COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (363)
  • Titel (13)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (54)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung Risikomanagement Anforderungen Arbeitskreis Compliance Fraud Instituts Kreditinstituten internen Rechnungslegung Praxis deutschen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 12 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

    Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Michael Blankenagel
    …Existenz eines IKS überprüfen muss. Aus der Optik verschiedener Stakeholder müssten heute u. a. das Management, die Kunden, die Lieferanten und auch der… …Ergebnisse zum Status quo in Schweizer Unternehmen dargestellt. * Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am… …Management und Management Control, E-mail: michael.blankenagel@hslu.ch. 1 Vgl. Pfaff/Ruud, Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS), 2013, S. 21… …Koordination des gesamten IKS vom Management als effizient wahrgenommen wird. IKS in Schweizer Unternehmen Prüfung • ZCG 3/15 • 131 3.1 Effektivität und… …bezeichnet werden, wenn das Management die Zielerreichung der drei Kontroll-Kategorien nach dem gängigen COSO-Rahmenwerk Berichterstattung, operative… …subjektiv eingeschätzte Koordination des gesamten IKS vom Management als effizient wahrgenommen wird. Erfolgs - kriterien Theoretische Fundierung… …. Staehle, Management, 1999, S. 444 ff. 9 Vgl. zur ausführlichen Herleitung der einzelnen Erfolgskriterien Hunziker, Erfolg der Internal Control, 2015, S. 106… …sowie die Entscheidungsdelegation des IKS nennen. 4.3 Empfehlungen an das Management Durch die empirische Überprüfung der Beziehungen zwischen dem Erfolg… …und den erfolgsbeeinflussenden Faktoren können dem Management folgende Vorschläge zur Verbesserung des IKS unterbreitet werden: (1) Der Erfolg des IKS… …verständlich und nachvollziehbar ausgestaltet werden. 13 Vgl. Morris et al., Balanced Management Control Systems as a Mechanism for Achieving Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …unzureichende An- und Einweisungen verur- sacht werden sowie durch ein mangelhaftes Management bzw. Organisationssys- tem erzeugt werden.8 Gemäß einer Studie des… …. (Qualitätsmanagement): S. 405. 8 Vgl. Holzbaur, U. (Management): S. 203. 9 Vgl. Eiff, W. (Arzneimittelversorgung): S. 406. 9.1 Risikofelder im Krankenhaus… …für dessen Genesung unabdingbar ist. ___________________ 30 Vgl. Müller, J. (Risk Management): S. 43. 31 Vgl. Rieser, S. (Arzthaftpflicht): S… …Arzneimittelmanagements. Stuttgart. Thieme 2011. Eiff, W. von et al. [Hrsg.]: Management in der Notaufnahme. Patienten- orientierung und optimale Ressourcennutzung als… …: Eiff, W. von u. a. [Hrsg.]: Management in der Notaufnahme. Patientenorientierung und optimale Ressourcennut- zung als strategischer Erfolgssektor… …. Stuttgart. Kohlhammer. 2011. Ennker, J. et al.: Risikomanagement in der operativen Medizin. Darmstadt 2007. Graf, V. [Hrsg]: Risk Management im… …: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern. 2007. Hellmann, W. [Hrsg.]: Praxis des Klinischen Risikomanagement… …langen 2012. Holzbaur, U.: Management. Ludwigshafen (Rhein) 2010. Hübner, N.-O.: So wichtig ist Hygiene. Nosokomiale Infektion und Kolonisa- tion. In… …: Haubrock, M. u. Schär, W. [Hrsg.] (2007): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern 2007… …. [Hrsg.]: Controlling und Management in Gesundheitsein- richtungen. Lohmar 2013. Müller, J.: Risk Management – die Sicht von innen. In: Graf, V. [Hrsg]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken richtig managen

    …Management - Integrated Framework” (2004) eingesetzt werden können, um Cyber-Risiken effektiv und effizient auswerten zu können.Die neuen Leitlinien sollen… …Michael Rath und Rainer Sponholz in dem Band "IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen". Folgende Themen stehen im Mittelpunkt…
  • Qualitätsmerkmale für CSR-Berichte

    …German Graduate School of Management and Law (GGS). Initiator Christopher Stehr, Professor für Internationales Management an der GGS, und sein Team haben…
  • Ist mein Geschäftspartner compliant?

    …Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in ihre Compliance Management Systeme (CMS), so das Ergebnis der aktuellen Umfrage "Die Praxis der… …einzelnen Ländern haben andere operative Hauptaufgaben und sollen das lokale Management bei der Umsetzung der Compliance-Strukturen unterstützen, aber auch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 4/15 146 Editorial Management Compliance muss sich mit den großen Risiken auseinandersetzen! 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Zum Hintergrund der… …: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat… …. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of… …Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 5/15 194 Editorial Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance 193 Prof. Dr. Stefan Behringer Management ISO 19600 198 Prof. Dr. Peter… …& Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, RA Dr… …Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …250 • ZCG 6/15 • Management Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern ZCG-Nachrichten Unternehmenskultur als Wertetreiber Welche Kulturmerkmale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …nagement des Unternehmens. So ist es denkbar, dass das Management bei Durchführung der vorgesehenen Maßnahme entweder unverändert bestehen bleibt oder… …oder zumindest der Ersatz durch ein gleichwertiges Ma- nagement unterstellt. Sollte eine Fortführung des Unternehmens ohne das be- stehende Management… …Vorträge – Prüfungswesen 182 Ebenso ist eine angestrebte Veränderung im Management des Unterneh- mens zu berücksichtigen.630 Bei der… …den Annahmen unterschieden werden, die vom Management oder von sachverständigen Dritten getroffen wurden.633 Die Unternehmensbewertung ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesamte Risikomanagement darstellt. Es besteht aus den Eignungsanforderungen an das Management („Fit & Proper“), aus dem Risi- komanagementsystem inklusive…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück