COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (392)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (179)
  • eJournal-Artikel (174)
  • News (37)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Anforderungen deutschen Unternehmen interne Kreditinstituten Revision Rechnungslegung Risikomanagements Institut Rahmen Deutschland Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

393 Treffer, Seite 3 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht

    Überregulierung durch die neue CSR-Richtlinie?
    Prof. Dr. Michael Lühn
    …Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht (CSR-Richtlinie) verabschiedet. Sowohl der Adressatenkreis als auch die inhaltlichen Anforderungen an… …CSR- Richtlinie erfasst. Nachhaltigkeitskonzepte und deren Ergebnisse sind offenzulegen. ZRFC 3/15 104 3.3 Inhaltliche Anforderungen an die… …Beträge aufzunehmen. Die inhaltlichen Anforderungen für die konsolidierte nichtfinanzielle Erklärung, die in den Konzernlagebericht zu integrieren ist… …Arbeitsorganisation, zu den Arbeitsbedingungen sowie zum sozialen Dialog vorgeschlagen. Im Vergleich zu den bisherigen Anforderungen an die Lageberichtserstattung, nach… …inhaltlichen Anforderungen auch DRS 20.105 ff. 2 4 Vgl. § 289 Abs. 3 HGB und § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB. 2 5 Vgl. Voland, T.: DB 2014, S. 2816; Spießhofer,B.: NZG… …Arbeitnehmerbelange, soweit sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage von Bedeutung sind“ 29 , einbezogen werden. Diese gesetzlichen Anforderungen… …Anforderungen erfüllt wird. Die meisten Unternehmen (20) geben eine GRI-Anwendungsebene an, wobei zwölf Unternehmen die höchste Anwendungsebene (A+) testiert… …die inhaltlichen Anforderungen die betroffenen großen Unternehmen nicht überfordern. Es bleibt abzuwarten, wie detailliert die Leitlinien für die Angabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …grundlegende Anforderungen an bereit gestellte Infor- mationen, die erfüllt werden müssen, damit diese zum Oberziel der Entscheidungsnützlich- keit eines… …Rele- vanz. Es soll vermieden werden, dass die Notes mit unwichtigen Angaben überfrachtet werden, lediglich um alle Anforderungen der IFRS gerecht zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …42 5 ORSA-Prozess 5.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Basis der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die ordnungsgemäße und der Risi-… …des Gesamtsolvabilitätsbedarfs, � Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen und der Anforderungen an die versicherungstechnischen Rückstellungen, �… …diesen Hauptaufgaben resultierenden Anforderungen sind in den ORSA-LL 11 bis 16 festgelegt. Darüber hinaus sind folgende allgemeine An- forderungen des Art… …verwenden, ergeben sich aus Art. 45 Abs. 3 Solvency II-RRL im Rahmen des ORSA-Prozesses zusätzliche Anforderungen an die Rekalibrierung des internen Modells… …Durchführung des ORSA und damit die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen sicherzustellen. Bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung des ORSA besteht das… …möglicher- weise weitere Stresser- eignisse und Szenarien entwickeln. Der Ent- wicklungsprozess sollte mit den Anforderungen an das interne Modell… …gruppenspezifischen Anforderungen an die Berück- sichtigung der Eigenmittel hin- reichend berücksichtigt? Insbesondere die folgen- den Faktoren sind zu be-… …Abgleich der Ergebnisse der Berech- nungen. Die Anforderungen an die Datenqualität für aktuelle und Prognose- daten sollte in unter- nehmenseigenen… …Kapital- anforderungen berücksichtigt und nachvollziehbar dokumen- tiert? In Anlehnung an R4/ 2011 sollten Stresstests mindestens quartals- weise… …Anforderungen an die Berück- sichtigung der Eigenmittel an- gemessen berücksichtigt? Insbesondere die folgen- den Faktoren sind zu be- rücksichtigen und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …der Erwartungshaltung an die externe Unternehmensberichterstattung als auch an deren Anforderungen zu erken- nen. Eine wesentliche Ursache dieser… …integrierter Bericht konkret aus- zugestalten ist, um den Anforderungen gerecht zu werden. Dabei ist zu berücksich- tigen, dass neben dem freiwillig… …Freiräume in der Gliederungs- struktur des Berichts, so dass es in der individuellen Unternehmensentscheidung liegt, wie die Anforderungen an einen… …gesetzlichen Anforderungen an den Lagebericht gem. § 289 HGB bzw. den Konzernlagebericht nach § 315 HGB. Der Lagebericht und der integrierte Bericht weisen… …zwar viele Gemeinsamkeiten auf,26 dennoch sind die Anforderungen an den integrierten Be- richt höher bzw. anders. Höhere Anforderungen des integrierten… …Anforderungen an den Wirtschafts- bericht. 46 Vgl. BASF SE 2013, S. 2-3. 47 Vgl. BASF SE 2013, S. 24-26. Instrumente des Integrated Reportings… …sich insbesondere für Unternehmen, die – z.B. wegen nicht vorliegender Kapitalmarktorientierung – geringere Anforderungen an den Lagebericht erfüllen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der technischen… …internationale Großprojekte hohe Anforderungen auch an die kaufmännischen Strukturen und Prozesse deutscher Mittelständler stellen. Diese verfügen jedoch nicht… …Projektüberbuchungen vermieden. Grundsätzlich sind Kalkulationsvorlagen den betriebsindividuellen Anforderungen anzupassen. Es lassen sich jedoch sinnvolle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …heutigen Anforderungen des globalisierten Wettbewerbs häufig nicht mehr gewachsen. Um die Überlebensfähigkeit des Unternehmens zu sichern, muss die gesamte… …, die Beobachtung der eigenen Leistungsprozesse unter den Gesichtspunkten Aufwand und Ertrag sowie die Leistungsüberprüfungen zwischen Anforderungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Anforderungen des globalen Wettbewerbs häufig nicht gewachsen. Um die Überlebensfähigkeit des Unternehmens zu sichern, muss die gesamte Wertschöpfung nach einer… …gewachsenen Beziehungen undifferenziert festhält, kann die Anpassung an neue Anforderungen schwer fallen – wie geht ein FU damit um, wenn etablierte Denkweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Anforderungen an die Bekanntmachung von HV-Beschlussvorlagen und die Haftung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …77 5. Denkbare weitere Prüfungsaspekte 5.1 Outsourcing Wesentliche Anforderungen Eine Auslagerung des ALM auf externe Unternehmen oder ein… …Konzernun- ternehmen des Versicherungsunternehmens i.S.d. § 18 AktG ist zulässig. Da- bei gelten die Anforderungen an eine Auslagerung des… …unter Solvency II werden zukünftig umfangreiche Anforderungen an das Outsourcing gestellt (vgl. z.B. „Leitlinien zum Governance-System“, EIO- PA-CP- 13/08… …nagement, der IT usw. Fragestellungen der Softwareentwicklung 81 5.2 Fragestellungen der Softwareentwicklung Wesentliche Anforderungen Der im… …wird. Diese Anforderungen ergeben sich immer bei der Implementierung und Weiterentwicklung. Wichtige Ausgestal- tungselemente sind dabei: � Abgleich der… …. 25) Anhaltspunkte für gängige Standards liefert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Mitunter sind Anforderungen an den Soft-… …Entspricht der Output an Ergebnissen den Anforderungen des Fach- bereichs? � Entspricht das Berechtigungskonzept für das ALM-System den Aufgaben und… …, Verfügbarkeit, Authentizität und Vertraulichkeit. � Abgleich der Funktionalitäten der Anwendungen mit den Anforderungen des Fachbereichs. � Abgleich des Outputs… …der Anwendungen mit den Anforderungen des Fach- bereichs an die ALM-Ergebnisse.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Solvabilitätsbeurteilung ist zwar in der zweiten Säule von Solvency II verankert, verbindet jedoch vielmehr die Anforderungen aller drei Säulen von… …notwendige Solvabilitätsausstattung fokussiert, kennzeichnet die Gesamtsolvabilität vielmehr die aus unterneh- menseigener Sicht relevanten Anforderungen an…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück