COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Rechnungslegung Institut Controlling Kreditinstituten Berichterstattung interne Praxis PS 980 Rahmen Management Bedeutung Corporate Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 19 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …allerdings wesentliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen; zudem sind jüngere Top-Manager seltener promoviert als ältere Top-Manager. 1. Top-Manager und… …der Doktortitel Top-Managern wird seit jeher in der Medienberichterstattung große Aufmerksamkeit zuteil 1 . Dabei stehen nicht nur deren Entscheidungen… …Wissensökonomie (IMW) in Leipzig. 1 Vgl. etwa vor Kurzem Werle, Jeder kann es schaffen, Manager Magazin 10/2015 S. 82. 2 Vgl. Bültel, Starmanager, 2011. 3 Vgl… …, FAZ v. 1. 3. 2013 S. 25. 16 Vgl. Kloos/Sorge, Doktortitel in der Wirtschaft, 2011, abrufbar unter http://www.spiegel.de/… …150 58 38,7 % Aufsichtsräte 244 114 46,7 % Aufsichtsratsvorsitzende 29 18 62,1 % Aufsichtsratsmitglieder 215 96 44,7 % Tab. 1: Promoviertenquoten nach… …244 Aufsichtsräte. Aus Tab. 1 wird ersichtlich, dass 44,7 % der DAX-30-Top-Manager einen Doktortitel tragen 36 . Eine Betrachtung der einzelnen… …. Tab. 3 zeigt die entsprechenden Resultate. Unter Betrachtung der gesamten Stichprobe wird deutlich, dass die jüngeren Top-Manager (Gruppen 1 und 2)… …HSG in Zahlen, 2017, abrufbar unter http://.unisg.ch/de/ universitaet/portraet/hsginzahlen. Altersgruppen* Gruppe 1: 50 und jünger (N = 99) Gruppe 2… …Divisor zur Berechnung der entsprechenden Anteile bei den Gruppen 1 und 2 um 1, bei Gruppe 5 um 2. Tab. 3: Doktortitel und MBA-Titel nach Altersgruppen c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …hoher Marktkapitalisierung hohe Entsprechungsquoten haben 68 . Dieser Zusammenhang kann ein Erklärungsansatz für die in Teil A in Tab. 1 auf S. 115… …, fallen weiterhin hoch aus (siehe dazu Tab. 1 in Teil A auf S. 115). Unter der Annahme, dass gute Unternehmensführung auch bedeuten kann, in spezifischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …um Verstöße gegen Verbote gem. § 30 GmbHG sowie Gefahren der Strohmann-Haftung. 1. Abberufung eines GmbH- Geschäftsführers aus wichtigem Grund 1.1… …1 . Im Rahmen der Entscheidungsgründe kommt der Senat zunächst auf den Meinungsstreit in der obergerichtlichen Rechtsprechung und im Schrifttum zu der… …Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 BGH-Urteil v. 4. 4. 2017 – II ZR 77/16, NJW-RR 2017 S. 808. 164 • ZCG 4/17 •… …Senat, ob die Vermögensminderung von der Gesellschaft veranlasst wurde, denn nur dann kann sie als Auszahlung i. S. des § 30 Abs. 1 GmbHG qualifiziert… …Geschäftsführer ist, die Gesellschaft bestiehlt oder Gesellschaftsvermögen unterschlägt. Nach Auffassung des Gerichts können somit Verstöße gegen § 30 Abs. 1 GmbHG… …gehandelt wurde. 3. Dingliche Sicherheiten und Anwendung des § 30 Abs. 1 GmbHG 3.1 Einführung: Zeitpunkt der Auszahlung unter § 30 Abs. 1 GmbHG Nicht nur die… …direkte Zahlung an den Gesellschafter kann unter § 30 Abs. 1 GmbHG problematisch sein. Auch wenn die Gesellschaft eine dingliche Sicherheit für ein von dem… …Bestellung einer Buchgrundschuld durch die insolvente Gesellschaft als Sicherheit für ein Darlehen des Beklagten zu 1). Nach Eintritt der Insolvenz verkaufte… …der Kläger im Einvernehmen mit der kreditgebenden Bank das Grundstück und kehrte den Erlös an die Bank aus. Vom Beklagten zu 1) verlangt der Kläger nun… …1) die Zahlung nicht erbringen kann. Das LG gab der Klage im Hinblick auf den Beklagten zu 1) statt und wies im Übrigen ab, was vom OLG Dresden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen

    Hohe Anforderungen, moderate Vergütung
    Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp
    …. Abb. 1). 1. Einführung Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) schaffte in der Bundesrepublik im Jahr 2002 erstmalig eine Kodifizierung von… …Aufsichtsratsarbeit sind demnach zwingend unter diesem Primat zu betrachten und zu beurteilen. Dies führt 28 % 33 % Stark gestiegen Gestiegen Unverändert 39 % Abb. 1… …: Entwicklung der Anforderungen an die Aufsichtsratsarbeit in den letzten Jahren 1 Insbesondere die Notwendigkeit der Befassung mit Rechten und Pflichten der… …Consultants International. 1 Quelle: Kienbaum-Erhebung zur Organtätigkeit in öffentlichen Unternehmen. c Trotz stetig steigender Anforderungen ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …dardverfahren „Digitaler Finanzbericht“ voraussichtlich zum 1. 4. 2018 ein, das die Übermittlung von Jahresabschlüssen für die gesetzlich vorgeschriebene… …Bonitätsprüfung vereinfachen soll. Vom 1. 6. 2017 bis 31. 3. 2018 findet in einer Pilotphase die praktische Erprobung der erforderlichen fachlichen, technischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Bestätigungsvermerks. Im Anschluss werden die ersten Praxiserfahrungen mit den bisher erteilten neuen Bestätigungsvermerken dargestellt. 1. Einführung Als Auswirkung der… …Bestätigungsvermerken bei Abschlussprüfungen (IDW PS 400) 1 . Der Prüfungsstandard enthält in seiner Anlage Muster-Formulierungen für Bestätigungsvermerke für… …PricewaterhouseCoopers GmbH WPG in Frankfurt/M. tätig. 1 IDW PS 400 wird von der neuen IDW PS- 400er Reihe abgelöst (IDW EPS 400 n. F., IDW EPS 401, IDW EPS 405, IDW EPS… …Prüfungsstandards berücksichtigt das IDW zudem ergänzend die Anforderungen aus Art. 10 EU-APrVO. Tab. 1 gibt einen Überblick der neuen Prüfungsstandards des IAASB und… …nicht veröffentlicht Tab. 1: Überarbeitete Standards von IAASB und IDW zum Bestätigungsvermerk Bildung eines Prüfungsurteils und Erteilung eines… …Interesse (Public Interest Entities; PIEs) i. S. des § 319a Abs. 1 Satz 1 HGB sind Unternehmen, die kapitalmarktorientiert i. S. des § 264d HGB sind… …, CRR-Kreditinstitute (Capital Requirements Regulation) i. S. des § 1 Abs. 3d Satz 1 des Kreditwesengesetzes, mit Ausnahme der in § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des… …Kreditwesengesetzes genannten Institute, sowie Versicherungsunternehmen i. S. des Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 91/674/EWG. 4 Zu weiteren Neuerungen in Aufbau und Inhalt… …des Bestätigungsvermerks vgl. IDW EPS 400 n. F., S. 1 ff.; für eine Darstellung der Veränderungen auf Basis von ISA 700 (Revised) vgl. Ratzinger- Sakel… …keine verbotene Nichtprüfungsleistungen nach Art. 5 Abs. 1 EU-APrVO erbracht hat. CCDer Name des auftragsverantwortlichen Wirtschaftsprüfers ist anzugeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …zu ermöglichen. 1. Einführung In den vergangenen Dekaden wurde es Wirtschaftsprüfungsgesellschaften möglich, sich von meist national agierenden… …Sozietäten zu internationalen Netzwerken zu entwickeln 1 . Im Zuge dieser Entwicklung hat sich eine starke Konzentration auf dem Abschlussprüfermarkt… …, E-Mail: mario.meuthen@wiso. uni-hamburg.de. 1 Vgl. Ganster, Freier Beruf und Kapitalgesellschaft – das Ende der freien Professionen?, 1999, S. 89 f. 2… …. Stefani, Abschlussprüfung, Unabhängigkeit und strategische Interdependenzen, 2000, S. 1 ff.; Knechel et al., Determinants of auditor choice, IJA 1/2008 S… …, Kapitalmarkt und Finanzierung, 1987, S. 352; Ewert, Wirtschaftsprüfung und asymmetrische Information, 1990, S. 1 ff.; Hachmeister… …post Kosten durch Steuerbelastungen Verkehrssteuern Tab. 1: Systematisierung der Transaktionskosten 32 die Transaktionskosten aus den in Tab. 1 gezeigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. 4. 2017 erfolgte die Transformation der EU-Richtlinie zur Corporate Social Responsibility (CSR-RL, Nr. 2014/95/EU) in nationales Recht 1 . Die neuen… …. Aufsichtsräte haben die Pflicht, die nichtfinanzielle Erklärung inhaltlich zu prüfen (§ 171 Abs. 1 Satz 4 AktG, § 52 Abs. 1 GmbHG i. V. mit § 171 AktG, § 38 Abs… …Aspekte in 1. Einführung Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne ab einer bestimmten Größe 2 eine… …Unternehmens und dessen Geschäftsergebnis und Lage bedeutsam sind (§ 289c Abs. 1, 2 und 3 HGB bzw. § 315c Abs. 1 und 2 HGB). Darüber hinaus haben bestimmte… …Management. 1 Vgl. BGBl I 2017, Nr. 20 v. 18. 4. 2017, S. 802–814. 2 Große (i. S. von § 267 Abs. 3 Satz 1 HGB) kapitalmarktorientierte (i. S. von § 264d HGB)… …nichtfinanziellen Erklärung und zentrale Herausforderungen 2.1 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung nach 289c HGB In § 289c Abs. 1 HGB bzw. § 315c HGB sind die… …289c Abs. 2 HGB genannten fünf Aspekte einzugehen. Sofern die Aspekte wesentlich sind, fordert § 289c Abs. 3 HGB differenzierte Einzelangaben. Abb. 1… …gibt einen Überblick über die neuen Berichtsanforderungen. Kurze Beschreibung des Geschäftsmodells gem. § 289c Abs. 1 bzw. § 315c Abs. 1 HGB Eingehen auf… …fünf Aspekte unter Berücksichtigung von Einzelangaben Aspekte gem. § 289c Abs. 2 HGB bzw. § 315c Abs. 1 HGB: 1. Umweltbelange, z. B. zu… …(§ 289c Abs. 3 HGB bzw. 315c Abs. 1 und 2 HGB): 1. Beschreibung verfolgter Konzepte einschließlich angewandter Due-Diligence- Prozesse, 2. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Einführung einer Geschäftspartner- Compliance Ein laxer Umgang mit… …Sustainability Reporting Standards (GRI Standards), die die vierte Version der GRI Sustainability Reporting Guidelines (GRI G4) für ab den 1. 7. 2018…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 13 1. Einleitung In den vergangenen Jahren konnte eine zunehmende Fokussierung auf Systemprü- fungen durch die Aufsichtsbehörden beobachtet… …zum einen verankert, dass ein Kreditinstitut eine funk- 1 Vgl. IIA Position Paper: The three lines of defense in effective risk management and control… …ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013, S. 14. Abb. 1: Prozesselemente Andreas Dolpp 16 oder Folgeprozesse nach sich ziehen (strategische top-down oder bottom-up… …notwendige Schritte zur Prozessrealisie- rung, die von der Vorgehensweise für jede Prozesserstellung gelten15. 1. Die Prozessanforderungsermittlung: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück