COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Management internen interne Instituts PS 980 Risikomanagements Compliance Rahmen Banken Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …Wirtschaftsprüfers ausgelegt wird 5 . Insofern ist die Prüfung des Risikomanagements bei börsennotierten Aktiengesellschaften verpflichtend vom Wirtschaftsprüfer im… …Hintergrund werden im Folgenden die aus den normativen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung resultierenden Konsequenzen für die Prüfung des Risikomanagements… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative… …Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Ziel der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ist die… …Beurteilung der Risiken von zentraler Bedeutung. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 135 3. Risikoorientierter Prüfungsansatz Im Rahmen der… …Marten/Quick/ Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, S. 211. 21 Vgl. Thiergard, WPg 2013 S. 890. 22 Vgl. ebenda. 136 • ZCG 3/16 • Prüfung Prüfung des Risikomanagements c… …Risikoberichts sowie der weiteren risikorelevanten Sachverhalte vornehmen zu können. 6. Fazit Bezüglich der Prüfung des Risikomanagements existieren grundsätzlich… …Organisation verbessern und die betrieblichen Prozesse optimieren. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 137 Darüber hinaus ist es allein schon… …kann und im möglichen Regressfall geschützt ist. Auch das zu prüfende Unternehmen sollte ein Interesse an der Beurteilung des Risikomanagements durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 137 ZCG-Nachrichten Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) Nachdem das AReG am 22. 4. 2016 den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

    Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte in der Revisionsarbeit
    Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …im Einzelnen in der systematischen Kontrolle und Verbesserung der Effektivität des Risikomanagements, eingerichteter Kontrollen sowie Führungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …Risikomanagements von mittelständischen Unter- * Maike Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungsund Überwachungsprozesse bewertet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Revisionsstrategie: Entwicklungstendenzen in der Internen Revision • IT-Systeme und IT-Verfahren revisionieren und optimieren • Prüfung des Risikomanagements Einblicke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …itRiskAssessmentBestPracticeWhitePaper Final3–11–14.pdf; Zugriff am 17.3.2017). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; red flags bezüglich der… …Internen Revision; Organisation eines Risikomanagements; IT-Unterstützung; Checkliste; Musterhandbuch; Kriterienkatalog zur Softwareauswahl) Rödler, Erwin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …brachte. Diesen Bereich verantwortet Herr Thiesbrummel inklusive des Risikomanagements seit 2012. Aufgrund seiner Erfahrung und Affinität zu neuen Themen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …nicht gesucht werden. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Risikomanagements wird anhand eines fiktiven Dialogs zwischen einem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance-Funktion bei Bausparkassen

    Konkretisierungen und Herausforderungen durch die Novelle des Bausparkassengesetzes
    Oliver Wolff, Dr. Georg Lienke, Stefan Sell
    …vermehrte Einbindung von Bausparkassen in Konzernstrukturen hat den Gesetzgeber veranlasst, die Autonomie des Risikomanagements der Bausparkassen zu stärken… …Gesetzgeber durch das explizite Erfordernis eines eigenständigen Risikomanagements auf Seiten der Bausparkasse. Bisherige Beherrschungsverträge, die das…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück