COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rechnungslegung deutsches Corporate Risikomanagement Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Prüfung Compliance Ifrs Unternehmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 58 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Riskante Bankgeschäfte: Haftungsrisiken und Strafverfolgung

    …Gesetzgeber verschärft worden sind. Die Bedeutung dieser Veränderungen ist auch für die Interne Revision von Interesse, die innerhalb der Unternehmen im Bereich…
  • Resilienz – Widerstandskraft für prüfende Berufe

    …wurden neben den allgemeinen Informationen zur Person und zum Unternehmen der Studienteilnehmer auch Aspekte zur Wichtigkeit von Resilienz in der Internen…
  • Praxishandbuch Risikomanagement

    …derzeitige wirtschaftliche Entwicklung stark von geopolitischen Entwicklungen geprägt ist, kommt dem wirksamen Risikomanagement in Unternehmen eine hohe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …Mittelstand tätig. Heutzutage müssen sich die Unternehmen vielfältigen Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel dem anhaltenden Konkurrenzkampf und der… …fortschreitenden Industrialisierung aller Prozesse. Dies hat zur Folge, dass sich diese Unternehmen dem stetigen Druck ausgesetzt sehen, ihre Produktivität und… …Unternehmen, insbesondere auf die Kontokorrentbuchhaltung als wesentliche zahlungswirksame Schnittstelle zur Außen­welt. 1 In diesem Aufsatz wird ein Verfahren… …das Unternehmen und damit auch die Notwendigkeit einer revisorischen Auseinandersetzung mit diesem Bereich. Ausgehend von den drei geschilderten… …Unternehmen erkennen und aufdecken zu können. Wir konzentrieren uns in den folgenden Untersuchungen und Ausführungen auf das Geschäftsrisiko „Doppelzahlungen“… …Mitarbeiter und der Komplexität der Vorgänge steigen (Risiko = Umfang und Komplexität). Die Gründe für Doppelzahlungen im Unternehmen sind unter den… …Symptome, also die Auswirkungen in der Buchhaltung, zurückgreifen, weil die eigentlichen Vermögensverluste nicht bekannt sind. Wären diese im Unternehmen… …Unternehmen hat unter anderem die Vorteile, dass sie in jedem Unternehmen vorhanden sind und stark reguliert sowie sehr strukturiert alle leistungsbezogenen… …Erfahrung im Bank-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie unsere Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unternehmen. Zu unseren… …Mandanten gehören mittelständische und öffentliche Unternehmen wie auch DAX-Unternehmen. Durchführung von Prüfungen im In- und Ausland Operational- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    IP-Strafrecht – der Schutz geistigen Eigentums

    RA Dirk Petri, RA Dr. Christian Schmitz
    …Besonderheiten zu erläutern. Abgerundet wird der Beitrag mit Hinweisen zu Präventionsmöglichkeiten für betroffene Unternehmen. II. Ausgewählte IP-Straftatbestände… …Robert Bosch GmbH das Unternehmen mit den meisten Anmeldungen in 2013, gefolgt von der Schaeffler Technologies AG & Co. KG (2.100) und sodann der Daimler… …. Rechtssicherheit im Rahmen der gesetzlichen Gewährungen sein. Andererseits dürften insbesondere Einzelerfinder sowie kleine und mittelständische Unternehmen auf die… …Unternehmen begründet werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Nachweis eines Verschuldens des in Anspruch Genommenen nicht erforderlich ist. 31 Massiv ist… …des Berechtigten geht 37 , soll im UWG zusätzlich die Redlichkeit des Wettbewerbs geschützt und der insoweit unredliche Eingriff in Unternehmen… …Schwierigkeiten selbstständig aufklären könnte. In diesem Fall soll die Staatsanwaltschaft die erforderlichen Ermittlungen unternehmen, bevor sie den… …werden. Mit den betroffenen Abteilungen im Unternehmen müssen somit gemeinsam konkrete interne Arbeitsabläufe und Prüfungsprozesse entwickelt werden, die… …IP-Compliance im Unternehmen. Folgende Checkliste sollten Unternehmen daher als Rüstzeug bei der Bekämpfung wettbewerbswidriger Produkt- und Markenpiraterie… …im Unternehmen für die Strafverfolgungsbehörden für Fälle von Marken- und Produktpiraterie geben; ebenso einen Ombudsmann dem Verstöße und drohender… …Rechtsschutzverletzung betroffene Unternehmen nebst Veröffentlichung etwaiger Urteile ist ein Muss. 10. Geschäftspartner - insbesondere in fraglichen Drittländern - sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …börsennotierte Gesellschaften, seine Anwendung wird je- doch auch für andere Unternehmen und Rechtsformen empfohlen.143 Der Ko- dex besagt, dass der Vorstand für… …stehen. Nur wenn alle im Unternehmen in dieselbe Richtung arbeiten, können Ziele auch erreicht werden. Aus den Compliance-Zielen werden die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …150 AktG und § 5a Abs. 3 GmbHG, Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen, satzungsmäßige Rücklagen und… …Unternehmen und Konzernabschlüssen verpflichtend.377 Die Prüfung des Eigenkapitals ist ein sensibler und komplexer Themenbe- reich, aufgrund der zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …sowie bei Logistikunterneh- men bemerkbar machen. Die Unternehmen werden eine deutliche Zunahme der Verbindlichkeiten zu verzeichnen haben, die sich auf… …die Einhaltung der Financial Covenants wesentlich auswirken können. Bei Unternehmen, die zahlreiche kleine Leasingverhältnisse haben, werden die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Planungs- und Projektverständnis

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Entwicklung des Pro- jektes vorgenommen werden. Diese orientiert sich am verhaltenswissenschaftlichen Zugang zu Unternehmen mit der Aufgliederung in Individuum… …Frage, inwie- weit das eigene Unternehmen für das 80 Prozent Projekt reif ist. Vor Projektbeginn sollten bereits die 20 Prozent erreicht worden sein. Zu… …Unternehmen darzustellen. Ein gewisse Begeisterung ein „Brennen“ für die eigene Aufgabe sollte nicht nur in Vorstellungsgesprächen manifestiert, sondern auch… …bei größeren Unternehmen wiederum Untergruppen entstehen und eine unterschiedlich intensive Form der Zusammenarbeit existiert. Die Betrof- fenen werden… …auch im Arbeitsalltag lebt, bedarf es dennoch immer neuer, verän- derter Impulse um den Compliance-Gedanken im Unternehmen lebendig zu halten und an die… …Unternehmen im Gespräch hält, ist auch die Compliance gefordert, neue Impulse zu geben. Die Bereitschaft von Dritten zu lernen bzw. gemeinsam die Zukunft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …„Zusammenfassung“. Dem Unternehmen beispielsweise für arbeitsrechtliche Handhabung eine gesonderte Berichterstattungen auszuhändigen, in denen Einzelsachverhalte… …Budgetplanungen) zu entscheiden. 7. Die berichteten Sachverhalte führen nicht zur Unzeit zu einer positiven843 Kenntnis im Unternehmen, die beispielsweise… …potenziellen Beschlagnahme durch Ermittlungsbehörden unterlie- gen könnte, wenn dies vom Unternehmen – vielleicht auch noch – nicht gewollt ist.846… …Ansprechpartner im Unternehmen, – zu Kapazitäts- und Budgetfragen, – zur Fortsetzung, Vertiefung oder auch Beendigung der Ermittlungsprü- fung, – zur… …sehr vorsichtig und sorgfältig um. Der so genannte „Flurfunk“ im Unternehmen ist nicht zu un- terschätzen und kann für den Fortgang der… …. Dem Unternehmen wird mit einem Beweismittelordner die Chance geben, im Verlaufe der kom- menden Monate (z. T. sogar Jahre) effizienter mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück