COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland PS 980 interne Berichterstattung Banken Arbeitskreis Governance deutschen Grundlagen Corporate Prüfung Revision Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 14 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …. Waldzus, D.: Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S… …der Un- ternehmensname ist. 2.3 Die Bedeutung von KMU in Deutschland Nach der Unternehmensgrößenstatistik des Instituts für Mittelstandsforschung… …Deutschland, http://www.ifm-bonn.org/ statistiken/mittelstand-im-ueberblick/#accordion=0&tab=1, abgerufen am 30.06.2015. Compliance und KMU 29… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010. Fokus Mittelstand, o.O. 2010, S. 22ff. Stefan Behringer 30 Dies liegt an dem im Mittelstand verbreiteten Prinzip…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …messen kann. In den USA werden solche Tests vielfach ange- boten. In Deutschland gibt es auf dem Testanbietermarkt allerdings 88 Vgl. beispielsweise…
  • „Compliance ist kein neues Modethema“

    …möglich. Außerdem sind mittelständische Unternehmen in Deutschland eine äußerst heterogene Gruppe, deren Abgrenzung selbst die Wissenschaft nicht…
  • Compliance: Die Jeanne d’Arc im Unternehmen?

    …Transparency International Deutschland e.V.) und Oliver Wieck (Generalsekretär der internationalen Handelskammer (ICC) Deutschland).Compliance – so eine erste…
  • Handbuch EMIR

    …von Achtelik/Steinmüller (Seite 523 ff.) entwickelt.Die EMIR gilt in Deutschland und Europa, nicht jedoch in Drittstaaten. Deshalb ist es wichtig zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …Global Compact Netzwerk, ff das Deutsche Institut für Compliance (DICO), ff die Internationale Handelskammer (ICC) in Deutschland sowie ff das… …, Dr. Christa Dürr (Projektleitung Lieferketten, Transparency International Deutschland e. V.), Prof. Dr. Bartosz Makowicz, (Viadrina Compliance Center… …sowie Oliver Wieck (Generalsekretär der Internationalen Handelskammer (ICC) in Deutschland) u. a. die Frage, was sich in der Vergangenheit in Sachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …angereichert durch die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur Beirats- und Aufsichtsratstätigkeit in Deutschland. Im zweiten, umfangreicheren Teil kommen über 20… …Deutschland in den Jahren 2012–2015 Ist das englische Scheme of Arrangement (noch) ein taugliches Sanierungsinstrument für deutsche Unternehmen? Notwendige… …und vertieft. Die Zertifikatsprüfung wird in mehreren Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz im November 2016 vom DIZR abgenommen (weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …zufolge 88 % der Befragten in Deutschland und 90 % der Befragten in Österreich sich eine neue Wirtschaftsord- nung wünschen.1 ___________________ 1 Vgl… …(2013), S. 54. 6 Vgl. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1949), Artikel 14 (2). 7 Vgl. Verfassung des Freistaates Bayern (Fassung 1998)… …Bundesrepublik Deutschland (1949): Grundrechte Art. 14 (2). Italienische Verfassung (1947): Artikel 41. Matrix-Entwicklungsteam (2013): Gemeinwohl-Matrix 4.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …organisierten Markt im Inland beantragt haben. Vgl. zur Konzernrechnungsle- gungspflicht in Deutschland etwa Küting, Karlheinz/Seel, Christoph (2009), S. 37* ff… …IFRS-Konzernabschluss findet in Deutschland bis- lang jedoch nur eingeschränkt statt: Eine Untersuchung von Küting/Lam aus dem Jahr 2012 legte eine Quote der… …Deutschland sticht vor allem der Fall Comroad (Telematikanbieter) hervor; vgl. im Detail Peemöller, Volker H./Hofmann, Stefan (2005), S. 29 ff. 15 Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Marktmanipulation als Verbrechen

    Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F.
    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …Eurex Deutschland, Wertpapier- und Warenbörsen. (a) Computerbörsen Computerbörsen gelten als Börsen i.S.v. § 2 Abs. 1 BörsG, wenn die Geschäfte direkt im… …unterfällt der Xetra dem Börsenbegriff des § 2 Abs. 1 BörsG und die Angestellten des Xetra der Anwendung des § 38 Abs. 5 Nr. 2 WpHG. (c) Eurex Deutschland Die… …frühere Deutsche Termin Börse (DTB) wurde nach dem Zusammenschluss 1998 mit der Schweizerischen Terminbörse (Soffex) in Eurex Deutschland umbenannt. Die DTB… …unabhängige Börse, was durch § 2 Abs. 2 BörsG klargestellt wird. Mithin ist § 38 Abs. 5 Nr. 2 WpHG auch auf die Angestellten des Eurex Deutschland anwendbar… …Wertpapiere oder Derivate i.S. des § 2 Abs. 2 WpHG gehandelt werden. Bei den in Deutschland existierenden Warenbörsen muss immer im Einzelfall geprüft werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück