COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (125)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (25)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Governance Anforderungen Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud deutschen PS 980 Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 16 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …begriffliche und inhaltliche Grundlagen zur Güterbedarfsplanung in der Supply Chain und zur Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements4 gelegt. Auf… …gegeben werden kann. 2 Themenspezifische Grundlagen Zur Lösung des im ersten Kapitel aufgeworfenen Problems bedarf es der Erläute- rung einiger… …Grundlagen zur Produktionsmengenplanung in Supply Chains sowie zur Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements. 2.1 Produktionsmengenplanung in… …von scharfen zu unscharfen Größen übergegangen wird, müssen zunächst begriffliche und in- haltliche Grundlagen zur Unschärfetheorie gelegt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

    Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Einführung eines neuen § 299a StGB
    RA Peter Homberg, RAin Judith Heimbürger
    …für Wirtschaftsethik (ZfW). Handbuch Compliance-Management Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 137 3 Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 3.1 Gesamt- versus Umsatzkostenverfahren Grundlagen… …AG, Geschäftsbericht 2013, S. 62 3.3 Umsatzerlöse Grundlagen Umsatzerlöse zählen nach IFRS zu den Erträgen und sind in IAS 18 geregelt. Ein… …2017 anzuwenden ist, verweisen wir auf die Erläu- terungen in Abschnitt III.2.8.13. 3.4 Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Insolvenzfälle registriert, vgl. Hermes, M./ Weiland, H.: Gestaltung von Risikomanagementsystemen im Mittelstand. Grundlagen, Elemente und Nutzen, in: KSI (2007)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Aufl. Wiesbaden 2009, S. 111. 394 Vgl. Moser, Sir Claus und Graham Kalton: a.a.O., S. 86. Empirie 73… …Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Aufl. Wiesbaden 2009, S. 44–45. 400 Im Jahr 2008 waren in Deutschland 3.636.495 Unternehmen registriert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …und Günter Wieswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Aufl. München 2009, S. 559. 535 Vgl. Cialdini, Robert B. und Noah J. Goldstein: Social… …Wieswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Aufl. München 2009, S. 547. 542 Vgl. Feldman, Robert S.: a.a.O. 543 Vgl. Fischer, Lorenz und Günter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …prüfen, ob die methodischen Grundlagen den betroffenen Mitarbeitern in den relevanten Einheiten (v. a. Controlling, Treasury, Produktmanagement… …, Vertriebssteuerung) transparent sind. Als zentrale Ablagestelle der methodischen Grundlagen kann z. B. das Risikohandbuch des Instituts dienen. Bei Konzernstrukturen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …dargestellten Datenbeispiele fiktiver Natur. Der Artikel richtet sich an Leiter bzw. Mitarbeiter von Internen Revisionen. Die Grundlagen zu diesem Artikel sind in… …Peemöller, V.H./Kregel, J. (2011): Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, Berlin, 2011 Verhoeff, J. (1969): Error Detecting Decimal…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Riccarda Kummer, MLaw Reto Weilenmann
    …Amtshilfegesuche ausgehöhlt – ab 2018 gehört es damit aber endgültig der Vergangenheit an. 3. Botschaften zu den gesetzlichen Grundlagen für den automatischen… …Referendum ergriffen wird, könnten die gesetzlichen Grundlagen somit Anfang des Jahres 2017 in Kraft treten, und der erste Informationsaustausch mit den…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück