COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Management Instituts Praxis Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen Revision Kreditinstituten Governance deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 2 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …(komplexer) Frage- stellungen im Rahmen der Umsatzrealisierung; • die Verbesserung der Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen, Branchen, Rechts- kreisen und… …IFRS 15.1 genannten Zielsetzung soll die Anwendung der im Stan- dard formulierten Prinzipien es dem bilanzierenden Unternehmen ermöglichen, nützli- che… …„Konzernab- schlüsse“, IFRS 11 „Gemeinsame Vereinbarungen“, IAS 27 „Separate Abschlüs- se“ und IAS 28 „Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures“… …liegen; • nicht monetäre (Tausch-)Transaktionen zwischen Unternehmen der gleichen Branche zur gegenseitigen Unterstützung des kundenseitigen… …Kooperationsvertrag nicht im An- wendungsbereich des IFRS 15 liegt. Fall B: Der Kooperationsvertrag sieht vor, dass Biotechunternehmen B an das Pharma- unternehmen P… …Kosten, die dem Unternehmen im Zusammenhang mit der Erlangung sowie der Erfül- lung eines Kundenvertrags entstehen.551 5.5 Fünf-Schritte-Modell der… …denkbar weit gefasst haben, um die bilanzierenden Unternehmen im Rahmen ihrer pri- vatautonomen Gestaltung ihrer Rechtsgeschäfte nicht einzuschränken.559… …contract“, wenn das Unternehmen zum einen bislang keine(s) der zugesagten Güter oder Dienstleistungen an den Kunden übertragen sowie zum anderen die… …Transaktionspreises bedarf; vielmehr kommt es darauf an, dass der Vertrag ausreichende In- formationen enthält, die dem bilanzierenden Unternehmen eine Schätzung des… …Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 123 • es ist wahrscheinlich, dass das Unternehmen die Gegenleistung erhalten wird, auf die es im Austausch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …gewesen sind, obwohl das Halten von Beteiligungen bei einer Vielzahl von Unternehmen nicht der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entspricht und… …Kreis von Anwendungsfällen. Denn bereits de lege lata werden rechtsgeschäftliche, typischer- weise zwischen Unternehmen und Kunden bestehende… …. Insbesondere kann das Gesetz den Zeitpunkt bestimmen, zu dem das Unternehmen die mit dem Eigentum verbundenen wesentlichen Risiken und Chancen überträgt. Daher… …etwaigen niedrigeren Betrag abstell- bar, den das Unternehmen durch das nachträgliche Gewähren einer Preiskonzession al- ternativ akzeptieren würde.985 Ein… …signifikant über dem Üblichen liegendes (Teil-) Ausfallrisiko des Kunden kann das betreffende Unternehmen insoweit nicht abschlie- ßend daran hindern, sich… …Vertragserlangung zu aktivieren und bi- lanziell fortzuführen sein werden. Für Unternehmen, die bislang in vergleichbaren Fäl- len eine sofortige Aufwandserfassung… …solche Unternehmen zur Zusammenfassung von Verträ- gen angehalten, die dies bislang, oftmals aufgrund fehlender Kapazitäten für eine pro- zesstechnische… …gemäß den Neuregelungen ausschließlich der separate Verkauf durch das bilanzierende Unternehmen zählt, eine ggf. anderweitige Erhältlichkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …, S. 17. Gleichwohl dürfen Unternehmen, die nicht börsennotiert sind, von bestimmten Angabepflichten absehen (z. B. Segmentbericht nach IFRS 8 oder… …(Geschäftssegmente) und IFRS 12 (Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen). 1234 Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf-Dieter/Freiberg, Jens (2015b), Rn. 8. 1235 Vgl… …Wettbewerbsvorteil für das Werben um die Gunst der Anleger, so ist es kaum verwunderlich, dass es „vor allem zwischen börsen- notierten Unternehmen zu einem… …, MDAX1263, SDAX1264 und TecDAX1265 gelisteten Unternehmen ausgewer- tet. Da der (Branchen-)Fokus dieser Arbeit auf der spezifischen Rechnungslegung von… …schäftsjahre 2013/2014 herangezogen. 1262 Der DAX beinhaltet die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Frankfurter Wert- papierbörse. Für die… …Aufnahme in den Index qualifizieren sich solche Unternehmen, deren juristi- scher oder operativer Sitz in Deutschland liegt oder die einen Schwerpunkt des… …DAX aufgeführten Bedin- gungen analog; vgl. Deutsche Börse AG (2015), S. 10. 1264 Der SDAX umfasst 50 Unternehmen der klassischen Sektoren unterhalb… …(auch Zitat), 54 ff. In der folgenden Untersuchung 286 Derzeitige Praxis der Angaben ben somit 133 betrachtungsrelevante Unternehmen, die… …Sektoren – in den folgenden Ausführungen vor- zugsweise als Branchen bezeichnet – verteilt.1268 Branche Analysierte Unternehmen Absolut Prozentual… …5,26% Utilities 2 1,50% Summe 133 100,00% Tabelle 9: Grundgesamtheit der Untersuchung nach Branchen Für diese 133 Unternehmen, die allesamt in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …. Begründet ist dies aus der Historie zahlreicher, teils prominenter Fälle, in de- nen Unternehmen ihren Umsatzausweis in betrügerischer Absicht fälschten oder… …Rechnungslegungskontext kapitalmarktorientierter bzw. börsennotierter Unternehmen, wo die aufsichtlichen Rahmenbedingungen aufgrund des besonderen öffentlichen Interesses… …Regelwerk für die Abbildung auch komplexer Erlössachverhalte bereitzustellen, (c) die Umsatzrealisierung über Unternehmen, Branchen, Länder und… …Parallelen („stand-alone value“ für den Kunden) verbleiben; andererseits können Unternehmen bei der Ab- grenzung der bilanzierungsrelevanten… …Unternehmen, die gegenwärtig keine diesbezüglichen Thesenförmige Schlussbetrachtung 331 Schätzungen vornehmen und stattdessen die Beträge erst… …generierten Zahlenwerks lässt sich Stand heute insoweit nicht ziehen, als konkrete Anwen- dungserfahrungen bislang ausstehen und betroffene Unternehmen noch… …wird the- menübergreifend durch umfassende Normierungen Rechnung getragen, sodass Umsatzerlöse verschiedener Unternehmen und Branchen bezüglich ihrer… …Einblicke und Einschätzungen über etwaige Umsatz- und damit auch Cashflow-Risiken verwehrt bleiben. Zudem demonstrieren viele Unternehmen bis- lang das eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte ohne Digital- und Technikkompetenz

    …. Demnach führen 97 Prozent der größten deutschen Unternehmen regelmäßige Effizienzprüfungen durch. 2014 lag die Quote bei 90 Prozent. Die weiteren… …wesentlichen Ergebnisse des diesjährigen Board Index Deutschland: Bei den vom Quotengesetz betroffenen Unternehmen beträgt der durchschnittliche Frauenanteil… …26,4 Prozent. In knapp 60 Prozent der Unternehmen, die nicht dem Quotengesetz unterliegen,  sind dennoch 30 Prozent - und mehr – der Aufsichtsräte mit… …von Unternehmen und Verwaltungen zu beraten und zu überwachen. In kompakten Schwerpunktbänden stellen Ihnen anerkannte Experten die relevanten Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Tradition verpflichtet?

    …gegen Korruption nicht aus. Viel wichtiger sei das „Echo from the bottom“. Unternehmen müssen, wollen sie Korruption erfolgreich bekämpfen, nicht nur… …. Compliance: Aufbau, Kultur und Training In den drei darauffolgenden Workshops ging es um Fragen, wie Compliance gezielt im Unternehmen und in der Lieferkette… …gefördert werden kann, wie eine Compliance-Kultur in ein Unternehmen integriert werden kann und wie Angestellte und Lieferanten durch Trainings in Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbindliche Auskunft: Compliance-Risiken?

    …Unternehmen einhalten müssen, zeigt der Band „Aufbewahrungspflichten und -fristen nach Handels- und Steuerrecht“, herausgegeben von der AWV -… …. Thomas Egner und Prof. Dr. Klaus Henselmann auf die Herausforderungen für Unternehmen, alle gesetzlichen Steuerpflichten zu erfüllen.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Vertrauensbildende Berichterstattung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, vertrauensbildende Elemente in solchen Prozessen zu befördern. Einen nicht unerheblichen Anteil daran hat die Berichterstattung der Unternehmen. Dies hat die… …Frankfurter Palmengarten sind Unternehmen ausgezeichnet worden, die nicht nur bei der Finanzberichterstattung vorbildlich sind, sondern in ihrem Reporting auch… …. Insgesamt gesehen betonte Petra Justenhoven, dass sich Unternehmen mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und natürlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …finanzwirtschaftliches Risiko viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Der Beitrag zeigt Ergebnisse von Praxisstudien im Bereich Cyber-Kriminalität auf und leitet… …Geschäftsgeheimnissen in Kraft getreten. Danach gelten in Zukunft u. a. verschärfte Anforderungen für den Know-how-Schutz: Unternehmen müssen angemessene Maßnahmen der… …umzusetzen. Dazu beschloss die Bundesregierung am 21. 9. 2016 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen… …2017–2021 +++ Sustainable Corporate Governance 279 Prof. Dr. Karsten Paetzmann Die CSR-Richtlinie zielt darauf ab, das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …................................................... 06/241 Management Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen… …..................... 04/149 Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen… …........................................................... 05/197 Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30- Unternehmen Maximilian Behrman, Dr… …................................... 03/129 Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und… …..................................................... 04/172 Jahresinhaltsverzeichnis 2016 ZCG-Beilage V Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen… …zur Frauenquote.................................... 04/155 DCGK: Voraussichtliche Kodexänderungen in 2017.... 04/157 Mehr Wagniskapital für Unternehmen… ….......................... 04/157 Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen....................... 05/220 Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und… …Compliance-Umsetzung in Unternehmen noch unzureichend........................................................................ 05/225 Bessere Rahmenbedingungen für die… …Unternehmensbewertung beim Delisting: Auswirkungen der Neuregelung des § 39 BörsG auf KMU...... 02/94 Haftung für Delikte „aus dem Unternehmen“ – Fall „Dieselgate“… …Unternehmen EnBW AG...... 06/287 Der Einfluss des Aufsichtsrats auf die Geschäftsführung – was ist erwünscht, was ist erlaubt?............. 06/287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück