COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Kreditinstituten Bedeutung Anforderungen Fraud Banken Compliance PS 980 Instituts Management Ifrs Institut Deutschland Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 21 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Prüfungshandlungen im Kontext der Geschäftsorganisation und des Risikomanagementsystems. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Professor für… …. Überblick über wesentliche Aspekte der MaGo Laut BaFin ist es das Ziel der MaGo, „übergreifende Aspekte zur Geschäftsorganisation zusammenzuführen, …“ 1 So… …. Die beiden Begriffe Geschäftsorganisation und Governance- System werden in den MaGo synonym verwen- 1 BaFin (2017a). Mindestanforderungen an die… …Anforderungen an diese Funktion durch die Aufsicht aufgestellt worden. Gemäß § 26 Absatz 8 Satz 1 VAG kann als Hauptaufgabe dieser Funktion zusammenfassend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …diskutiert die Sinnhaftigkeit unterschiedlicher Modelle. 1 Einleitung und Notwendigkeit Die Auseinandersetzung mit Orientierungshilfen und relevanten Standards… …regelmäßig als Auslegungshilfe verwendet. 1 Im Bereich des Gesundheitswesens existieren bereits seit über einem Jahrzehnt Orientierungshilfen. Im Fall des BCM… …Charité Universitätsmedizin Berlin. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Themen IT-Management, Compliance und Risikomanagement. 1 Vgl. Dieners, P., Handbuch… …nach einem eigenen System mit folgenden Bewertungskriterien: Abbildung 1: System zum Vergleich der Modelle/­ Orientierungshilfe 3.1 Der gemeinsame… …gesprochen. 3.4 Ärztekammer Niedersachsen Grundsätzlich dürfen Ärzte in Deutschland nach § 32 Abs. 1 Musterberufsordnung (MBO) der Bundesärztekammer keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management Accounting and Control an der Universität Siegen. 188 ZIR 04.17 1. Einleitung Die Interne Revision wird zunehmend als Schlüsselfunktion einer… …wirksamen Corporate Governance angesehen. 1 Die Stellung der Internen Revisionsfunktion wird insbesondere im Three- Lines-of-Defense-Modell deutlich. Während… …Geisteshaltung verstanden. Diese setzt voraus, dass der Revisor bei der Beurteilung prüferischer Sachverhalte seine Arbeitsergeb- 1 Vgl. Stewart, N./Subramaniam, J… …. (2010), S. 328; Cohen, A./ Sayag, G. (2010), S. 296; Schmidt, C. (2016), S. 1. 2 Vgl. IIA (2013), S. 2. 3 Vgl. DIIR et al. (2016), S. 16. nisse… …relevante Prüfungser- 4 Vgl. ebda., S. 76. 5 Vgl. IDW EPS 983 Anlagen Nr. 1. Beeinflussung Interner Revisoren BERUFSSTAND gebnisse erbringt. Die… …Finanzdienstleistungsinstitute unterliegen dem KWG. Nach § 25 a Abs. 1 KWG ergeben sich besondere organisatorische Pflichten für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation. 12… …Gemäß § 25 a Abs. 1 S. 3 KWG muss ein Institut im Rahmen dieser ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation insbesondere über ein ange messenes und wirksames… …Risikomanagement ver fügen. Dabei umfasst das Risikomanagement nach § 25 a Abs. 1 Nr. 3 KWG unter anderem die Einrichtung einer Internen Revision. Die Ausgestaltung… …wird in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert. Nach AT 4.4.3 Nr. 1 hat ein Institut auch über eine funktionsfähige… …Prüfungsausschusses 2 4,4 % Tab. 1: Einfluss nehmende Parteien Quelle: eigene Darstellung 5. Ergebnisse der Umfrage Auf die Fragen, ob es ihrer Meinung nach in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …Neuromarketings unterstützt werden kann, ist im folgenden Beitrag dargestellt. Katharina Kneisel 1 Einleitung Das Neuromarketing befasst sich mit der „Anwendung… …neurowissenschaftlicher Methoden um menschliches Verhalten in Bezug auf Märkte und Marketing Austauschprozesse zu analysieren und zu verstehen“. 1 Insbesondere umfasst es… …Kneisel, B. A., ist Compliance-Manager und absolviert derzeit den MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Vgl. Lee… …Neuromarketing das implizite System an (siehe Abbildung 1). Die Übertragung von Erkenntnissen des Neuromarketings auf die Compliance-Kommunikation ermöglicht es… …Tabelle 1: Motivsysteme des Gehirns 5 Wunsch nach Sicherheit, Stabilität, Geborgenheit; Vermeidung von Angst und Unsicherheit Wunsch nach Durchsetzung… …. 133. Neuromarketing „Autopilot“ – Action! (implizites System) Abbildung 1: Wirkung der unterschiedlichen Marketingansätze; eigene Darstellung Stimulanz… …, Gabler, Wiesbaden 2009, S. 133. 10 Vgl. Scheier, C. / Held, D.: Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing, 1. Auflage, Haufe, München 2006, S. 66… …international – zielgruppengerecht, 1. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, S. 55 ff. 14 Vgl. Scheier, C. / Held, D.: Die Neuro-Logik erfolgreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt der Artikel auf die rechtliche Situation in Deutschland zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ab. 1. Erfolgsfaktoren für eine… …erfolgreiche Prüfung: praktischer Nutzen 1 Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Revisionen zum Thema Betriebsratsaufwand besteht darin, dass alle am Prozess… …Betriebsratstätigkeit frei- 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte… …der in der Regel beschäftigten Wahlberechtigten im Betrieb zum 2 Vgl. hierzu § 40 Abs. 1 BetrVG: „Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden… …Betriebsratsmitglieder. 3.2 Anzahl der voll freigestellten Betriebsratsmitglieder Das BetrVG spricht im § 38 (1) lediglich von einer Mindestfreistellung gestaffelt nach… …beeinflussen. Nach §119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft, wer ein Mitglied des Betriebsrates um seiner… …rechtlichen Rahmen überschreiten. 04.17 ZIR 197 BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands Abb. 1: Puzzle der Vergütung Kritisch könnten spezielle… …Prüfung zu betrachten sind (vgl. Abb. 1). Die Prüfung der im Gesetz festgeschriebenen Vorgabe einer betriebsüblichen beruflichen Entwicklung, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …gestiegener Berichterstattung gegen einen Anstieg von Compliance? Prof. Dr. Pia Montag Jennifer Böhm 1 Compliance und Compliance- Berichterstattung Obwohl das… …öffentlichen Wahrnehmung sowie Thematisierung in der betriebswirtschaftlichen Forschung in den letzten Jahren unumstritten. 1 Sorgfaltspflichten, Governance… …tätig. 1 Vgl. z. B. Becker, W. / Holzmann, R.: Compliance-Literatur im Überblick – Teil 1 – Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen… …Haftungsvermeidung in Unternehmen, München 2010, § 1, Rn. 2. 5 Vgl. Stichwort „Compliance“, Lexikon der Betriebswirtschaft – Managementkompetenz von A bis Z. Zürich… …Verfügbarkeiten 11 und Zusammenfassungen 12 (vgl. Tab. 1). Geschäftsjahr Anzahl der Berichte (n) Ø Umsatzerlöse (Mio. €) 2000 21 33.142 2005 27 33.949 2010 29… …37.313 2015 29 47.169 Tabelle 1: Stichprobe Um eine mögliche Korrelation zwischen der Quantität der Compliance-Berichterstattung und Unternehmensgröße zu… …2004, S. 1 und S. 39–41. 8 Vgl. Lösler, T.: Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, in: NZG 3/2005, S. 105. 9 Vgl. Junc, L… …. 1). 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 17 2000 146 2005 1044 2010 1554 2015 Abbildung 1: Entwicklung der absoluten Häufigkeit Während sich die… …alternative Beziehungen erklärt werden: 19 1. Ein negativer Zusammenhang von Compliance und Compliance-Berichterstattung ist basierend auf der Annahme, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Geschäftsfeld aufweisen. 1 Es wird also nicht nur das angestammte Geschäftsumfeld handels- und steuerrechtlich durch die Wahl bestimmter Rechtsformen und… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …, welche Vorhaben verfolgt werden. 3 Vor der endgültigen Entscheidung über den Erwerb eines Unternehmens(-teils) ist die 1 Ein Beispiel ist die MVV Energie… …Revisionsabteilung der Stadtwerke Hannover AG. 04.17 ZIR 201 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen Tab. 1: Teilgebiete des Begriffs Due Diligence Art/Teilgebiet… ….; vgl. Zirngibl, N. (2003), S. 12. Abb. 1: Phasen der Due-Diligence- Abwicklung Quelle: Trendsearch 04.17 ZIR 203 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen… …stärker. In Tabelle 1 sind Teilgebiete der Untersuchung beispielhaft dargestellt: 13 Bei der Vorbereitung des Eigentumswechsels zu für den Verkäufer… …. Abbildung 1 zu den Möglichkeiten der Unterstützung in der Due Diligence). Dabei liegt ein Schwerpunkt der Prüfaktivitäten in der Suche nach Hinweisen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …der Vorstand diese Wirksamkeit erreichen? Dr. Friedrich Gebert 1 Einführung Wirksame Compliance ist für die Regeltreu AG bisher nur eine Worthülse. Die… …Verfestigung der Organisationskultur in der Regeltreu AG zu erkennen. Seit der Publikation „In search of excellence“ 1 hat das Konzept der Organisationskultur in… …Verhaltensweisen empirisch belegt. 3 * RA Dr. Friedrich Gebert ist Associate im öffentlichen ­Wirtschaftsrecht der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP. 1… …, 3. Auflage, 2016, § 1, Rn. 30 bis 32. Ein bei den ­Mitarbeitern ­glaubwürdiger Compliance-Officer ist notwendig. ZRFC 4/17 170 Prevention Die Form der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Organisation hinsichtlich möglicher Anknüpfungspunkte ermöglichen. 1. Einleitung Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle revolutionieren die Geschäftswelt und… …Prüfungsmechanismen ist zu hinterfragen, welche Aufgabe die Revision tatsächlich in der Zukunft wahrnehmen sollte (vgl. Kapitel 5). Abbildung 1 stellt den Zusammenhang… …Entwicklung, wobei auch neue regulatorische Abb. 1: Zusammenhang von Interner Revision, Stakeholdern und disruptiven Veränderungen Quelle: eigene Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Compliance-Interview

    Ein Leitfaden für die Praxis
    Dr. Vivien Veit
    …häufigsten Schwierigkeiten und dient der Sensibilisierung. Er stellt außerdem eine Handreichung für die Vorbereitung und Durchführung von Interviews dar. 1… …Verdachtsmomente vorliegen. Im Falle arbeitsrechtlicher Anhörungen im Vorfeld zu einer beabsichtigten Kündigung wird eine solche Vorabinformationspflicht bejaht. 1… …größerem Vertrauen und damit * Dr. Vivien Veit, Rechtsanwältin und Certified Investigation Expert. 1 Rudkowski, L.: NZA 2011, S. 612 f., unter Hinweis auf… …, dass jedenfalls die Regelungen der StPO (§ 136 Abs. 1 S. 1 StPO) nicht anwendbar sein sollen, da die Vorschriften nur im Rahmen staatlicher Verfahren… …Beweisverwertungsverbot auf Grundlage des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG), da eine direkte Anwendung des Nemo-tenetur-Grundsatzes… ….; Kottek, P.: wistra 2017, S. 9 (10 ff.); Greco, L. / Caracas, C.: NStZ 2015, S. 7 (13 f.). 44 Vgl. OLG Karlsruhe, Beschl. v. 06.09.1988 – Az. 1 Ss 68/88 =… …IRd_Anzeige_189,5x108_sw.indd 1 17.07.2017 08:46:39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück