COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (41)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Praxis deutsches Fraud Analyse Compliance Grundlagen Bedeutung Risikomanagements Rahmen PS 980 deutschen Revision internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 229 Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance… …den europäischen Vorgaben zur weiteren Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa und einem weiteren Bürokratieabbau (für kleine… …EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU von einer vermehrten IFRS-Orientierung und weiteren Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau… …. 58. 230 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung Chancen und Risiken des BilRUG Bürokratieabbau insbesondere für kleine Kapitalgesellschaften durch eine… …Überwachungsmöglichkeiten, die intern zu kompensieren sind. Chancen und Risiken des BilRUG Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 231 Insolvenzverschleppung 5 macht die intensive… …. Müller, BRg 2015 S. 21. 10 Vgl. Zülch, KoR 2004 S. 153. 11 Vgl. Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 2009, S. 251. 232 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung Chancen und… …Kapitalgesellschaften. Chancen und Risiken des BilRUG Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 233 Erläuterung der einzelnen Erträge und Aufwendungen hinsichtlich ihres Betrags… …DOC%2bXML%2bV0%2f%2fEN&language=EN (11. 6. 2014). 234 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung Chancen und Risiken des BilRUG Der Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen bedeutet für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …sich durch entsprechende Checklisten leicht auch durch Externe, wie Konkurrenten, Banken, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) aber auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …hinreichender Sicherheit gefällt wird, muss das Risiko der Abgabe eines positiven Urteils trotz vorhandener Fehler in der Rechnungslegung auf ein akzeptables… …eingerichteten Kontroll- maßnahmen, um festzustellen, welche für die Ordnungsmäßigkeit und Ver- lässlichkeit der Rechnungslegung, den Fortbestand des Unternehmens… …Fehler in der Rechnungslegung zu verhindern beziehungsweise aufzudecken. In einem wei- teren Schritt wird er die tatsächliche Implementierung durch… …Fehlerrisiken auf die Auswirkungen auf die Rechnungslegung insgesamt und auf einzelne Aus- sagen in der Rechnungslegung zu beurteilen.756 Seine… …Rechnungslegung für wesentliche Fehler ist im ge- samten Prüfungsteam zu erörtern. Dadurch erlangen alle Mitglieder des Prü- fungsteams ein besseres Verständnis für… …Abschlussprüfers auf die Fehlerrisiken können allgemeiner Art auf Abschlussebene sein oder bestimmte Aussagen in der Rechnungslegung betreffen. Allgemeine Reaktion… …Aussagen in der Rechnungslegung können Funktionsprüfungen des internen Kontrollsystems sowie aussagebezogene Prüfungshandlungen sein. Sofern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen Schaefer/Warm 685 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen 3.1 Begriffsabgrenzung… …. Machura 1996, S. 330. 20 Vgl. Bolsenkötter 2009, S.266. Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen Schaefer/Warm 687… …CSR-Berichterstattungspflicht. 24 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG WPG 2012. 25 Vgl. Papenfuß 2013, S. 93. Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen… …, S.2337-2340. Albers, H.: § 48 Rechnungslegung und Prüfung kommunaler Unternehmen, in: Mann, Th./Püttner, G. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und… …ändert sich – die Rechnungslegung auch, Der Weg zur integrierten Berichterstattung, in: DB 66 (2013) S. 714-717. o.V.: Nachhaltigkeitsberichte &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …für internationale Rechnungslegung folgten.80 Die Anstöße dafür lieferten zahlreiche Fälle von Missmanagement, Mani- pulationen, vermeidbaren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 6/15 • 277 Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungsund Entwicklungstätigkeit Reporting… …Perspektiven der Organisationstheorie und der Rechnungslegung analysiert. 1. Einführung Im Laufe seiner Jahrhunderte währenden Geschichte wurde das Reporting… …Noodt/Grede, DB 2013 S. 714–717, hier S. 715. 7 Ebenfalls Weber/Velte, DStR 2011 S. 39–45, hier S. 40. 278 • ZCG 6/15 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsbezogene… …Nachhaltigkeitsberichterstattung ist als Teil der organisationsübergreifenden Kommunikation zu verstehen. Nachhaltigkeitsbezogene Berichte Rechnungslegung • ZCG 6/15 • 279 zeigen… …Management Review 2015 S. 10–27, hier S. 15. 280 • ZCG 6/15 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsbezogene Berichte c Der Konsumentenentscheidung ist nicht nur… …. Nachhaltigkeitsbezogene Berichte Rechnungslegung • ZCG 6/15 • 281 levanz und Vergleichbarkeit verfügbarer Informationen soll auch zu niedrigeren Finanzierungskosten führen… …uploads/media/RNE_Der_Deutsche_Nachhaltigkeitskodex_DNK_texte_Nr_ 41_Januar_2012.pdf (zugegriffen: 2. 9. 2015). 282 • ZCG 6/15 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsbezogene Berichte c Auch die DRS mit faktischer… …Innovationstreiber wirken. Nachhaltigkeitsbezogene Berichte Rechnungslegung • ZCG 6/15 • 283 nehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von… …. 451–458, hier S. 455. 284 • ZCG 6/15 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsbezogene Berichte Auch der Verweis auf nationale, unionsbasierte oder internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cloud Computing: IDW zur Risikovorsorge

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …Einhaltung von regulatorischen Vorgaben bspw. zur Rechnungslegung oder zum Meldewesen im Bankensektor muss sichergestellt sein. In diesem Umfeld bewegt sich… …die Nutzer u. a. eine Bedeutung hinsichtlich der Rechnungslegung und der Erfüllung regulatorischer Vorgaben. Folglich werden die Nachweise über die… …Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit rechnungslegungsrelevanter Programmfunktionen, regulatorische und aufsichtsrechtliche Vorschriften zur Rechnungslegung und dem… …einen direkten Bezug zu Rechnungslegung, IKS und Banksteuerung muss dann über ein geordnetes Test- und Freigabeverfahren der GAD erbracht werden. Die… …Prüfungsansätze wird beurteilt, ob die in den Geschäftsprozessen integrierten Kontrollen geeignet sind, wesentlichen Risiken, die zu Fehlern in der Rechnungslegung… …können, die keinen Bezug zu Rechnungslegung, IKS oder Banksteuerung haben. Dies sind z. B. Programmfunktionen zum Suchen und Anzeigen von SEPA-Dateien. Im… …fokussiert die Prüfung die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung und damit der Buchführung. Die Prüfung von Kreditinstituten im IT-Bereich basiert ergänzend… …IDW PS 330 (Abschlussprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie) und IDW PS 331 (Abschlussprüfung bei teilweiser Auslagerung der Rechnungslegung… …Prozessorientierung im Rahmen der Abschlussprüfung hinsichtlich der Beurteilung des bankinternen Kontrollsystems und der ordnungsgemäßen Rechnungslegung unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Das Audit Committee soll sich mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanage- ments, der erforderlichen Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, der… …109, Rdnr. 5. 276 AKEIÜ, DB 2011, 2101, 2104; Rössler, in: Freidank (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch, S. 429… …, (S. 441); Schichold, in: Freidank (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch, S. 395, S. 412–414. 277 Velte, NZG 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzrichtlinie vor Umsetzung

    …Rechnungslegung kleiner Kapitalgesellschaften. Zudem wurden durch das BilRUG die Schwellenwerte für die Abgrenzung kleiner und mittelgroßer Kapitalgesellschaften… …, Personenhandelsgesellschaften und Mutterunternehmen von Vorgaben der Rechnungslegung. Zu der im Regierungsentwurf vorgesehenen Ausschüttungssperre für noch nicht vereinnahmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück