COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud Rechnungslegung Institut deutschen Revision Banken Risikomanagements Analyse Controlling Bedeutung PS 980 Prüfung Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 43 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …Rechnungswesens zurückgegriffen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 60 gedanken geleitet, dass ein Unternehmen nicht abweichend von… …Unternehmen zunehmend mehr Informationen veröffentlichen um liquide Mittel zu akquirieren und an sich zu binden. Die Informationspolitik der Unternehmen… …korreliert dabei zum Teil mit dem Ansehen der Unternehmen bei den Investoren und gewährt durch eine positive Reputation einen gewissen Vertrauens- vorschuss… …. IAS-Verordnung) aus- schließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen. Für die verbleibenden Unternehmen besteht ein Anwendungswahlrecht für den Einzel- und… …Informationsfunkti- on im IFRS-Jahresabschluss eine überragende Bedeutung zu. Da die IFRS grund- sätzlich nur von kapitalmarktorientierte Unternehmen anzuwenden sind… …Unternehmensentwicklung in der externen Rechnungslegung verwendet und veröffentlicht.11 Das Unternehmen wird gewissermaßen durch die Augen des Managements nach außen… …H. (2012), S. 19. Zorn 63 wurden. Da kapitalmarktorientierte Unternehmen der Prüfungspflicht nach den §§ 316 ff. HGB unterliegen, ist die… …Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen abhängig. Ziel der Informationsfunktion der IFRS-Rechnungslegung ist die Bereitstellung von rele- vanten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …„selbstverständliche Verpflichtung“9. 1.2 Compliance von Anweisungen In einem Unternehmen gibt es vielfältige Anweisungen. Dazu zählen u. a. Anwei- sungen, wer –… …für das Unternehmen (z. B. durch reibungslose(re) Leistungserstellung), während eine Non-Compliance (Nichteinhaltung von Vorgaben und Regelungen) zu… …Regelverstoß begehen würden, ist die Compli- ance in diesem Unternehmen ein vollkommen unproblematischer Fall. Da diese Situation aber möglicherweise nicht bzw… …schädlichen Wirkungen einer Non-Compliance für einzelne Personen, das Unternehmen und die Gesellschaft entwickeln müssen, wird es der Verantwortung (auch)… …Einzelfällen finden sich in Unternehmen ganze Abteilungen, die sich ausschließlich der Compliance widmen und von einem Chief Compliance Officer (CCO)20… …eine plausible Be- gründung zur Hand zu haben. Für alle Unternehmen wurden die ISO 19600 entwickelt. Sie bietet eine Leitli- nie für die Einrichtung… …. Dieser Standard basiert auf den Prinzipien einer gu- ten Corporate Governance, Ausgewogenheit, Transparenz und Nachhaltigkeit.34 Für deutsche Unternehmen… …. 5.3.2. die Compliance als Aufgabe für den Aufsichtsrat. Dies gilt für Aktiengesellschaften aller Größen; die Aufsichtsräte mittelständischer Unternehmen… …, – Kenntnisse der Anforderungen und Ausgestaltung angemessener Prozesse im Unternehmen zur Verhinderung und zur Aufdeckung von Verstößen gegen… …Unternehmen Leistungen mit Auslandsbezug erbracht wer- den, Kenntnisse der hierbei zu beachtenden besonderen rechtlichen Anforde- rungen; 2. fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …für die Lei- tung und Überwachung von Unternehmen gefasst. Dieser Ordnungsrahmen wird maßgeblich durch Gesetzgeber und Eigentümer bestimmt.1 Die… …hochqualifizierte und erfolgreiche Manager auf dem Markt für Topmanager u. U. nur begrenzt verfügbar sind und daher häufig als Auf- sichtsräte in externe Unternehmen… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Inzwischen hat aber auch die Politik mit der Einführung der gesetzlichen Mindestquote für Frauen in Führungspositionen den Druck auf Unternehmen erhöht, sich… …ab dem Jahr 2016 festzuschreiben. Deutsche Unternehmen stehen daher schon heute vor der Aufgabe, Frauen konsequent auf Spitzenpositionen… …vorzubereiten. Die breite medi- ale Resonanz und eine teilweise äußerst emotional geführte Debatte belegen, dass Chancengleichheit in Unternehmen zu einem… …geschaffen. Das neu eingeführte Comply-or-Explain-Prinzip, das gesetzlich in § 161 AktG verankert ist, über- lässt den Unternehmen die Entscheidung über den… …Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (MontanMitbestG) oder dem… …Mitbestimmungsergänzungsgesetz, Gesetz zur Ergän- zung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrä- ten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …Umwelt der Unternehmen in Folge des Klimawandels, des demogra- phischen Wandels sowie der Ressourcenverknappung. Regierungen, Börsen, Inves- toren… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, Auswir- kungen und Risiken auf Umwelt, Mensch und Umgebung transparent zu machen.4 Vor diesem… …sich insbesondere bei kapitalmarktorientierten Unternehmen vor allem auf eine große Anzahl an Berichten, deren hoher Detailtiefe und Komplexität der… …nichtfinanzieller Informationen für bestimmte große Unternehmen vorgelegt. Mit Änderungen hat das Europä- ische Parlament der Offenlegungspflicht nichtfinanzieller… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 122 eines Unternehmens10 und beurteilen Unternehmen neben ihrer finanziellen Leis- tung auch anhand… …ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Die Unternehmen wissen um diese Entwicklung und berichten zur Erhaltung und Steigerung der Akzeptanz sowie Reputation… …(2011). Bereits 1990 kam Wagenhofer zu dem Ergebnis, dass insbesondere für börsennotierte Unternehmen ein Anreiz besteht freiwillige Publizität über die… …Unternehmen, die nach HGB und IFRS bilanzieren, eine bisher freiwillige und von der Finanzberichterstattung unab- hängige Nachhaltigkeitsdebatte17 und ist von… …die Unternehmen in wachsendem Maße und berichten über Nachhaltigkeits- aspekte im Rahmen der Global-Reporting-Initiative (GRI)-Richtlinien. 15 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Geschäftspraktiken ergeben und monetär zu quantifizieren sind. Dieser Bereich hat das stetige Ziel die im Unternehmen generierten aktuellen- oder die vertraglich… …zu den bekannten Branchen kommen aktuell jedoch viele weitere Unternehmen aus vielfältigen Branchen, vor allem dem Be- reich der Startups, welche sich… …zunehmend durch internationale Kapitalgeber finan- zieren. Dies geschieht einerseits indem junge Unternehmen durch Funding-Runden beispielsweise bei Venture… …Standard18, zu verzeichnen. Durch die zunehmende Verflechtung von Unternehmen jeglicher Branchen und den internationalen Refinanzierungsmöglich- keiten sind… …eine Vielzahl an Unternehmen einem erhöhten Liquiditätsrisiko ausge- setzt, was in einem erhöhten Bedarf an einem gut aufgestellten Liquiditätsrisiko-… …Eigenkapital und ist eine Form des Beteili- gungskapitals. 16 Accelerator sind Institutionen die junge Unternehmen durch intensives Coaching unterstützen und… …so den Entwicklungsprozess stark beschleunigen. 17 Business Angels sind private Investoren oder Unternehmen, welche sich finanziell an anderen… …Unternehmen beteiligen und gleichzeitig die Existenzgründer mit ihrem Wissen und Netz- werk unterstützen. 18 Die Börsensegmente Open Market und Entry Standard… …bieten neben den Segmenten General Standard und Prime Standard eine einfache und schnelle Alternative um ein Unternehmen am Kapitalmarkt mit geringeren… …möglich sind, kann dies sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Zahlungsfähig- keit von Unternehmen beeinflussen. Hierdurch wird eine zu geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Unternehmen wegen fehlerhafter Geschäftsführung oder Verstößen gegen gesetzliche Regelungen ge- schädigt wurde und somit die Anteilseigner Gefahr liefen, ihr… …Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener und nicht delegierbarer Verant- wortung. Für den… …werden, die für das Unternehmen grundlegend sind. 3.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat der Bank Für Kreditinstitute erlangt die Corporate… …wird gefordert, dass die vom Unternehmen vorgenommenen Diversity-Strategien auch in die Cor- porate Governance Berichterstattung aufgenommen werden.46… …Kontrollorgans jederzeit Berichte zu den Ange- legenheiten der Gesellschaft sowie die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, Planung, Geschäftsentwick- lung, Risikolage, Risikomanagement und Compliance zu… …Nicht-Finanzdienstleistungsbranchen noch umstritten ist, nämlich ein eige- nes und direktes Auskunftsrecht des Aufsichtsrates gegenüber dem Unternehmen, findet also seinen… …Positionen im Unternehmen, Informationen fordern können. Zu denken wäre in dem Zusammenhang an eine Einbindung des Aufsichtsrates ins Whistleblowing-tool73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Geschäftstätigkeit, – der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rech- nungslegung sowie – der Einhaltung der für das Unternehmen… …Mitarbeitern im Unternehmen. Aufgabe des Managements der Bank ist es in diesem Zusammenhang, ein Soll Konzept zu erarbeiten und an die Mitarbeiter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Gackstatter/Wenig/Möller 213 1 Wandel der Rahmenbedingungen Unternehmen mussten in der jüngeren Vergangenheit Herausforderungen und Kri- sen verschiedenster Ursache… …stärkeren Dynamik und Volatilität zu verstehen, der sich auch Unternehmen der Realwirtschaft ausgesetzt sehen. Ein gezieltes Gegensteuern wird durch die zu-… …nehmende Vernetzung der Weltwirtschaft für Unternehmen zur zusätzlichen Her- ausforderung. Als Diagnose und Beschreibung dieser neuen Realität wird gern das… …, complexity, ambiguity (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität). Alle vier genannten Herausforderungen erfordern von Unternehmen eine spezifische… …Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Stellenwert und der Erfolgsrelevanz des Performance Ma- nagement in ihrer Arbeit dargestellt. 2… …Ansprüche an Unternehmen herantragen, die vormals rein finanzielle Performance-Perspektive, für die sinnbildlich das Shareholder-Value-Management-Konzept… …Unternehmen ist durch übersteigerten und bilanzierten Goodwill oder konsistente und nicht bilanzierte Überbewertungen allein nicht zu erklären. Die… …Unternehmen zur effektiven Erreichung mul- tidimensionaler Performance-Ziele. Im Zuge der stärkeren Stakeholder-Orientierung haben auch Mitarbeiter als… …zentrale Ressource im Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Neben einer einfa- chen Unterteilung in finanzielle und nicht-finanzielle Kenngrößen ist also auch… …stretch) und Verhalten- sorientierung (support und trust) zu Innovation und Effizienz in Unternehmen und somit zu hoher Unternehmens-Performance. Einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Wissensmanagement 238  2.2  Intellektuelles Kapital im Unternehmen 240  2.3  Humankapital als Erfolgsfaktor für Unternehmen 242  3  Aufsichtsrat als Wissensmanager… …darauf, die Arbeit im Unternehmen langfristig fortzuführen. Sind nun die Bewertenden und vor allem deren Maßstäbe der Bewertung stark auf kurzfristige… …einen entscheidenden Erfolgsfaktor der modernen Unternehmensführung: das Wissen. 2 Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung Unternehmen… …Steuerung gleichermaßen materieller und imma- ___________________ 3 Steinhübel, V. Strategisches Controlling in mittelständischen Unternehmen, 2006-04. 4 In… …Unternehmen verantworten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Aufsichtsrat seine Verantwortung für das Wissensmanagement nach einer ersten Zielvorgabe… …und operativen Sinne im Unternehmen etabliert und gestaltet. Da sich zu dieser Thematik jedoch schon eine Reihe von Autoren aus Wissenschaft und… …Unternehmen, wird als Wissensmanagement bezeichnet. Das Wissensmanagement besteht aus sechs Kernprozessen: Wissensidentifika- tion, -erwerb, -entwicklung… …managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, 2003. 7 Distel, K.: Erfolgsfaktor Wissen – Methoden der Bewertung und… …die gleichzeitig immer weiter fortschreitende Spezialisierung und Fragmentie- rung des Wissens ist es für Unternehmen kaum mehr realisierbar, alle… …Unternehmen, wenn das dort identifizierte, erworbene oder entwickelte Wissen nicht zum Einsatz kommt. Nur die produktive Wissensnutzung macht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …und Überwachung von Unternehmen verstanden. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht stützt sich auf die allgemeine Definition der OECD-Grundsätze zur… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …Markteffizienz und kann bei Unternehmen Kapitalkosten reduzieren. Relevante Informationen sollten in einem separaten Cor- porate Governance Bericht… …fasst wesentliche Berichtselemente zur Corporate Governance sowie die jeweiligen regulatorischen Grundlagen für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtet, eine Erklärung zur Unternehmensführung in ihrem La- gebericht aufzunehmen (siehe Abschnitt 3). Unter einem Corporate… …von IAS 24 vgl. Hoffmann, W.-D.: § 30 Angaben über Beziehungen zu nahe- stehenden Unternehmen und Personen, Haufe IFRS Kommentar, 13. Aufl. 2015, und… …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …komplett übernommen wird. 3.2 Angaben zu Unternehmensführungspraktiken § 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB fordert, dass das Unternehmen relevante Angaben zu Un-… …den Angaben zu Unter- nehmensführungspraktiken, der insbesondere auf den im Unternehmen imple- mentierten Code of Conduct verweist, allerdings ohne… …öffentlichen Dienst (BGBl. I/17 v. 30. April 2015, S. 642) mit entsprechenden Änderungen u. a. des AktG und des HGB. Für Aufsichtsräte von Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück