COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Bedeutung Governance Revision Anforderungen Berichterstattung Rahmen Banken Grundlagen Institut Kreditinstituten Prüfung Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 15 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …Resilienz für Revisoren In Deutschland wurden im Jahr 2011 bereits 59,2 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von psychischen Erkrankungen vermerkt. Dies… …bedeutet einen Anstieg um mehr als 80 Prozent in den letzten 15 Jahren. Laut Schätzungen von Gesundheitsexperten und Krankenkassen sind in Deutschland bis zu… …13 Millionen Arbeitnehmer von Burnout betroffen. Im Jahr 2010 waren in Deutschland fast zehn Millionen Krankenstandstage auf Erwerbstätige mit… …Deutschland waren 41 Prozent aller Neuzugänge zur Rente auf psychische Störungen zurückzuführen. Damit gehören psychische Belastungen inzwischen zur Ursache… …KKH-Allianz & WHO & Stressreport Deutschland 2012. 8 Vgl. Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (2010), S. 2 f. 9 Vgl. Wustmann (2004). 10 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    CSR als „Geschäftsmodell“

    Prof. Dr. James Bruton
    …, deren Wirksamkeit und Qualität von der Umsetzung der Idee in den kommenden Jahren maßgeblich abhängen wird. Anders als in Deutschland und in Europa… …Beispiel aus Deutschland BonVenture ein VP-Unternehmen mit Sitz in München und seinem Wirkungsradi- us im deutschsprachigen Raum (http://www.bonventure.de)… …war der erste Anbieter von sozialem Risikokapital in Deutschland. BonVenture bietet Sozialunternehmern Startka- pital in der Größenordnung von 10.000… …. Seidel 1993 ins Leben gerufene Off Road Kids Stif- tung (www.offroadkids.de) ist dafür ein Beispiel in Deutschland. Sie unterstützt Straßenkinder mit… …eingebettetem sozia- lem Ziel. Das soziale Nutzenversprechen dominiert und bildet die Mission des Un- ternehmens. Ein Beispiel aus Deutschland ist die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …wahrzunehmen. Ferner sieht die Regelung vor, dass die Strafbarkeit nicht nur auf in Deutschland begangene Taten oder durch deutsche Staatsangehörige begangene… …an der US-Börse Eigen- oder Fremdkapital ausgegeben haben. Daneben erstreckt sich der Geltungsbereich des SOX auch auf in Deutschland an- sässige… …Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA und Deutschland, Deutsch-Amerikanische Juristen Vereinigung, Newsletter 2/1998, S. 44. 306 Vgl. Partsch, C… …Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren. Die Geldstrafe ist – anders als in Deutschland – nicht nach oben hin begrenzt.315 ___________________… …im anglo-amerikanischen Rechtskreis existiert in Deutschland kein Un- ternehmensstrafrecht. Doch kommt es vor allem in Unternehmen zu Korruptionsde-… …Gewinn abge- schöpft werden (§ 29a OWiG). Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die §§ 30, 130 OWiG verstärkt als Ersatz für das in Deutschland nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Markus Peifer
    …Datenschutzrecht zu überarbeiten und an die neuen Anforderungen anzupassen. Für Deutschland gilt dies zunächst für das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Anders als im… …Regelungen erfolgt – wie die aktuellen Debatten der Datenschutzszene allein in Deutschland zeigen – allerdings nicht im europäischen Rahmen, sondern national… …Deutschland absehbar zu einer weitreichenden ­Beibehaltung des bestehenden Datenschutzrechts genutzt werden wird. Dies gilt insbesondere für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Aufsichtsratsvergütung in Deutschland zufolge beträgt der Anteil der eigenkapitalbasiert vergütenden Unternehmen zwischen 2010 und 2013 lediglich 2,9 %. Mithin ist der… …vernachlässigen. Vor diesem Hintergrund eröffnet sich ein dringender empirischer Forschungsbedarf, die Auswir- kungen der in Deutschland tatsächlich angewandten… …einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung betont wird, sind viele Unternehmen in Deutschland zu einer Festvergütung des Aufsichtsrats zurückgekehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle

    Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie
    Dr. Harald Kahlenberg, Peter Giese
    …Rechtsanwalt bei CMS in Deutschland. Beide Rechtsanwälte sind auf Kartellrecht spezialisiert. 1 Abrufbar unter www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/G/… …. GWB-Novelle ZRFC 5/16 235 Unternehmenszusammenschlusses noch keine Absicht hegten, in Deutschland tätig zu werden. 5 Missbrauchskontrolle Der Referentenentwurf… …erwünschten – Anmeldepflicht unterfallen können, wenn jedenfalls eine der Muttergesellschaften die 25 Millionen- Euro-Schwelle in Deutschland überschreitet. 52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V. sowie für die Mitglieder des ISACA Germany…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit ist das Manager-Barometer nach eigener Einschätzung der Studienleiter die größte Befragung ihrer Art. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …in Deutschland durchgeführt und gibt auf seiner Homepage jeweils einen kurzen Überblick über die aktuellen Themen. Erste DIIR Summer School war ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …federführend in Deutschland durchgeführt. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die aktuellen Schwerpunkte: 1. Die Veröffentlichung „A Global View…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück