COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Corporate Analyse Praxis Rahmen Revision Management Deutschland Governance Prüfung Ifrs PS 980 Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Olympia und Compliance

    …werden nach den als Maßstab geltenden International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt und geprüft. Diese, so Bach weiter, erfüllen sogar höhere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …Abschlussadressaten von besonderer Bedeutung sein kön- nen.502 Es bleibt festzuhalten, dass § 290 HGB Komponenten der IFRS auch für den deutschen handelsrechtlichen… …Konzernabschluss enthält. Durch die Annähe- rung an die IFRS Vorschriften soll so die Einbeziehung von Zweckgesell- schaften in den Konsolidierungskreis im weitest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten

    Maren Hunger
    …Vorträge – Prüfungswesen 165 Die Definition von Zeitwerten richtet sich nach den anzuwendenden Rech- nungslegungsvorschriften. Nach den IFRS wird der… …. IFRS 13.9 als standardübergreifende Definition. 558 Vgl. IDW PS 314 n.F., Tz. 15. 559 Vgl. IDW PS 314 n.F., Tz. 17. Ausgearbeitete Vorträge –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erläuterung der Aktivseite der BIlanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …den Über- sichten beibehalten werden. Diese sind dann um die nach IFRS erforderlichen Angaben zu ergänzen. 4.2 Immaterielle Vermögenswerte… …Vermögenswerte (einschließlich des Geschäfts- oder Firmenwerts) vorgesehenen Notes-Angaben als auch die nach IFRS 3 für den Geschäfts- oder Firmen- wert… …gesondertem Erwerb und aus Unternehmenszusammenschlüssen separat anzugeben sind (ii) Abgänge, darunter Vermögenswerte, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung… …Netto-Währungsumrechnungsdifferenzen (vi) sonstige Änderungen des Buchwertes während der Periode. Inhalt der Notes 184 Entwicklung Geschäfts- oder Firmenwert IFRS… …Group) oder eine abgehende Geschäftseinheit (Discontinued Operation) i.S.d. IFRS 5 entfallen – Anpassungen auf Grund nachträglich erfasster latenter… …Steueransprüche während der Berichtsperiode – Abgänge: Geschäfts- oder Firmenwert, der einer gemäß IFRS 5 als zur „Veräußerung gehalten“ eingestuften… …gesonderter Angabe der: i. Zugänge ii. Abgänge, darunter Vermögenswerte, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung ge- halten klassifiziert werden oder zu einer… …Anschaffungs-/Herstellungskosten zu differenzieren ist (ii) Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen (iii) Vermögenswerte, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten… …– Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen Inhalt der Notes 202 – Abgänge, darunter Vermögenswerte, die gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Im Kontext des Standardsettings respektive der International Financial Report- ing Standards (IFRS) ist das Konzept der Entscheidungsnützlichkeit dabei… …staatlicher Legitimierung – wie etwa bei der Übernahme der IFRS zur Anwendung in der Europäischen Union – als Eingriff staatlicher Instanzen gewertet werden… …und Verlässlichkeit hängt dabei vom Rechnungslegungssystem ab. Im Gegensatz zu Rechnungslegungssyste- men kontinentaleuropäischer Länder wird den IFRS… …, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen – HGB, IFRS, US-GAAP, DRS, 22. Aufl., Stuttgart 2012. Chan, M. C./Watson, J./Woodliff, D… …einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3, Düsseldorf 2005. Hitz, J. M.: Rechnungslegung zum fair value – Konzeption und Entscheidungsnützlichkeit… …counting standard setting, in: JAE 31 (2001), S. 3-75. IFRS Foundation (Hrsg.): Rahmenkonzept für die Rechnungslegung (Conceptual Framework) in der… …Fortentwicklung von HGB und IFRS, in: ZfB 76 (2006), Sonderheft 6, S. 43-75. Niederleithinger, E.: Normierung und Selbstregulierung aus der Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …ments des Unternehmens (IFRS 7) für den Adressaten nachvollziehbar sein. In bestimmten Fällen kann eine entsprechende Gliederung oder Erweiterung von… …schon die Segmentbe- richterstattung dargestellt. Pflichtbestandteil ist in jedem Fall eine Übereinstimmungserklä- rung mit den IFRS. Zu den Einzelheiten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Informationsbeschaffung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …nach IAS 19 oder zu Aktienoptionsplänen nach IFRS 2, erfordern die Einbezie- hung der Abteilung Personal. Da das Verständnis für Fragen der finanziellen… …ähnlichen IFRS- Abschlüssen, wie beispielsweise bei Fondsgesellschaften, können diese möglicherweise direkt in eine bereits vorstrukturierte Anhangsdatei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements vertraut. Er ist letztendlich für die fristgerechte und qualitativ… …Praxis noch recht selten umgesetzt. Ursächlich hierfür ist neben einer generellen Überlas- tung im Finanz- und Rechnungswesen gerade in den Zeiten von IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen

    Eva Romatzeck Wandt
    …schränkte Personenhandelsgesellschaften. Für Konzerne gelten die nationalen Vorschriften nach HGB oder die internationalen Standards nach IFRS. Je nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …Publizitätsvorschriften nach IFRS ent- sprechen, lassen daher sehr viele Querverbindungen zur Arbeit der Controller zu.2 Der nachfolgende Beitrag setzt sich damit… …Publizitätsvorschriften nach IFRS genügen.6 • Adressatenorientierte Berichtsinhalte • Entscheidungsnützlichkeit • Durchgängige Analysefähigkeit • Anreizverträglichkeit… …externen Publizitätsvorschriften nach IFRS • Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen (Decision usefulness) • Periodenabgrenzung • Vollständigkeit… …onen aus dem Controlling angewiesen (bspw. § 289 bzw. § 315 HGB). Spätestens jedoch seit die Bilanzierung nach IFRS für kapitalmarktorientierte Konzerne… …häufig unter dem Begriff „Management Approach“ subsumiert. Gängige Beispiele für die Über- nahme von Informationen unter IFRS sind die Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück