COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Arbeitskreis Governance Institut Bedeutung Berichterstattung Rahmen Prüfung Analyse Revision Praxis Banken Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 23 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, gefolgt von der Umsetzung. Die Geschäftsführung muss ein klares Bekenntnis „pro Compli- ance“ gegenüber dem Unternehmen abgeben (Tone from the Top), von dem… …hierfür die Prozesse zur Verfügung. Um eine feste Ver- ankerung von Compliance im gesamten Unternehmen zu erreichen, spielt das klare Bekenntnis der… …, mögen sie noch ehrenhaft sein, festzulegen, wenn sie denn eben mit den Unternehmen nicht zusammenpassen. Erst das Ineinan- dergreifen von Richtlinien… …nicht nebenbei implementiert werden, wenngleich zu- zugeben ist, dass dies in einem kleineren Unternehmen erheblich schneller und einfacher zu… …den Vorstand und das Top-Ma- nagement, die das ganze Unternehmen durchdringt. ISO 19600 nennt einige Beispiele für die Selbstverpflichtung. 5… …Handlungen), dass das Unternehmen seinen Compliance-Verpflichtungen nachkommt; e) der Compliance-Funktion ein Grad an Befugnis verliehen wird, der die Be-… …werden; g) das Unternehmen dem Management durch alle Ebenen der Organisation Rechenschaftspflicht über Compliance zuweist und von ihm einfordert; h)… …Allgemein Richtlinien sind freiwillige Verpflichtungen, zu denen sich ein Unternehmen je nach seinen Gegebenheiten und Bedürfnissen bekennt. Richtlinien sind… …Geschäftsfeldern“ ausgerichtet109. Bei den Schwerpunkten setzt das Unternehmen höchste Priorität auf die Korruptionsvermeidung und – bekämpfung. „Compliance… …stimmungen, insbesondere dem Wettbewerbsrecht und internen Richtlinien in unseren Unternehmen. Sie richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …und Fachbuchautoren zurück.3 Auch nach den Erfahrungen der Verfasser entspricht sie immer noch in vielen Unternehmen der Realität, wobei die… …die Organisation und die Tätigkeit der Internen Revision und dem, was bei Mitarbeitern der Internen Revision in einem Unternehmen an juristischem… …Veröffentlichung erscheint auch deswe- gen sinnvoll, weil die Anzahl der Juristen in Vorständen deutscher Unternehmen zugunsten des Anteils der Ökonomen in diesen… …Führungsgremien immer kleiner wird. Da ein gewisser Umfang an juristischer Expertise in einem Unternehmen aber unerlässlich ist, korreliert der Rückgang des… …Anteils der Juristen in Vorständen mit einem Anstieg der in den Unternehmen beschäftigten Syndikusanwälte.5 Diese sta- tistisch belegbare Feststellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …auch hinsichtlich ihrer Funktion in größeren und mittleren Unternehmen aller Branchen seit langem eine notwendige und bewährte Institution, welche zwar… …Interne Revision zu einer Einrichtung, wel- che dem Management rechtzeitig negative Entwicklungen und Zustände aufzeigen konnte, um dadurch das Unternehmen… …Vgl. Lüder (Betriebswirtschaftslehre) S. 538 f. 3 Öffentlichen und privaten Unternehmen ist u. a. gemein, dass sie als Zielsetzung die wirt-… …Tanski funden hat4 und die Akzeptierung einer Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen als herrschende Meinung anzusehen ist. Weitere… …derer Unternehmen unterscheiden, ist auch eine vermehrte Entstehung privater bzw. privatrechtlicher Krankenhäuser zu beobachten. 2. Als Folge von sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Einkaufsfunktion die wichtigste, sie wird in vielen großen Unternehmen zu einem Produktmanager-Konzept erweitert. Das bedeutet, dass der Einkäufer zusammen mit der… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …eine besondere oder gar für das Unternehmensergebnis wichtige Unter- nehmensfunktion zu sehen. Tatsächlich haben es Einkäufer in manchen Unternehmen… …Unternehmen professionell betrieben werden. Für diese Liefe- ranten sind diese Stoffe End-Produkte und die Prozesse, die zu diesen Produkten führen… …Kernprozesse. Um diese Produkte kostengünstig einzukaufen, bedarf es im Einkauf meist auch um spezielles Knowhow. Zusätzlich werden in den Unternehmen… …heute noch nicht adressiert, ein neues Betäti- gungsfeld werden, um das Risiko für Reputationsschäden vom Unternehmen durch ent- sprechende… …Prophylaxe-Audits zu verringern. In Unternehmen, in denen Outsourcing- Verträge mit Revisionsrecht schon vorliegen, können diese als „Blaupause“ für ent- sprechende… …Einkaufsverträge dienen. Alternativ kann das Unternehmen als großer Käufer von Rohstoffen unabhängige In- stitutionen unterstützen, die die Einhaltung der… …sind so zahlreich geworden, dass sie in der Öffentlichkeit kaum mehr diskutiert werden. Was für eine Chance für Unternehmen, deren Name bei diesen… …rierenden Unternehmen beherrscht. Ähnlichers gilt für die IT-Beratung und die klas- sische Werbung, jeweils im Projektgeschäft. ____________ 425 Dem Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Zuliefer-Abnehmer-Beziehung durch eine engere, integrierende Zusammenarbeit der Unternehmen mit ihren Lieferanten. Die Ziele dieser Integra- tion sind Kostensenkung… …Spitzentechnologien für die eigene Leistungsfähigkeit ei- ne Schlüsselrolle; das beschaffende Unternehmen muss über eine leistungsfähige Lieferantenstruktur verfügen… …Versorgungsrisiken Rechnung getragen. Auf- grund der Tatsache, dass ca. 86 % der befragten Unternehmen einer Studie des Fraunhofer Instituts angaben, dass das Thema… …2.1 Risikobegriff Voraussetzung für ein umfassendes Risikomanagement ist die Kenntnis der Risi- ken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dazu erfolgt… …Risiken gestellt. Diese Bestimmungen, die auch auf Firmen anderer Rechtsformen ausstrahlen, beziehen sich aber nur auf einzelne Unternehmen und lassen die… …Strategische Risiken Bergen eine Gefahr für das Unternehmen als Ganzes und hindern die Realisierung lang- fristiger, globaler Ziele Operative Risiken… …ungsstrategie auf das Beschaffungsobjekt und die Bezugsquelle einwirkt (vgl. Abbildung 1). Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise eine Kostenführerschaft, kann… …Lieferantenbewertung erfragt.26 Es zeigte sich, dass nahezu 70 % der Unternehmen sich ein auf alle Beschaffungs- situationen anwendbares Verfahren wünschen (vgl… …. Fahrmeier/Hamerle/Tutz 1996. Risikoorientiertes Lieferantenmanagement 87 greift ein Unternehmen bei einer Neuprodukteinführung auf eine größere Anzahl von… …(Subkriterien) zu bewerten. Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise das Ziel der Kostenführerschaft, sind viele Subkriterien der Preisleistung bei der Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …das Unternehmen und den Vorstand tätig werden.821 Aufsichtsrats- mitglieder werden in der Regel von der Hauptversammlung gewählt.822 Ihnen kann für… …jeden Aufsichtsratsmitglieds, für das Unternehmen Beratungsleistungen zu erbringen, die durch die Vergütung aus § 113 AktG abgegolten sind. Fraglich… …gilt für Verträge zwischen der Aktiengesellschaft und einem Unternehmen, in dem das Aufsichtsratsmitglied Mitgesellschafter ist.828…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …kurzen Fazit. Auch für mittelständische Unternehmen wird es zunehmend üblicher, neben dem handelsrechtlichen Jahresabschluss423 einen… …Unternehmen zugleich Tochterunternehmen ist und – in den Konzernabschluss seines Mutterunternehmens einbezogen wird, – das Mutterunternehmen seinen Sitz in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, Checklisten, die es dem Anwender ermöglichen, für sein eigenes Unternehmen bzw. für einzelne Bereiche zu überprüfen, ob eben dieses Unternehmen bzw. dieser… …Governance-Grundsätzen jedenfalls anders. Nicht nur bei börsennotierten Unternehmen, sondern zuneh- mend auch in Mittelstandsunternehmen sehen sich Geschäftsführer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …und somit Belegarten sind häufig auch freigegeben für Zugriffe operativer Bereiche im Unternehmen außerhalb des Einkaufs. So erfolgt auch dort in den… …in den monetären Abflüssen aus dem Unternehmen und in der korrekten Allokation zu Kostenstellen und Aufträgen liegt. Die Interne Revision analysiert… …Management Fleet Management Operations: Cross Functions Grundsätzlich kann die Beschaffung im Unternehmen bzw. im Konzern unterschiedlich organisiert werden… …verschaffen, welche Form des Einkaufs im Unternehmen systemseitig zum Einsatz kommt. Dabei kann eine Einkaufsorganisation • mehreren Buchungskreisen zugeordnet… …Inventory and Warehouse Management Global Trade Services Folgende Grundannahmen werden getroffen: Das Unternehmen weist einen zentralen Einkauf auf, der… …(Bestellung) […] F (Bestellung) UB Umlagerungsbestellung die einer besonderen Beachtung unterliegen. Bestel­lungen, die einen besonderen Wert für das Unternehmen… …der Prüfung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT wird in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt. Tatsächlich stehen und… …in der Praxis. Erfolgreiche Posi­tionierung der IT im Unternehmen, 2. Auflage 2010, Springer-Verlag. Wildensee, Christoph: Das Rollenkonzept in SAP R/3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …ohne großen Mehraufwand eingesetzt werden, um den Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und… …Bekundungen über die Qualität der IT-Prozesse heutzutage nicht mehr aus. Immer mehr IT-Bereiche in den Unternehmen lassen daher Teilaspekte nach internationalen… …Prozessfähigkeitsgrade zu ermitteln, die Prozesse intern zu benchmarken und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen aktiv zu unterstützen. 200 ZIR 05.15… …und Prozessinstanzen, insbesondere wenn das Unternehmen seine Prozesse noch nicht am Prozessreferenzmodell von COBIT 5 angelehnt hat. Die Erstellung… …Prüfungsbericht erstellen und abstimmen muss, hält sich der Mehraufwand hierfür auch in Grenzen. 3. Mehrwert des Reifegrad- Assessments für das Unternehmen Als… …Befähigungsnachweis geeignet. 11 Das interne Assessment kann sehr gut auch als Vorbereitung für ein externes Assessment genutzt werden, mit dem ein Unternehmen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück