COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Prüfung Banken Praxis Rahmen deutschen Risikomanagement Governance Bedeutung Anforderungen Instituts deutsches interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 2 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …stellen wir Ihnen die Top-Serv GmbH vor, ein fiktives Unternehmen, welches uns als Fallstudie durch das gesamte Buch begleiten wird. Das Kapitel schließt… …mit einem kurzen Fazit so- wie einen Ausblick auf die folgenden Themenschwerpunkte. Schlüsselworte Klein- und Mittelständische Unternehmen… …Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) mit ihren spezifischen Stär- ken und Schwächen beschreiben und die Volkswirtschaftliche Bedeutung des… …kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der deutsche Mit- telstand“ häufig genannt – was… …Mittelständische Unternehmen – GRC 2 rekte anglo- oder frankophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirtschaft ein eher… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittel- stand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Entsprechung „SME –… …erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualita- tive) und operationale (quantitative)… …Wirtschaftsbereich der kleinen und mittleren Unternehmen also nicht. Lediglich eine mehrdimensionale Definition aus qualitati- ven und quantitativen… …scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit dieser Kriterien. In empirischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …Unternehmen 3M und Best Buy, was in diesem Kontext zu beachten ist. Dabei arbeiten sie bei der Analyse von innerbetrieblichen Programmen unter dem Label… …Six-Sigma-Methodologie geht auf den früheren CEO von General Electric Jack Welch zurück. Einer seiner treuesten Anhänger im Unternehmen war James McNerney – ehemaliger… …dabei gewollt und Fehler toleriert –, sah sich das Unternehmen mit betriebswirtschaftlichen Realitäten konfrontiert. Umsatz und Profit waren unbeständig… …Unternehmen geführt. 2005 war es Platz 2, 2006 Platz 3 und im Jahr 2007 fiel es auf Platz 7. Buckley lockerte deswegen vor allem für in der Forschung tätige… …US-amerikanisches Unternehmen, das mit 155.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 45 Mrd. US-$ im Einzelhandel der Unterhaltungselektronik erwirtschaftet 6 . Die… …aufbaute und daraus einen der weltweit größten Elektronikhändler schuf. Seit 2008 setzte das Unternehmen seine aggressive und zum größten Teil internationale… …Schaden, wenn einer von Innovation getriebenen Organisation wie 3M ihr vitalisierendes Moment genommen wird? Wiegt für ein Unternehmen wie Best Buy der… …Mitarbeiterbeteiligung eine bewegliche Methodik. Effizienz versus Innovationsfähigkeit Management • ZCG 1/16 • 15 das Unternehmen jedoch einer umfangreichen… …Team erachtet wie das Team für den Mitarbeiter. Zur Gestaltung von fruchtbaren Kooperationen im Unternehmen wurden tägliche Meetings institutionalisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …171 Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen… …Nachhaltigkeitsleistung von Un- ternehmen, wobei sich deren Stakeholder vornehmlich für Transparenz im Hinblick auf die Anstrengungen der Unternehmen, schädliche… …Hochschulen wie Unternehmen ein ressourcenorientiertes Nach- haltigkeitsverständnis zugrunde legen, das Nachhaltigkeit vor allem als Rationalität versteht, mit… …behalten. Das übergeord- nete Nachhaltigkeitsziel ist für Unternehmen und Hochschulen gleich, nämlich nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen als reproduziert… …Externalitäten: Finanzielle Effekte werden privatisiert, soziale und ökologische Effekte sozialisiert.8 Stakeholder von Unternehmen interessieren sich daher wohl… …verwenden können, die konkret für Unternehmen entwickelt wurden, ohne sie an ihre Erforder- nisse und Besonderheiten anzupassen.9 Die Gemeinsamkeiten und… …Unterschiede der Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeit in Unternehmen und an Hochschulen sowie die für Hochschulen entstehenden… …Herausforderungen sind Ge- genstand dieses Beitrags. Einen ersten Überblick über Unterschiede und Gemeinsam- keiten in der Berichtslogik von Unternehmen und… …(2009), S. 83; Albrecht (2009), S. 3. Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen 173 Abb. 1: Die… …Unterschiede in den Berichtslogiken von Unternehmen und Hochschulen.10 2. Das ressourcenorientierte Nachhaltigkeitsverständnis und die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …gesetzliche Forderungen 296  2.3  Das Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 300  2.4  Die Rolle der Wertpapierbörse bei der Kapitalbeschaffung 303  3  … …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …. Zuerst folgte die sog. kleine Privatisierung. Dabei sollte durch die Schaffung kleinerer Unternehmen eine neue Mittelschicht aufgebaut werden. Daran… …jedoch ernüchternd. Ein Markovič/Zorn 293 Großteil der Unternehmen ging aufgrund fehlender Produktivität und Liquidität in die Insolvenz oder… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …139 Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen Matthew P. Johnson 1. Einführung Während immer… …und zum Teil beträchtlichem Budget entwickeln und umsetzen können, ver- fügen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) oft weder über entsprechende… …. ein Unternehmen kann für seine spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen ein unternehmensspezifisches Nach- haltigkeitsprogramm aufbauen… …Unternehmen kann die Desktop-Applikation oder webbasierte Anwendung selber steuern und in eigenem Tempo in das Unternehmen integrieren. Es stellt sich… …. Muuß/Conrad (2012). Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen 141 Software für die verschiedenen Aufgaben des… …, sozialen, ökonomischen Herausforderungen von Unternehmen zu begegnen.10 Beispielhafte Ansätze für KMU umfassen die Entwicklung und Umset- zung von… …; Ramdani et al. (2009; 2013). Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen 143 ITOE-Analyserahmen wird… …. für Eigentümer, der das Unternehmen auch führt) in KMU ist. Das ITOE-Modell wurde bisher noch nicht für die Untersuchung der Anwendung von… …. Um eine gute Darstellung der deutschen KMUs abzubilden, wurde der Auswahlprozess der zu kontaktierenden Unternehmen für die Befragung in zwei… …Schritten durchgeführt: (a) Branchenzugehörigkeit – Unternehmen wurden aus 14 verschiedenen Wirtschaftszweigen (z. B. Bau, Handel, Gesundheits- und So-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …für die Lei- tung und Überwachung von Unternehmen gefasst. Dieser Ordnungsrahmen wird maßgeblich durch Gesetzgeber und Eigentümer bestimmt.1 Die… …hochqualifizierte und erfolgreiche Manager auf dem Markt für Topmanager u. U. nur begrenzt verfügbar sind und daher häufig als Auf- sichtsräte in externe Unternehmen… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Inzwischen hat aber auch die Politik mit der Einführung der gesetzlichen Mindestquote für Frauen in Führungspositionen den Druck auf Unternehmen erhöht, sich… …ab dem Jahr 2016 festzuschreiben. Deutsche Unternehmen stehen daher schon heute vor der Aufgabe, Frauen konsequent auf Spitzenpositionen… …vorzubereiten. Die breite medi- ale Resonanz und eine teilweise äußerst emotional geführte Debatte belegen, dass Chancengleichheit in Unternehmen zu einem… …geschaffen. Das neu eingeführte Comply-or-Explain-Prinzip, das gesetzlich in § 161 AktG verankert ist, über- lässt den Unternehmen die Entscheidung über den… …Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (MontanMitbestG) oder dem… …Mitbestimmungsergänzungsgesetz, Gesetz zur Ergän- zung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrä- ten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …und mittleren Unternehmen Maike Meyer* In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt der Bekämpfung von Korruption bislang wenig Aufmerksamkeit zu… …Jahr 2013 jedoch nur in etwa der Hälfte der in der Studie untersuchten Großunternehmen Antikorruptionsprogramme vor. Während 83 Prozent der Unternehmen… …mit über 10.000 Beschäftigten im Jahr 2013 über ein Antikorruptionsprogramm verfügten, handelte es sich allerdings nur um 59 Prozent der Unternehmen mit… …5.000 bis 10.000 Beschäftigten, 46 Prozent der Unternehmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten und 35 Prozent der Unternehmen mit 500 bis 999 Beschäftigten… …. Im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 ist entsprechend ein noch geringerer Anteil zu erwarten. Wird der erhebliche Schaden betrachtet… …, der durch das Auftreten von Korruption hervorgerufen wird und auch in Anbetracht der Tatsache, dass immer mehr große Unternehmen und Behörden von ihren… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und ­Polizei“. (Kontakt: maike.meyer@uni-muenster.de) 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG… …Unternehmen, Marburg 2011. 3 Angelehnt an die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung werden KMU hier als Unternehmen definiert, die weniger als 500… …Personen beschäftigen. 4 Vgl. Transparency International: Führungsgrundsätze für kleine und mittlere Unternehmen zur Bekämpfung von Kor­ruption. Abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …verhaltenswissenschaftliche ­Aspekte Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer ­effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen Dr… …. Pia Montag* Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. 1 Sowohl der Stand… …mittelständische Unternehmen von einer Compliance-Kultur profitieren können. Dr. Pia Montag 1 Compliance-Verstoß: Eine Entscheidung unter Unsicherheit Ein… …oder ein Compliance-orientierter Führungsstil, weisen jedoch tendenziell eine höhere Korrelation zu regelkonformem Verhalten im Unternehmen auf. 12 2… …Compliance-Managementsystemen eine Voraussetzung für deren Erfolg ist. 20 Geschäftsführer und Vorgesetzte gelten aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen als Autoritätsperson und… …Anwendung der Erkenntnisse zur Sympathie gefördert werden. Ihre Akzeptanz und die Bereitschaft zur Umsetzung durch alle Akteure im Unternehmen steigen mit der… …begründet werden kann. 2.2 Kommunikation von Compliance-­ Anweisungen Die Einführung und Durchsetzung von Compliance im Unternehmen wird häufig durch… …Compliance-Kultur Die Steuerung der Compliance-Kultur ist eine komplexe Herausforderung. wörtliche Nennung der Compliance- Kultur, 7 Unternehmen begrifflich verwandte… …Nennung oder Beschreibung, 22 Unternehmen keine Angaben zur Compliance-Kultur, 50 Unternehmen tersuchten Geschäftsberichte wörtlich ihre Compliance-Kultur… …erwähnen (siehe Abbildung 2). Weitere 22 Unternehmen umschreiben die Verankerung von Compliance in der Unternehmenskultur, indem sie ihre „Kultur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …154 • ZCG 4/16 • Management Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender… …Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht Brookes Taney* In den vergangenen fünf bis zehn Jahren wurden Unternehmen immer häufiger zum Opfer von… …. Deshalb stehen Unternehmen in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnamen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall neu zu bewerten. Bislang setzten Firmen sich… …das Ausmaß der Schädigung meist nicht bekannt und es musste erst noch herausgefunden werden, welche Informationen betroffen waren. Unternehmen suchten i… …Angriffstechniken entwickeln und gleichzeitig aggressiver werden, sind reaktive Schutzmechanismen kaum noch angemessen. Wenn Unternehmen nicht proaktiv handeln… …auch auf europäischer Ebene wurde die Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen eingeleitet, die Unternehmen und andere Organisationen dazu… …Unternehmens kommuniziert werden. Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 155 einer großen Anzahl von Unternehmen, ihre Strategie zur Gewährleistung der… …Jahren: damals wurde das Unternehmen lediglich für seine laxe Handhabung von Fragen der Datensicherheit kritisiert. Die europäische NIS-Richtlinie wurde am… …gemeldet werden. Zwischenergebnis: Im Zweifelsfall sollten Unternehmen prüfen, ob sie in eine der Kategorien fallen, die vom IT-Sicherheitsgesetz und/oder… …globalen Unternehmen zu systemischen Schwachstellen beim Datenschutz geführt. Zwar seien sich Vorstandsmitglieder der Bedeutung von „Cyber Preparedness“ sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung
    978-3-503-16311-3
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dipl.-Kffr. (FH) Ilka Heinze
    …erfolgreicher Marktbehauptung. Zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück