COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Compliance deutschen Banken Grundlagen Berichterstattung Governance Management Risikomanagement Rahmen Controlling Fraud Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 6 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    ZRFC in Kürze

    …Nordkorea und Somalia mit einem unveränderten Wert von acht Punkten. Deutschland konnte seinen Wert von 79 auf 81 Punkte anheben und sich von Rang zwölf auf… …Deutschland aktuell auf die Schultern klopft, weil wir uns im internationalen Korruptionsindex von Transparency International von Platz zwölf auf Platz zehn… …kopieren und selbst in Eigenregie anzupreisen. Ja, wir haben doch noch ganz weite Wege zu gehen, bis in Deutschland regelkonformes Verhalten gerade auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Tradition verpflichtet?

    …Compliance (DICO), die Internationale Handelskammer (ICC) in Deutschland sowie das GIZ-Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten. Von der… …Lieferketten, Transparency International Deutschland e.V.), Prof. Dr. Bartosz Makowicz, (Viadrina Compliance Center an der Europa Universität Viadrina) mit… …Internationalen Handelskammer (ICC) in Deutschland) u.a. die Frage, was sich in der Vergangenheit in Sachen Compliance und Integrität getan habe.Nach Auffassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …gesellschaftlicher Verantwortung an Bedeutung zunehmen wird. 8.2 Der Zustand von CSR in Deutschland Die Politik deutscher Unternehmen in Bezug auf CSR wird als… …Vorhaben. Politiker und Unter- nehmensvertreter in Deutschland sind sich darin einig, dass CSR freiwillig sein soll. 8.2 Der Zustand von CSR in… …Deutschland 207 Aus diesem Grund ist man mit Regulierungsmaßnahmen bei der Schaffung von Leistungsanreizen zurückhaltender als etwa in Frankreich. Vielmehr… …daraus ziehen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine Politik des „Durchwurstelns“ dazu führt, dass Deutschland ein passiver Empfänger von Ideen… …Trotz rechnet Verdantix (2012b) mit steigenden Nach- haltigkeitsinvestitionen in Deutschland bei jährlichen Wachstumsraten um die 9 %… …Deutschland weicht von den globalen Top-Nennungen teilweise erheblich ab (Ta- belle 49). Unternehmens- werte Deutschland Frank- reich Nieder- lande… …Nur die Schweiz achtet mehr auf Qualität und die Umwelt als Deutschland. Deutschland weist sehr hohe Werte für Innovation und für Know-how aus, aber in… …der Schweiz sind diese Themen wesentlich prominenter. Auffallend ist die Bedeu- tung für Tradition in Deutschland, das auch bei gesellschaftlicher… …% die Spitzenposition innehat. Deutschland liegt mit 32 % im Durchschnittswert für alle Länder. Die wettbewerbsbezogenen Werte sind in etwa… …mit 8 % am niedrigsten. Die gesellschaftlichen Werte sind in Deutschland (13 %), der Schweiz und Großbritannien (jeweils 12 %) am höchsten. Bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …EU und deren Mitgliedstaaten, also auch für Deutschland, verbindliche Begriffsdefinition. Tatsächlich weicht das bisherige Rechtsverständnis jedenfalls… …in Deutschland von diesem Anforderungskatalog jedoch in einem – entscheidenden – Kriterium ab. 2.2 Abweichungen von der geltenden Rechtslage Bereits… …bestimmen. 2.2.2 Konsequenzen bereits jetzt ? Klar ist, die Richtlinie muss in Deutschland erst zur Jahresmitte 2018 umgesetzt werden und solange gilt die… …bisherige Rechtslage in Deutschland fort, das heißt eine vertrauliche Information ist auch ohne den erbrachten Nachweis angemessener Maßnahmen im Rahmen des §… …geheim gehalten werden. In Verbindung mit der nach Umsetzung der Richtlinie auch in Deutschland konstitutiv wirkenden Schutzvoraussetzung führt dies jedoch… …ZRFC 6/16 271 Jahr 1935 7 ist es in Deutschland bisher noch immer unlauter, wenn die im Produkt verkörperten Informationen nur mit gewissem Aufwand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Regelungen dazu finden sich in Deutschland in den Paragraphen 299 – 302 StGB für Bestechung im geschäftlichen Verkehr und in den §§ 331 – 339 StGB für… …gemäß § 5 Nr. 15 a) StGB auch dann in Deutschland strafbar, wenn die Taten durch einen Deutschen im Ausland begangen werden. Entsprechendes gilt für… …die Bestechung von ausländischen Mandatsträgern nach § 108e Abs. 3 Nr. 6. Prima facie hat Deutschland durch die Anwendbarkeit der Straftatbestände… …Schlupflöcher: • Auslandsbestechung durch Mitarbeiter deutscher Unternehmen ist nur dann in Deutschland strafbar, wenn sie von deutschen Staatsangehörigen… …und/oder Nigeria. • Strafbar ist nur die natürliche Person, nicht das Unternehmen selbst: Deutschland hat im Gegensatz zu vielen anderen europäi- schen… …Korruption • Spenden an ausländische Parteien sind nicht in Deutschland strafbar: In vielen Ländern, die nicht zu den westlichen Industrie- nationen zählen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Deutschland von ca. 50 % (in der Spitze sogar bis zu 76 %) erkennbar, sondern auch an den hier gebundenen Arbeitsplätzen von ca. 2,5 Mio. direkt Beschäftigten… …: McDonald´s (McDonald´s Deutschland Inc., München) 237 Franchise-Partner mit 1.209 Betriebsstätten Netzwerk-Zentrale mit 583 Mittarbeitern Vertragslieferanten… …Abb. 1 die organisatorische Dimension von zwei Netzwerken in Deutschland grafisch dargestellt. Da aufgrund der Freiwilligkeit einer Kooperation… …, Abb. 5. 7 Vgl. u. a. PwC (2011), S. 55, Abb. 23 und 24. formen unterschiedliche Wurzeln haben – Verbundgruppen in Deutschland und Franchise-Systeme in… …Franchise-Systemen in Deutschland war, ging es zum einen um „Basics“, d. h. um Fragen nach dem Vorhandensein einer Internen Revision (Forschungsfrage F1), den… …in Deutschland besitzt eine Interne Revision. Einerseits gilt für ca. 70 % aller Verbundgruppen und Franchise-Systeme in der Rechtsform einer… …wenn sich die geplante Vollerhebung aller ca. 1.700 Verbundgruppen und Franchise-Systeme in Deutschland im Rahmen der 3 Monate dauernden Online-Befragung… …Franchise-Nehmer von Mc Donald’s Deutschland. 12 „Durch die Triangulation (etwa verschiedener Methoden oder verschiedener Datensorten) sollte ein prinzipieller… …nur etwa 5 % aller Verbundgruppen und Franchise-Systeme in Deutschland eine wirksame Interne Revision vorhanden ist. Damit ist die vorhandene Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    5. Herbsttagung WisteV/BLS – Tagungsbericht

    …in Deutschland traditionell inquisitorische Strafsystem sei nicht etwa durch ein adversatorisches Model ersetzt worden – vielmehr hätten verstärkt…
  • Facebook reagiert auf Manipulationsvorwürfe

    …Post und Buzzfeed News auswertete und dort auftauchende Nachrichten automatisch in die „Trending Topics” von Facebook platzierte. In Deutschland ist…
  • Aktuelle Ergebnisse des „CMS Compliance-Barometers”

    …Die Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland attestiert deutschen Unternehmen eine professionellere Compliance-Organisation und personelle sowie…
  • Die Gewinne sinken, die Managergehälter steigen

    …Deutschland war Dieter Zetsche von Daimler, der mit 9,6 Mio. Euro im europäischen Vergleich allerdings nur auf Platz elf landete. Die positive Entwicklung der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück