COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland internen Rahmen Berichterstattung Risikomanagement Banken Praxis interne Prüfung Instituts Analyse PS 980 Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 49 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Selbstkontrolle, in der sich seit 2008 pharmazeutische Unternehmen mit Sitz in Deutschland mit dem Ziel der Vorbeugung und Ahndung von Wettbewerbsverstößen… …auf ein Unternehmen zukommt, sollte die Staatsanwaltschaft Ermittlungen eingeleitet haben. Anhand einer Fall- Service ZRFC 3/15 101 studie werden Fragen… …Vergleich zum Vorjahr nur 29 Prozent der Unternehmen noch vollständig mit dem PCI DSS übereinstimmen. Die Hauptproblembereiche sind das regelmäßige Testen der… …auf steuerrechtlichem Gebiet von immenser Bedeutung. Ein Großteil der relevanten Regeln für Unternehmen entstammt dem steuerlichen Bereich. Ein… …Handeln von Unternehmen und Behörden besser einschätzen kann. Unternehmensbesteuerung ist, so Homburg, dann immer einfach, wenn der Fiskus an objektiv… …Lieferung an Endverbraucher steht, das liefernde Unternehmen aber einen Erstattungsanspruch aus Vorlieferung geltend macht. Insgesamt ist das Buch von Homburg… …von deutschen Unternehmen, seien sie aus dem Mittelstand oder aus dem Bereich der Großkonzerne. Die Bedeutung der Mergers & Acquisitions ist für die… …. Im Wesentlichen wird sich auf die Bewertung von Großunternehmen bzw. mit der Börse in Verbindung stehende Unternehmen beschränkt. Der Mittelstand und… …das bei kleineren Unternehmen sinnvolle und praktisch relevanteste Bewertungsverfahren, das Ertragswertverfahren, wird dementsprechend stiefmütterlich… …Fokus auf Großunternehmen ins Auge. Bei Transaktionen, die kleinere mittelständische Unternehmen umfassen, liegt hier aber ein ganz wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Fortbe- stehen eines Unternehmens auf Dauer wahrscheinlich genauso schädlich, wie eine zu große Risikofreude.24 Im Interesse von Unternehmen und… …Entscheidung verdeutlicht hat.49 Auch wenn eine rechtswidrige Handlung somit dem Unternehmen dienlich sein kann, gewährt sie keinen Haftungsfreiraum, weil die… …gleichbleibenden Informationsbeschaffungsprozess zu si- chern und insbesondere Vorgaben für die Dokumentation zu machen, empfiehlt es sich, im Unternehmen eine… …auszuschöpfen. Dabei dürfen sie sich nicht nur auf Informationen Dritter verlassen, sondern sind gehalten, eigene Informationsquellen im Unternehmen zu schaffen… …Internal Auditors (IIA) beschreibt das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) die zentralen Aufgaben einer Internen Revision im Unternehmen wie… …prüft betriebliche Abläufe und Strukturen im Unternehmen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Ordnungsmäßig- keit, Zweckmäßigkeit sowie Sicherheit. Den… …Interne Revision im Unternehmen Beratungsaufgaben übernehmen kann und soll,86 ist naheliegend, weil Prüfung und Beratung in einem engen Zusammen- hang… …und Schwächen im Unternehmen und kann im Rahmen der Beratung unternehmensindividuelle Problemlösungs- oder zumindest Verbesse- rungsvorschläge… …organisatorisch abgesicherte Prozessunabhängigkeit sollte ein Garant für zuverlässige und glaubwürdige Informationen aus dem Unternehmen sein.87… …zu kennen, die mit der Ent- scheidung verknüpft sein können, sowie die potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen und betroffene Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Kriminalistische Fallbearbeitung

    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio
    …schädigendes Verhalten – auch in Bezug auf eine konkrete Vorwurfslage – in dem betreffenden Unternehmen möglich wäre. Hypothesen dienen dazu, über Tatverlauf… …schnell einschätzen, um wel- che Handlungsmuster es sich bei den zu ermittelnden Vorwürfen handelt und wie diese am effektivsten für das Unternehmen zu… …alle Daten aus einem Unternehmen gesammelt werden, sondern nur die, die zur Beantwortung dieser Fragestellungen potenziell uner- lässlich sind… …Kameraeinsatz Bei der Installation von Kameras muss zwischen offenem und verdecktem Ein- satz unterschieden werden. Während der offene Einsatz im Unternehmen… …153/11, juris. 558 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Auflage, Bonn… …. 559 Vgl. nur BGH, Urteil vom 17.2.2010 – VIII ZR 70/07, juris. 560 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt-… …gekommen sein sollte, wer im Unternehmen dafür zuständig war. Konsequenterweise muss natürlich die Abfrage aus dem Datensystem des Unter- nehmens (in der… …ten oder sogar auch illegale Strukturen im Unternehmen (mit)geschaffen haben. Es kann also – wie aus diesem Beispiel ersichtlich wird – nicht… …Gespür, wie schä- digendes Verhalten im Unternehmen hätte von statten gehen können564 und wie dieses über verschiedene Datenanalysen aufgedeckt werden… …Kapitel 6.5.5.8, S. 199 f. Sachverhaltsermittlung 170 Galley Eine besondere Gruppe der Gesprächspartner im Unternehmen sind die Mitarbeiter selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …Audit, Commerzbank AG, Frankfurt am Main, Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskri- mineller Handlungen in Unternehmen“. Horst Pohl… …objektiv fehlender Prävention. • Unternehmen schätzen für den Fall kartell- rechtlicher Ermittlungen ihre Reaktionsmög- lichkeiten als gut ein; die… …Ermittlungs- und Folgekosten sind trotzdem erheblich. • Die befragten Unternehmen missachten mit ihrer geringen Investitionsbereitschaft in Prä- vention das… …alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Risikolage, des Risikomanagements und der Com- pliance zu informieren. Für Kredit- und… …. Der Druck auf alle Stakeholder, insbesondere der Unternehmen und der Politik stieg rasant. Die Gesetzgebung hat im Laufe der Zeit mit… …93 Abs. 1 AktG wird darüber hinaus die Pflicht des Vorstands zur Legalitätskontrolle der im Unternehmen tätigen Mitarbeiter und der Ergreifung von… …Unternehmen ganz unterschiedliche Aspekte und Schwerpunkte einer Governance-Struktur existieren.11 So verfügen 69 % der befragten Unterneh- men über eine… …Unternehmen“) behandelt. Die Mitglieder sind sämtlich ausgewiesene Anti-Fraud-Spezialisten in ihren Häusern. Schwerpunkt der Arbeit ist die fachliche… …Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unter- nehmen. Zu unseren Mandanten gehören mit- telständische und öffentliche Unternehmen wie… …zu sein; hieraus leitet sich fast zwangsläufig ab, dass die Revision auch ein wichtiger Ideengeber für eine effiziente Prävention in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …(Ziffer 5.4.5 DCGK 2015). 1. Einleitung Aufgrund spektakulärer Krisen und Bilanzskandale großer deutscher Unternehmen 1 stand vor allem der Aufsichtsrat als… …. Eric Felber, M.Sc., ist geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens. 1 Beispiele deutscher Unternehmen, die eine… …Unregelmäßigkeiten einiger Bilanzpositionen in der Kritik. Für weitere betroffene Unternehmen siehe Scheffler, Rolle des Aufsichtsrats bei der Vermeidung und… …verglichen und somit Entwicklungen in der Anzahl von Empfehlungen und Anregungen dargestellt. Sollte-Anregungen dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Unternehmen… …auf mögliche Themenfelder zu richten. Soll-Empfehlungen sollen von den Unternehmen umgesetzt werden, da die Anwendung zur Wirtschaftlichkeit des… …einer Anregung eine Empfehlung. Die Unternehmen sollen nunmehr die Vergütung 16 Die verwendete Software ist Adobe Acrobat XI Pro (Version: 11.0.11). 180 •… …Empfehlungen (E) und Anregungen (A) in Ziffer 5.4 der DCGK-Fassungen von 2002 bis 2015 setzung und Vergütung des Aufsichtsrats in deutschen Unternehmen über die… …Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats ist abzuwarten, in welchem Maße die Unternehmen ihrer Pflicht zur Offenlegung nachkommen. deutlich… …, also die Internationalität, oft im Fokus. Aufgrund der heutigen, weltweiten Vernetzung der Unternehmen reicht es vermutlich nicht aus, das Kriterium der… …Kompetenz zu einer verbesserten Überwachungseffizienz. Sofern die Selbstverpflichtungen der Unternehmen transparent sind, werden hierzu – in Abhängigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …gebracht werden. Dies vermag wiederum einen Beitrag zur Intensivierung des Kommunikationsprozesses zwischen dem berichterstattenden Unternehmen und den… …verabschiedet und damit den Unternehmen eine Richt- linie für die Aufstellung eines integrierten Berichts zur Verfügung gestellt.10 In dem prinzipienbasierten… …Unternehmen sehen sich folglich mit der Herausfor- derung konfrontiert, neben den Kapitalgebern die aus ihrer Sicht relevanten inter- nen und externen… …, welche ein ökonomisches, ökologisches, soziales oder moralisches Interesse am Unternehmen vor- weisen. Vgl. hierzu Pedersen 2011, S. 91 f. Adressaten… …spruchsgruppen. Seitens der einen integrierten Bericht erstellenden Unternehmen gilt es im Vor- feld der Berichtsanfertigung zunächst die primären und… …teilweise erheblich voneinander divergierende Informationsinteressen vor. Zur Gewährleistung der Entscheidungs- nützlichkeit sollte das Unternehmen… …berichterstattende Unternehmen erfolgreich am Markt agiert und folglich bestehende Arbeitsplätze erhalten bzw. neue schaffen kann. Des Weiteren haben die… …Gewährleistung der Entschei- dungsnützlichkeit sollte das Unternehmen durch den Ausweis entsprechender As- pekte situativ auf die Interessensschwerpunkte der drei… …in der Neuartig- keit des Berichterstattungskonzepts und dem damit einhergehenden überwiegend geringen Erfahrungsstand der Unternehmen hinsichtlich… …integrierten Bericht aufstellende Unternehmen sieht sich folglich mit der Problemstellung der Identifikation der primären und sekundären Adressaten- gruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Familienunternehmens werden die Weichen gestellt, ob das Unternehmen zukünftig als System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Familie und Eigentum weiterexistieren… …Großunternehmen seit Jahren gängige Praxis. Der Beitrag soll aufzeigen, dass auch mit- Inhalt/Impressum • ZCG 1/15 • 3 telständische Unternehmen zunehmend gezwungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …zurzeit allgegenwärtig. Im Sinne eines formalisierten Controlling gilt jedoch auch für Compliance, dass die Daseinsberechtigung in Unternehmen anhand der… …Unternehmenserfolg und kontrastiert die theoretischen Überlegungen in der Folge mit einer aktuellen Online-Umfrage unter 46 deutschen Unternehmen. ZCG-Nachrichten 57… …bzw. als Rechnungslegungsempfehlung für kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert. Dabei hat eine Vereinheitlichung des Value Reporting bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
    …, Teamgeist und Loyalität zum Unternehmen. Merkmal solcher Incentives und Events ist ihr zumindest teilweise freizeitorientierter Charakter. Dadurch… …Incentives und Events (IC/E). 2. Allgemeine Rahmenbedingungen 1. Existiert im Unternehmen ein Verhaltenskodex? 2. Enthält dieser Verhaltenskodex explizite… …ausgeschlossen, die Reputationsrisiken für das Unternehmen oder die Gesundheit der Teilnehmer bergen? 27. Sind steuerliche Regelungen (wie z. B. geldwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Deals Geldbußen in fünfstelliger Höhe sowohl gegen das veräußernde als auch gegen das erwerbende Unternehmen festgesetzt (mehr dazu s. u. https://… …Unternehmen jedoch wesentlich mehr Daten über ihre Kunden, etwa Telefonnummern, E-Mail- Adressen, Konto- und/oder Kreditkartendaten, zudem häufig… …war der Kläger Vorstandsmitglied einer Bank und sollte nach einer geplanten Fusion mit einer anderen Bank eine Vorstandsposition im neuen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück