COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Prüfung Praxis Risikomanagement Analyse Ifrs Corporate Bedeutung Anforderungen Management Governance Banken Rahmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 28 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …daher nicht angemessen. 1 Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele Der Aufbau (Gliederung) der Notes ist grundsätzlich nicht explizit… …Standards durchgesetzt. Danach zerfällt der Anhang in der Regel in drei wesentliche Bereiche: 1 Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und… …nach dem 01.01.2013 beginnen, sieht IAS 1 als Abschluss- bestandteile neben der Bilanz, der Kapitalflussrechnung, einer Eigenkapitalveränderungs-… …Gliederung des Anhangs 1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 1.1. Allgemeine Grundlagen 1.2. Konsolidierungskreis 1.3. Konsolidierungsgrundsätze 1.4… …Geschäftsjahr 2013 1. Anhang Bayer-Konzern 1.1. Kennzahlen nach Segmenten und Regionen 1.2. Allgemeine Angaben 1.3. Auswirkungen von neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …......................................................................................... 218 1 Einleitung ................................................................................................ 219 2 Konzeptioneller Rahmen… ….............................................................................................. 239 IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 218 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Integrated Report… …Einleitung Wall 219 1 Einleitung Mit dem Integrated Reporting ist eine Form der Unternehmensberichterstattung konzipiert, die eine Darstellung der… …. ___________________ 1 Vgl. Haller 2013, S. 875. 2 IIRC 2013, S. 2. 3 Haller 2013, S. 880. 4 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 233. 5 IIRC 2013, S. 2… …, Informati- onsbedarfe und -angebote sowie IT-basierte Systeme in einem gemeinsamen Rah- men zu betrachten (vgl. Abb. 1). Der Integrated Report kann als… …IT-basiertes Medium gebunden sind (z.B. Geschäftsideen).8 Die IT-gestützte Informationsbasis in Abbildung 1 speist sich aus operativen Vorsystemen und ggf… …Informationsbasis Data Warehouse Operative Vorsysteme Externe Datenquellen Abb. 1: Integrated Report und Informationsquellen 2.2 Anforderungen an die… …tung der IT-Unterstützung von konkreterer Bedeutung: 1. Strategic Focus and Future Orientation9: Der Integrated Report soll einen Ein- druck davon… …Besonderheiten ergeben: 1. Für das Integrated Reporting sind insbesondere solche Informationssysteme von Interesse, die in spezifischer Weise auf bestimmte… …CRM-Systemen: 1. Operative CRM-Systeme richten sich darauf, das operative „Tagesgeschäft“ an den Kundenkontaktpunkten (z.B. Bearbeitung von Kundenanfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung Sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Veröffentlichungen der jüngeren… …und folgeschwere Geschäftsfüh- rungsfehler und die durch diese Fehler national und international motivierten, ___________________ 1 Vgl. Kästner… …wirtschaftliche Steuerung von Risiken und Compliance. Problemstellung 6 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Relevanz der… …Zwischenergebnis: Parallelen und Überschneidungen bei der Verhaltenssteuerung zur Handhabung von Risiken und Compliance Abbildung 1: Schematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …. 1. Organisationaler Musterwechsel Navigieren Dynamisieren Strategische Aktivitäten ermöglichen operative Implementierung Motive Vision Führung Org… …Wissensvermittlung Operative Aktivitäten ermöglichen strategische Integration Integrieren Lernen Abb. 1: Das Implementierungs- und Integrationsmodell einer… …gleichzeitiger Aktivierung der Kernkompetenzen zum Nutzen der Kunden zu bewerkstelligen 1 . Im Kontext der prozessorientierten Wertschöpfung und der… …entwickelt. Das Ergebnis ist ein in Abb. 1 dargestellter organisationaler Musterwechsel aus vier Ebenen – ein Kraftakt für viele Organisationen, denn damit… …Consultants, einer auf Prozessberatung spezialisierten Beratungsgesellschaft und Promovenden am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU). 1 Vgl. Binner… …, Prozessmanagement von A-Z, 2010, S. 1. 2 Quelle: Eigene Darstellung. 3 Vgl. Institut für Marktpsychologie IFM, Süddeutsche Zeitung vom 26.8.2014, Nr. 195. 150 • ZCG… …im Mittelpunkt Tab. 1: Die Spielregeln eines FU und NFU im direkten Vergleich 12 fallen Start-ups oder eigentümergeführte Unternehmen nicht in diesen… …Publikumsgesellschaften, bei denen die Eigentümerstruktur anonym ist 9 . Die Tab. 1 greift einige wenige Beispiele auf, um die Differenz zwischen der Logik einer Familie… …mit bis zu 9 Beschäftigten und weniger als 1 Mio. u Jahresumsatz als kleine Unternehmen, mit bis zu 499 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von unter… …Musterwechsels zur Prozessorganisation haben können: (1) Familieneinfluss: Es gilt zu berücksichtigen, welchen Einfluss die Eigentümer (Unternehmerfamilie) auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …. Eine genaue Ver- teilung der geförderten Themengebiete ist Abbildung 187 zu entnehmen. 6 (32%) 5 (26%) 4 (21%) 2 (11%) 1 (5%) 1 (5%) Physik Chemie… …Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012). 437 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 438 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 26. 439 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 28. 440 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 346… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 442 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 30. 443 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 32. 444 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 445 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 446 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 34. 447 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 448 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 36. 449 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 58, 105. 450 Vgl… …. Homepage Schott AG (2013). 452 Vgl. Schott Facts and Figures: 1f. 453 Vgl. Schott Facts and Figures: 2. 454 Vgl. Schott Facts and Figures: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Anmerkung zu LG München vom 10.12.2013 - 5 HK O 1387/10 (Compliance)

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …. 1 S. 1 AktG ergibt sich die Pflicht für ein Vorstandsmitglied, im Außenverhältnis sämtliche Vorschriften einzuhalten, die das Unternehmen als… …Gesamtverantwortungsbereich des Vorstandes fällt. Aus diesen Grundsätzen leitete das Gericht mehrere vom Beklagten begangene Pflichtverletzungen ab. Aus Artikel 2 § 1 EUBestG… …seiner Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters als Maßstab, wie er in § 93 Abs. 1 AktG S. 1 normiert ist… …ausdrücklich) aus §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG. 233 Neu ist aber, dass die Kammer – durchaus zweifelhaft – das den Geschäftsleitern bislang zur Erfüllung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …Kompendium der Betriebs- wirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 148. 42 Vgl. Adams, John: a.a.O., S. 1, 15. 43 Vgl… …Betriebswirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 198. 47 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An Introduction. Polity Press. Cambride und… …: Portfolio Selection. In: The Journal of Finance. Vol. 7, No. 1, März 1952, S. 77–91; in der Versicherungsbranche Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. Risikomanagement 13 1. Risikostrategie 2. Festlegung… …Risikomanagementsystems57 1. Die Formulierung einer Risikostrategie ist die Basis der Implementierung eines Risikomanagementsystems und muss Teilbereich der… …2006, S. 56; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen… …Handelsgesetzbuch (HGB) für Kaufleute sowie nach § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG für die Vorstandsmitglieder beziehungsweise die Ge- schäftsführer verlangt… …Goette. Band 2. München 2012; Schäfer, Carsten: § 708 Haftung der Gesellschafter. Rn. 1. In: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Hrsg. Franz… …§ 289a Abs. 2 Nr. 1 HGB und § 161 Abs. 1 AktG eine Entsprechenserklärung abgeben müssen, fordert ein Ri- sikomanagement und Risikocontrolling, dessen… …Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl. Wien 1998, S. 31. 107 Vgl. Jahns, Christopher: a.a.O. Risikomanagement 22 schafteten Umsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …der Vorschlag für eine gemeinsame Datenschutz­Grundverordnung (DS­GVO) 1 die notwendige Vollharmonisierung in diesem Sektor bewirken kann, soll hier… …gibt ausschließlich die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 KOM (2012) 11 endg. 50 PinG 02.15 Mathes / Krohm B. Bestimmung von Gesundheitsdaten… …vorzunehmen. Diesen Zustand bedauert auch die Artikel­29­Datenschutzgruppe. 6 Die Regelungen des Art. 8 Abs. 1 RL 95/46/EG und § 3 Abs. 9 BDSG zählen keine… …. 1 GTelG sind Gesundheitsdaten „direkt personenbezogene Daten gemäß § 4 Z 1 DSG 2000 über die physische oder psychische Befindlichkeit eines Menschen… …auf BAG, Beschl. v. 07. 02. 2012 – 1 ABR 46/10, DB 2012, 1517; Kort, DB 2012, 688. II. Rechtswissenschaftliche Ansätze zur Bestimmung der… …Gesundheitsdaten Die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG wird in der Form interpretiert, dass es unabhängig vom Wortlaut des Art. 8 Abs. 1 RL 95/46/EG nicht darauf… …Art. 8 Abs. 1 der RL 95/46/EG geht von einem grundsätzlichen Verarbeitungsverbot aus, das sich auf personenbezogene Daten bezieht, „aus denen die… …unterschiedlich der Schutz sensitiver Daten heute in den EU­Mitgliedstaaten ausgestaltet ist. 1. Deutschland Unter den Begriff der besonderen personenbezogenen… …Einwilligungen. Speziell für die Erhebung von Daten bei dritten Stellen (z. B. Ärzten, Krankenhäusern und anderen Versicherern) normiert § 213 Abs. 1… …Vorschrift des Art. 8 Abs. 1 RL 95/46/EG und normiert für „personenbezogene Daten, die sich auf die Gesundheit einer Person beziehen“ ein grundsätzliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling

    Jan-Christoph Thode
    …Der gläserne User Thode PinG 01.15 1 PRIVACY TOPICS Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling Jan-Christoph Thode… …Überwachungskameras, in sozialen Medien sowie als Eingaben in Suchmaschinen an. 1 Im Jahr 2011 sollen insgesamt 10,3 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden… …das Profiling. 1 Fischermann/Hamann, Big Data – Wer hebt das Datengold?, DIE ZEIT Nr. 02/2013. 2 Weichert, ZD 2013, 251, 252. 3 Weichert, ZD 2013, 251… …Thode II. Der Begriff des Profilings 1. Allgemein Eine allgemeingültige Definition des Profilings existiert nicht. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet… …­Katalogisierung des Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit. 11 III. Voraussetzungen des Profilings 1. Big Data Grundlage des Profilings und der Erstellung von… …Art. 3 Abs. 1 lit. f DSG Liechtenstein: „Persönlichkeitsprofil: eine Zusammenstellung von Daten, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der… …Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe vom 13. 05. 2013, S. 2 f. 11 BVerfG, Beschl. v. 16. 07. 1969 – 1 BvL 19/63, NJW 1969, 1707. 12 Weichert, ZD 2013… …und Auswertungen sind. Im Folgenden sind einige Anwendungsszenarien des Profilings exemplarisch dargestellt. 1. Online Behavioral Advertising Profiling… …Contra-Argumente zusammenfassend dargestellt. 1. Chancen Profiling kann sowohl für Einzelpersonen als auch für die Wirtschaft und Gesellschaft von Nutzen sein. a)… …­Datenschutz-Grundverordnung enthält einen Regelungsentwurf für das Profiling. Bestehende Regelungen und Regelungsentwürfe werden im Folgenden zusammenfassend dargestellt. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …......................................................................................... 6 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 6 1 Einleitung… ….............................................................................................. 25 Entwicklungslinien des Integrated Reportings Müller/Stawinoga 6 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Nachhaltigkeitsberichterstattung… …nachhaltigkeitsrelevanter Berichterstattungskonzepte ..................................................................... 17 Tabellenverzeichnis Tab. 1… …Einleitung Müller/Stawinoga 7 1 Einleitung Einleitung Die Unternehmensberichterstattung ist in jüngster Vergangenheit durch einen dy- namischen… …Gremium eine Begründung zum Rahmenwerk8 ___________________ 1 Vgl. hierzu Behncke/Hoffmann 2012, S. 411; Miolo/Veser 2012, S. 479; Müller/Stawinoga… …2013d, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715. 2 Vgl. hierzu Beyhs/Barth 2011b, S. 2857. 3 Vgl. hierzu Kajüter 2013, S. 125. 4 Im Folgenden auch als… …„Integrierte Berichterstattung“ bezeichnet. 5 Vgl. Müller/Stawinoga 2013d, S. M 1. 6 Weiterführende Informationen zur Institution können unter… …verkörpern. ___________________ 15 Vgl. Müller/Stawinoga 2013f, S. 463. 16 Vgl. Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 23-37. 17 Vgl. § 264 Abs. 1… …Satz 1 HGB und § 264a Abs. 1 HGB. 18 Vgl. Müller/Stawinoga 2013e, S. 25-30. 19 Vgl. Müller/Stawinoga 2014b, S. 61. 20 Vgl. hierzu ausführlich… …; Jessen/Haaker 2013, S. 1; Lanfermann 2013, S. 1323; Schrader 2013, S. 451-458; Velte 2013, S. 1 sowie zur finalen Richtlinie 2014/95/EU EU-Kommission 2014. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück