COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (132)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen Banken PS 980 Compliance Grundlagen Analyse Rahmen Bedeutung Kreditinstituten deutschen Instituts Risikomanagements Risikomanagement Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 18 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland Die empirische Studie zum Thema „Risikomanagement“ zeigt, ob ein… …Unternehmen haben ihren Sitz in Deutschland, der Datensatz beinhaltet eine E-Mail-Adresse und sie fallen ent- sprechend der Angaben von Amadeus nicht in die… …– davon nicht aus Deutschland ./. 15.673.492 – davon ohne Angabe einer Mailadresse ./. 856.995 – davon sehr große oder börsennotierte Unternehmen ./… …befragten 194 Unternehmen erlauben Rückschlüsse auf die Eigenschaften und Einschätzungen der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Sichere Aussagen… …Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Aufl. Wiesbaden 2009, S. 44–45. 400 Im Jahr 2008 waren in Deutschland 3.636.495 Unternehmen registriert… …, vgl. o.V.: Statistisches Jahrbuch 2011 – Für die Bundesrepublik Deutschland mit »Internationalen Übersichten«. Hrsg. Statistisches Bundesamt… …Für die Bundesrepublik Deutschland mit „internationalen Übersichten“. Hrsg. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden 2010, S. 623, 637. Empirie 77… …durchgeführt wurde, diese aber noch Schwächen aufweist.414 Die hohe Relevanz des Risikomanagements wird von mittelständischen Un- ternehmen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Steueramtshilfe der Schweiz als wirksames Mittel der grenzüberschreitenden Verfolgung von Steuerstraftaten?

    Rechtsanwalt und eidg. dipl. Steuerexperte Daniel Holenstein
    …Steueramtshilfe der Schweiz an Deutschland ist im Abkommen vom 11. August 1971 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur… …Person liefern muss. Anders als andere Schlussprotokolle spricht das zwischen der Schweiz und Deutschland abgeschlossene Schlussprotokoll von der in die… …gänzlich auszuschliessen ist, dass das zwischen der Schweiz und Deutschland bestehende Abkommen in der geltenden Fassung Gruppenersuchen zulässt, überwiegen… …könnten sich nämlich die deutschen Strafverfolgungsbehörden Informationen über eine Vielzahl von in Deutschland Steuerpflichtigen beschaffen, ohne dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …. Begriffliche Grundlagen 51 Die Stiftungslandschaft in Deutschland kann eher als Konglomerat zahl- reicher kleiner Stiftungen betrachtet werden, da die… …unterschiedlicher Stiftungstypologien. Begriffliche Grundlagen 56 2.1.4 Die Stiftungslandschaft in Deutschland Eine immer weiter steigende Bedeutung des… …privaten Stiftens, der Tätigkeit von Stiftungen sowie das bürgerschaftliche Engagement ist an der Entwick- lung des Stiftungssektors in Deutschland zu… …2012 Stiftungserrichtungen 1990-2012 in Deutschland, Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, Stand 31. Dezember 2012 Reform 2007 Reform… …tat- sächlichen Stiftungslandschaft in Deutschland angesehen werden, da ein bun- desweites Stiftungsregister nicht besteht. So veröffentlichen diverse… …Abbildung 11 zeigt die Stiftungslandschaft in Deutschland sepa- riert nach stifterischem Engagement. Den größten Anteil haben soziale Stif- tungszwecke mit… …, was das Ausmaß der Bedeutung des Stiftungswesens für Deutschland nur erahnen lässt.“43 Die enorme volkswirtschaftliche Bedeutung von Stiftungen wird… …Stiftungen privaten Rechts in Deutschland (Stand: 2013), zum einen gemessen am Vermögen und zum anderen anhand der getätigten Gesamtaus- gaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Produkte am gesamten Bruttosozialprodukt in Deutschland unter 25 % gefallen ist221. ____________ 221 Siehe Statistisches Bundesamt 2012… …not least bei den energieintensiven Branchen der Verfahrenstechnik die Energiekosten. So frustierend es manchmal auch in Deutschland ist… …in USA ansässige Unternehmen der Energiebezug nur halb so teuer wie in Deutschland (ohne EEG-Umlage gerechnet, ca. 5 ct im Vergleich zu mehr als 11… …stabiler ist als außerhalb. Ansiedlung auf der „Grünen Wiese“ mit Mega-Einkaufszentren wie in den USA, Kanada und China/Japan ist in Deutschland selten… …, ist die in Deutschland praktizierte Facharbeiterausbildung mit Lehre und Möglichkeit eines Meisterlehrgangs im Ausland häufig unbekannt. Fachkräfte… …auch Standorte in Deutschland und Europa, da die Lohnkosten dann keine so große Bedeu- tung mehr haben wie in arbeitsintensiven Branchen. Die Nähe zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Band 2 der… …Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Hrsg. KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft Aktiengesellschaft. Köln 2006, S. 23; Reiß, Herbert und Jürgen Reker: Compliance im… …Risikomanagement und Compliance-Organisation nutzen.517 Etwa die Hälfte der Unternehmen sowohl in Deutschland als auch weltweit nutzen ihr Risikomanagement zur… …Verhaltensrisiken von 54 Prozent in 2006 auf 49 Prozent in 2010 Weiss, Stefan et al.: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010 – Fokus Mittelstand. Hrsg. KPMG AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Köln 2010, S. 18; zu einem Anstieg von 41 Prozent in 2010 auf 50 Prozent in 2012 o.V.: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012 – Eine… …78 Prozent in 2012 o.V.: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012 – Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den… ….: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012 – Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten Unternehmen. Hrsg. KPMG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG. München 2012, S. 22; Weiss, Stefan et al.: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010 – Fokus Mittelstand. Hrsg. KPMG AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis bei gleichzeiti­gem Abobezug der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis bei gleichzeiti­gem Abobezug der ZRFC…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Mitbestimmungsgesetzen in Deutschland geschuldeten Größe, den seltenen Zusammenkünften sowie der mangelhaften Sitzungsvorbereitung durch einige Mitglieder sei der… …Aufsichtsrat gar nicht in der Lage, effizient und professionell zu agieren. Die massive Kritik am Überwachungsorgan beschränkte sich nicht nur auf Deutschland… …. 33 Vgl. AKEIÜ (2011), S. 2101, S. 2104. ausschuss zu unterstellen. Dagegen spricht in Deutschland allerdings das dualistische System, das… …Vorstand für ihre organisatorische Unabhängigkeit. Daraus folgt, dass in Deutschland dem Vorstand einer Aktiengesellschaft sowohl die disziplinarische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …, Manuelle Zahlungen, Zahlungen ohne Leistungsnachweis, Möglicherweise erfolgte Doppelzahlungen. 7 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009)… …Annahme, dass die reguläre Postlaufzeit in Deutschland einen 23 Tag beträgt und die Buchung am nächsten Tag erfolgt, handelt es sich hierbei um den… …Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“), in: ZIR, 6/2011, S. 306–310 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009): IDW PS 261… …Deutschland und Österreich O Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren Zusammenspiel O Frühaufklärungssysteme in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück