggestellt. 1. Inhalt Die 41 Seiten umfassende… …gegebener Zeit noch Antworten geben wird – vielleicht in einem „Best Practice Guide 2.0“ ... 7 Siehe Fußnote 1. 8 Siehe Fußnote 3.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    „The MLAT-Route“

    Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von Compliance-Untersuchungen – Zum Verhältnis zwischen Rechtshilfeabkommen und BDSG/DSGVO
    Dr. Kai-Uwe Plath
    …deutschen ­Behörden geltend zu machen, und nicht etwa direkt gegenüber den betroffenen Unternehmen. „The MLAT-Route“ Plath PinG 04.17 161 1. Einleitung Immer… …umfassende Mitwirkung bei der Aufklärung der möglichen Rechtsverstöße und die Offenlegung aller einschlägigen Dokumente und Informationen. 1 Für die… …„personenbezogener Daten“ erfolgt, und zwar unter „Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen“ oder in bzw. aus „nicht automatisierten Dateien“ (§ 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG)… …. „Personenbezogene Daten“ sind nach § 3 Abs. 1 BDSG „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person… …Verbots mit Erlaubnisvorbehalt (§ 4 Abs. 1 BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn das BDSG oder eine… …andere Rechtsvorschrift diese erlaubt bzw. anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat (vgl. § 4 Abs. 1 BDSG sowie § 4c Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG in… …Verdachtsmomente zu stellen sein (vgl. § 32 Abs. 1 S. 3 BDSG). 3 2.3 Erlaubnisnorm zur Übermittlung von Daten an US-Behörden unter dem BDSG Soweit es an einer… …Betroffene ein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung hat, insbesondere wenn bei den in Satz 1 genannten Stellen (hier: den US-Behörden)… …im Rahmen von Compliance-Untersuchungen relevant sein 1 Vgl. z. B. den sog. Seaboard Report der SEC, wonach u. a. Folgendes gefordert wird… …Compliance-Untersuchungen maßgebliche Ausnahme findet sich in § 4c Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BDSG. Danach ist die Übermittlung zulässig, wenn „die Übermittlung für die Wahrung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …1 1 Einleitung Mit diesem Buch wollen wir möglichst viele Fragen zur praktischen Erstellung einer Wissensbilanz in einer Organisation… …, insbesondere, weil die Ergebnisse aus einem Wissensbi- 1 Einleitung 2 lanzprojekt ihre tägliche Arbeit direkt betreffen können. Ein tieferes Verständnis… …Wissensbi- lanz13 im Leitfaden Wissensbilanz – vgl. Abbildung 1 – vorgeschlagen wird. Die Basis des Modells bilden Geschäftsprozesse mit denen… …Capital“ und gleichem Erschei- nungsjahr 1996. 13 Hintergründe zum Arbeitskreis Wissensbilanz finden sich unter www.ak-wissensbilanz.org 1 Einleitung… …kapital Beziehungs- kapital Sonstige Ressourcen Vision Geschäfts- bzw. Wissens- Strategie Maß- nahmen Abbildung 1: Schematische Darstellung des… …Styria 2003. 1 Einleitung 4 Abbildung 2: Das Potenzialportfolio als zentrales Bild der Wissensbilanzierung Es folgt ein kurzer Überblick über… …Erstellungsprozess für die Wissensbilanz als empfehlens- wert herauskristallisiert: 1. Beschreiben der Ausgangssituation 2. Definition des Intellektuellen Kapital… …Stabilisieren - + Schematische Darstellung Potentialportfolio 1 Einleitung 5 Abbildung 3: Die 8 Schritte der Erstellung einer Wissensbilanz 1.3.1… …Wissens- bilanz Analyse 8 Schritte zur Wissensbilanz 1 Einleitung 6 − Das Beziehungskapital wird charakterisiert durch Elemente wie die Beziehung… …nicht eingegriffen werden soll. 1 Einleitung 7 1.3.7 Erstellen des Wissensbilanzberichts Mit den Forschungsergebnissen des Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kunden zu finden und ihn zufrieden zu stellen. Kasten 1: Anekdote zum Nutzen einer Wissensbilanz In diesem Kapitel werden folgende Fragen diskutiert… …nach außen gerichtet und immer dann effektiv, wenn es Gutes zu berichten gibt: 1. Dass ist dann der Fall, wenn zunächst für die interne Entwicklung… …Will, M.; Wuscher, S.; Bodderas, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 26… …___________________ 27 Will, M.; Wuscher, S.; Bodderas, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006… …und Kopf. Für unser Beispiel kommen wir auf 220.000 Arbeitstage in der Organisation. Wenn die Wissensbilanz jährlich umgesetzt wird und ca. 1 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …gilt, dass eine Wissensbilanz umso geeigneter ist, je bedeutender diese Ressource in der Organisation ist. Wissen kann: (1) in Produkte und/oder… …Geschäftsprozessen zu analysieren. Von Eppler32 gibt es folgenden Vorschlag zur Bewertung der Wissensintensität von Ge- schäftsprozessen (vgl. Tabelle 1… …aufgrund der hohen Individualität der Geschäftsvorfälle Der Prozess erfordert ein hohes Maß an Erfahrungswissen Gesamtwissensintensität Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …anfallen. Position Anmerkung Aufwand 1 Projektleiter – Vor- und Nachbereitung, Projektmanagement 8–12 5+ Teammitglieder Je 3–4 Workshoptage >… …von Maßnahmen mittels Sensitivitätsanalyse 1 Workshop 6 Optional: Aufbereitung eines Wissensbilanzberichtes (sehr stark schwankend!) > 3–20… …Organisation. − Wenn die Wissensbilanz jährlich umgesetzt wird und ca. 1% der Mitarbeiter (im Beispiel also 10 Mitarbeiter) für 3 Workshoptage einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …explizit nicht Teil dieses Projektes. 5 Geschäftsmodell 68 Der graue Bereich ist das betrachtete System Universität 2 Universität 3Universität 1… …KMU 1 KMU 2 KMU 3 KMU 4 piCHEM Aus zahlreichen unterschiedlich großen Organisationen werden Teilgruppen miteinbezogen Forschungs- gruppeKonzern 1… …3Universität 1 KMU 1 KMU 2 KMU 3 KMU 4 piCHEM Aus zahlreichen unterschiedlich großen Organisationen werden Teilgruppen miteinbezogen Forschungs-… …gruppeKonzern 1 Konzern 2 Inhaltliche Abgrenzung des Systems innerhalb des Netzwerkes NANONET Abbildung 19: Abgrenzung des Systems innerhalb des Netzwerkes… …Systemabgrenzung, die zu kompliziert wurde 5.2 Schritt 1: Erarbeitung des Geschäftsmodells Nachdem das System sauber abgegrenzt wurde, empfehlen wir die genaue… …, unter der Geschäftsführung von Eberhard Köhler. − Prozesse 1: Tief und Straßenbau (Industriekunden und öffentliche Kunden): Unser Hauptaufgabengebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …definiert, ein Team zusam- mengestellt. Die Aussagen zur Strategie und zu den zentralen Geschäftsprozessen und Geschäftsergebnissen wurden im Schritt 1… …Annahmen und Voraus- setzungen aufbaut: 1. Die Organisation und die Mitglieder des Wissensbilanzteams haben bereits Er- fahrung mit Managementinstrumenten… …Kapital“ vertraut gemacht werden. Agenda Workshop Tag 1 – Definition des IK 8:30 Zielsetzung durch Projektleiter 8:45 Vorgehensweise und Grundlagen… …wiederholt dazu mindestens folgende Themen, die bereits in Schritt 1 erarbeitet wurden: − Strategische Ziele der Organisation. − Aktuelle interne und… …: Einflussfaktor Bedeutung in Unternehmen Bedeutung im Finanzmarkt Mitarbeitermotivation 1 2 Führungskompetenz 2 5 Produktinnovation 3 3 Beziehungen zu… …Kooperationspartnern 4 11 Fachkompetenz 5 4 Kundenbeziehungen 6 1 Soziale Kompetenz 7 12 Prozess- und Verfahrensinnovation 8 8 Informationstechnik und… …, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 83 Arbeitskreis Wissensbilanz und… …people Competenencies dealing with business Self management competencies 1. Establishing Focus 16. Diagnostic Information Gathering 28. Self… …Einflussfaktoren bei gleich- zeitiger Wirtschaftlichkeit ist folgende Vorgehensweise: 1. Standardeinflussfaktoren (siehe Anhang) als Basis übernehmen, 2. diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …möglichen Antworten variieren können: 1. Inwiefern entspricht die gelebte Unternehmenskultur dem Sollzustand? 2. Ist die Unternehmenskultur ausreichen weit… …Mitarbeiterzufriedenheit (Frage 7) und auf den Wissenstransfer (Frage 8) fokussiert. Wir sehen zudem verschiedene Referenzpunkte zur Bewertung, als Sollzustand (Frage 1… …Die Teilnehmer heben überwiegend Karten mit einer Ausprägung von ca. 60%. Teilnehmer 1: „Man muss sich die Informationen zu sehr selbst beschaffen… …Ziele tatsächlich zu erreichen.“ Erinnerung an den Bewertungsmaßstab (Strategie) Teilnehmer 1: „Na ja, in der Vergangenheit war es ja fast okay –… …Es zeigt sich ein Bild mit normaler Verteilung und einem Mittelwert von 65%. Teilnehmer 1: „Wir haben Mitarbeiter mit 20 Jahren… …sonen dazu. Teilnehmer 1: „Wichtig wäre eine Regelung: Wer braucht welches Wissen? Ist es eine Holschuld – dafür wäre ich, weil es sonst zu viel wird –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück