COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (39)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen internen Kreditinstituten Revision PS 980 Controlling Arbeitskreis Anforderungen Analyse Grundlagen Governance Compliance Risikomanagements Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

323 Treffer, Seite 19 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Sanktionen nach DSGVO und BDSG-neu: Wem droht was warum?

    Malaika Nolde
    …Fahrlässigkeitsvorwurf gegen den Verantwortlichen oder (in der Praxis üblicher) über den Vorwurf einer Aufsichtspflichtverletzung gemäß § 130 OWiG – ist sogleich noch… …, Datenschutz-Grundverordnung, 2016, Rn. 253. 28 Nolde, in; Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015, Kap. 17 Rn. 156 ff. 29 Härting… …Justice in FCPA-Rechtsfragen erinnert, ist selten genug und sollte in der Praxis noch deutlich häufiger genutzt werden, um neben 32 Nolde, in: Böttger… …, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015, Kap. 17 Rn. 124. 33 Bergt, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, Art. 83, Rn. 22. 34 BGH, Urt. v. 17. 07. 2009 – 5 StR 394/08… …ersten Entwürfen) ein in der Praxis bewährter Verteidigungsansatz Einzug in den Regierungsentwurf gefunden hat: § 42 BDSG-neu schränkt das Tatobjekt… …weitgehend materiell-rechtlich, obwohl die Auswirkungen eines fehlenden „Unternehmensstrafverfahrensrechts“ in der Praxis deutlich spürbarer sind. Die… …Praxis abzuwarten. Zu befürchten ist, dass das weitgehend nicht harmonisierte Verfahrensrecht – und insbesondere die national offene Baustelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …Literatur und Praxis uneinheitlich definiert ist 3 , liegt die Hauptaufgabe von Kapitalflussrechnungen in der Offenlegung und Kategorisierung der… …kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften 21 . Eine Abweichung oder Nichtanwendung dürfte in der Praxis aber nur insofern möglich sein, als dass dies nach… …Kongruenzargument nicht verletzt haben sollte 109 . Jedoch wird sich in der Praxis zeigen müssen, auf welche Ausweiswahlrechte maßgeblich zurückgegriffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Governance: Forschung und Praxis in Deutschland, in: WiSt 10/2009, S. 530 ff. 13 Vgl. Schinz, P./Hager, L.: Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS… …Erkenntnisse sowie die Ergebnisse der Hypothesentests vorgestellt, bevor in Kapitel 5 eine Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet… …unter 100 Mitarbeitern verwendet (N = 24). Die schwache Besetzung der Referenzkategorie schränkt die Aussagekraft der Studie ein, da in der Praxis mehr… …Compliance-Management positiv beeinflusst. Ein Einfluss auf die Etablierung von Compliance-Stellen sowie -Instrumente ließ sich nicht nachweisen. In der Praxis sollten… …und Praxis vermehrt Studien und Projekte durchgeführt werden, die diesen Effekten Rechnung tragen, um wirklich evidenzbasierte und (hoffentlich) besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …Berichterstattung in der Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange… …Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der aktuellen Änderungen für die Praxis… …September/Oktober UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen... 05/239 Status Quo der Unternehmensbewertungsverfahren in der Praxis… …Jahresinhaltsverzeichnis 2017 –, Compliance, Abgrenzung 02/59 –, Dos & Don’ts 02/60 Interne Revision, Angemessenheit, Wirksamkeit, Praxis- Benchmarks 06/264 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Keine Steuerverkürzung durch Unterlassen i.S.v. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO bei Kenntnis der Finanzbehörde

    OLG Köln, Urteil vom 31.01.2017 - III-1 RVs 253/16
    Rechtsanwalt Björn Krug
    …sich damit ein erheblicher objektiver und subjektiver Verteidigungsspielraum. Dies betrifft auch die in der Praxis – gerade in Unternehmen – häufigen… …tragende Bestätigung durch den BGH insoweit aussteht, spricht viel dafür, dass sich diese Sichtweise durchsetzt. Dabei kann die Bedeutung für die Praxis… …Finanzbehörde ohnehin Kenntnis hat. 18 Welchen Einfluss die Regelung auf die Praxis der Finanzverwaltung und die Rechtsprechung haben wird, bleibt abzuwarten. 19… …Entscheidungskommentare 183 3. Folgerungen für die Praxis Die Verfolgung einer Steuerhinterziehung durch Unterlassen nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO ist, obwohl eigentlich der… …„Paradefall“ des Tatbestands, in der Praxis ohnehin eher die Ausnahme. Bei der Erfüllung der entsprechenden steuerlichen Erklärungspflichten 20 kommt es in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …Privilegierung und der Verpflichtung zur Schaffung gruppenweiter Pflichten ergeben sich in der Praxis verschiedene Fragen. 5 2.1 Risikoanalyse Erster Schritt im… …oder die aufgrund ihres Preises keine Alltagsanschaffung darstellen. Sodann folgt eine nicht abschließende Aufzählung hochwertiger Güter. 9 Die Praxis… …Recht nur für einen kleinen Kreis von Verpflichteten, wurde der Anwendungsbereich nun auf alle Verpflichteten ausgedehnt. Dies führt in der Praxis zu… …Praxis dürften damit erhebliche Unsicherheiten und Fragen verbunden sein. 19 Oftmals wird der Anteilseigner etwa gar nicht wissen (können), ob sein… …Expertenteam vermitteln Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt. O Nationaler und internationaler Rechtsrahmen insb. Geldwäschegesetz, aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Materielles Steuerordnungswidrigkeitenrecht inklusive Selbstanzeige

    Matthias H. Gehm
    …vorhersehen oder vermeiden können“1504. Eine bloße Untätigkeit schließt dabei Leichtfertigkeit nicht aus1505. In der Praxis wird aber letztlich oftmals aus… …. Zugegebener Maßen wird die Abgrenzung oftmals in der Praxis auch der Rechtsprechung nicht sehr strin- gent vorgenommen – vgl. auch die Ausführungen zum… …Erklärung erforderlich ist, der Steuerberater alles in eigener Zuständigkeit erledigt. Die Praxis verfährt oftmals unter Beachtung des Grundsatzes in dubio… …. Was den Schluss auf Leichtfertigkeit als innere Tatsache anbelangt, so orien- tiert sich die Praxis natürlich am äußeren Geschehensablauf1534. Stehen… …beson- ders hohe Steuerverkürzungen bzw. -hinterziehungen objektiv fest, liegt für die Praxis leichtfertiges Verhalten wenn nicht sogar Vorsatz sehr… …vielmehr sowohl den Bereich der bewussten wie der unbewussten Fahrlässigkeit1539. In der Praxis wird aber bei bewusster Fahrlässigkeit eher von… …OWiG und der rechtfertigende Notstand nach § 16 OWiG1546, dies spielt aber in der Praxis keine Rolle. 2.2.4 Schuld Wie im Strafrecht muss Schuld bzw… …. 1397, 1403; Reichling, NJW 2013, S. 2233, 2234; Parsch/Nuzinger, Selbstanzeigeberatung in der- Praxis, 2013, Rn. 225. 255 2.3… …378, Rn. 71 f.; Parsch/Nuzinger, Selbstanzeigeberatung in der Praxis, 2013, Rn. 225. 1556 Müller, Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren, 2012, Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Verfahrensrecht

    Matthias H. Gehm
    …durch Vertreter der BuStra zu erfolgen, vielmehr dürfen, was in der Praxis regelmäßig vorkommt, auch Betriebsprüfer das Steuerstrafver- fahren einleiten… …oder Unterbringungsbefehl erlassen ist2197. Letzte- res wird in der Praxis aufgrund der strengen neueren Rspr. des BGH zur Bestra- fung von… …auf Seiten der Finanzverwal- tung regelmäßig in der Praxis durch die Steufa in Abstimmung mit der Staatsan- 2195 Jäger-Klein, AO Komm., 13. Aufl. 2016… …BuStra insofern Verwaltungsbehörde ist2218. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass in der Praxis immer wieder vor- gekommen ist, dass auf… …§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG bei Korruptionsdelikten. Sofern keine Tat im strafprozes- sualen Sinne vorliegt, geben in der Praxis die… …außerhalb eines strafrechtlichen Anfangsverdachts Bordelle aufsuchen und Ermittlungen vornehmen2265. Insbesondere wurde dies in der Praxis gemacht, um das… …. Be- schlagnahme respektive Erlass von Strafbefehlen stellen. Dies obliegt insofern der BuStra bzw. der Staatsanwaltschaft2275. Die Praxis gestaltet… …anderen Dienststellen den2280. In der Praxis ergeben sich bei einer Vielzahl von Verkäufen auch hin- sichtlich Alltagsgegenständen über solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung

    Matthias H. Gehm
    …eine Absage erteilt worden, denn in der Praxis liegt es auch im Interesse der Finanz- verwaltung, dass dieses Rechtsinstitut erhalten bleibt, da sonst… …der Praxis eine weitgehende Beseitigung erreicht wird. So führt Kanzler zu Recht aus, dass die Rechtslage derart verschärft wurde, „dass eine wirksame… …Selbstanzeigen in der Praxis schei- tern werden, gerade im Hinblick auf den erforderlichen Umfang der Richtigstel- lung, da nur eine Bagatellabweichung von 5 v. H… …nach § 153a StPO ausschließe3734. In der Praxis wird dies aber zu- mindest faktisch betrachtet der Fall sein, wenn eine Selbstanzeige erfolgt, für die… …sieht, wurde bereits erwähnt. In der Praxis sollte man daher, um einen Streit mit den Strafverfolgungsorganen zu vermeiden, ob die Selbstanzeige mangels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …von Handlungsoptionen und zur besseren Entscheidungsfindung sichergestellt. Der treiberbasierte Steuerungsansatz (vgl. zum Einsatz in der Praxis Abb. 1)… …Treibermodellen in der Praxis (Quelle: Horváth & Partners Planungsstudie 2015, Horváth & Partners KPI-Studie 2013) Insbesondere durch die hohe Volatilität im…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück