COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (39)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Bedeutung deutschen Berichterstattung Banken Grundlagen Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Rechnungslegung Governance PS 980 Corporate Deutschland Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

323 Treffer, Seite 14 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Corporate Governance ohne „Sommerloch“

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Praxis ständig bewähren muss. Sie fordert, Unternehmen als lernende Organisationen zu begreifen, die kritische Erfolgsfaktoren erkennen, problematisieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Corporate-Governance-Kultur 149 Prof. Dr. Sybille Schwarz Gute Unternehmensführung verlangt mehr als regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Governance-Regeln Prof. Dr. Sybille Schwarz* Gute Unternehmensführung verlangt mehr als regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein… …(Episteme), das Herstellungswissen (Techne) und das Erfahrungswissen (Phronesis), welches aus der Erfahrung der Praxis selbst stammt und nicht mit der… …Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis zu verwechseln ist 1 . Bezogen auf die Corporate Governance bedeutet dies, dass sich neben dem abstrakten… …jeweiligen Kontext sollten genutzt und Umsetzungspraktiken weiterentwickelt werden, um Umsetzungsdefizite zu reduzieren. In der Praxis wird auf… …, dieses auch weitergeben und verbinden sowie Wis- 5 Joas, Die Kreativität des Handelns, 2002, S. 367. 6 Vgl. Senge, Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis… …sensverluste vermeiden 11 . Gelingt es, bereits bestehende Erfahrungen zu nutzen und unterschiedliche Erkenntnisse sinnvoll zu verknüpfen? Denn Praxis meint, so… …. Praxis lebt von praktischer Vernunft, die durch eine innere Bindung an eine gemeinsame, von allen geteilte Überzeugung – wie beispielsweise das Wohl des… …nicht durch entsprechende Praktiken in die Praxis vermittelt wird. Gute Praktiken, so Weick und Sutcliffe, unterstützen das flexible Funktionieren von… …wichtigsten Merkmale eines normativen und pragmatischen Corporate- Governance-Verständnisses gegenübergestellt, wohlwissend, dass die Kunst in der Praxis darin… …fortwährender Prozess, der immer wieder zeigt, wie Corporate Governance in der Praxis funktioniert bzw. woran sie scheitert. Häufig sind nicht die Regeln das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Corporate-Governance-Systeme durch § 107 Abs. 3 AktG werden Vorgehensweisen zur Überwachung der Wirksamkeit des RMS in der Praxis diskutiert. Vor diesem Hintergrund wurden in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …wirtschaftlich von der Tätigkeit der GmbH profitieren. Diese Konstellation ist in der Praxis noch immer anzutreffen, insbesondere bei GmbHs, die illegale Geschäfte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Erfahrungen in der Praxis 3.1 Berichterstattung über die KAMs Die ersten Bestätigungsvermerke nach den neuen Regelungen wurden in Deutschland bereits bei… …Formulierung der besonders wichtigen Sachverhalte bringen neue Herausforderungen in der Praxis mit sich. von insgesamt 20, KPMG vier Bestätigungsvermerke… …Herausforderungen in der Praxis mit sich. Bislang war es bei der Erstellung des Geschäftsberichts aufgrund der Verwendung der berufsständischen Formulierungen gut… …der Bestätigungsvermerk hat. In der Praxis ist daher darauf zu achten, dass die Finalisierung des Bestätigungsvermerks und der Redaktionsschluss der… …. keine maßgebliche Bedeutung in der Praxis erlangen. 3.2.4 Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen Der Abschlussprüfer nimmt in einem… …weiteren Anforderungen der Neuregelungen haben sich einzelne Aspekte in der Praxis herauskristallisiert, z. B. hinsichtlich der Identifikation zusätzlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Praxis fest. Die nichtfinanziellen Aspekte sind vollständig und in einer übersichtlich strukturierten Weise darzustellen 55 . § 289c Abs. 3 Nr. 1 HGB…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Praxis CCIntellektuelles Kapital und Organisationsentwicklung CCSchnittstellen zu weiteren Managementinstrumenten Projektarbeit bei kleinen und mittleren… …denen man sich als Projektleitung bewegt. Es gilt, Theorie und Praxis, Wort und Tat in Einklang zu bringen. Ebenso wird darauf eingegangen, um welche Art… …Recht – Was sind die Implikationen für die Praxis? Compliance-Management im Unternehmen – Grundfragen, Herausforderungen und Orientierungshilfen… …Kreditinstituten stärker berücksichtigt werden. Insoweit werden das Potenzial der Marke und ihr monetärer Wert in der Praxis zunehmend anerkannt. Überarbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    …Datenanalyse (DFDDA) e. V. verfolgt den Zweck, Wissenschaft, Hochschulausbildung und Praxis auf allen Gebieten der digitalen Datenanalyse in den Bereichen… …der insbesondere das Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis vermittelt werden soll, ist das vom DFDDA e. V. jährlich durchgeführte Forum zur…
  • eBook

    Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Neue Prüfungsansätze für die Bankpraxis
    978-3-503-17490-4
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, André Althof, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Christoph Beth, u.a.
    …, Jörg Linda, Susanne Rosner-Niemes und Stefan Prasser präsentieren aktuelle Ansätze effizienter Systemprüfungen und berichten Ihnen aus der eigenen Praxis…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück