COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland internen Kreditinstituten Praxis deutschen deutsches Management Revision Corporate Instituts Rahmen Bedeutung Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Qualitätskontrolle  
28.01.2015

Compliance-Management-Systeme auf dem Prüfstand

Qualitätskontrollen zahlen sich aus (© Fotolia, Mikael Damkier)
Funktionierende Compliance-Management-Systeme (CMS) sind für Unternehmen unerlässlich. Umso wichtiger ist es daher, dass die interne und externe Qualitätskontrolle funktioniert. Worauf sollten Praktiker achten?
Die Anforderungen an Compliance-Management-Systeme wachsen stetig. Damit die Systeme effizient und auch effektiv arbeiten können, bedarf es einer ständigen internen wie auch externen Qualitätskontrolle.

Interne Qualitätskontrolle für Compliance-Management-Systeme

Hilfestellung für eine interne Qualitätskontrolle bietet die soeben veröffentliche Leitlinie „Kriterien zur internen Qualitätssicherung von CM-Systemen“ des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO). Die Handreichung können Sie hier bestellen.

Die Leitlinie richtet sich an Unternehmen, die bereits ein "grundlegendes CMS aufgesetzt haben", so der Leiter des Arbeitskreises für Zertifizierung und Qualitätsmanagement und Mitautor, Andreas Wermelt. Die Leitlinien orientieren sich dabei an den bekannten UK Bribery Act und umfassen insgesamt neun Aspekte.

Im ersten Element werden die Ausstattung und die Kompetenzen des Compliance Officer bzw. der Compliance Organisation beschrieben. Die anderen Kapitel beschäftigen sich mit der Risikoanalyse, dem Reporting, der Compliance Beratung und dem Hinweisgebersystem.

Zusätzlich behandeln die Leitlinien die folgenden Aspekte:
  • Code of Conduct/Richtlinien
  • Untersuchung und Konsequenzen
  • Kommunikation und Training

Externe Qualitätskontrolle von Compliance-Management-Systemen

Neben dem internen Qualitätsmanagement wird auch die externe Überprüfung von CM-Systemen immer wichtiger, um kostspielige Folgen durch Compliance-Verstöße vorzubeugen. Viele Unternehmen lassen daher ihr CMA auf Angemessenheit und Wirksamkeit gemäß IDW PS 980 prüfen. Nach Auffassung von Karl-Heinz Withus fehlen hierzu aber verlässliche Hinweise, wie die eingeforderte 'gehörige Aufsicht' eigentlich betrieblich sichergestellt werden soll, damit ein Organisationsverschulden überzeugend ausgeschlossen werden kann.

In dem Band „Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme“ erschließt Withus daher die bislang überwiegend juristisch diskutierten CMS-Gestaltungsgrundsätze aus betriebswirtschaftlicher Sicht:
  • Wie sind die zentralen Grundelemente von CMS nach IDW PS 980 betriebswirtschaftlich zu beurteilen?
  • Welche Anforderungen an die betriebliche Organisation lassen sich für einzelne CMS-Grundelemente ableiten?
  • Wie gestaltet sich die praktische Umsetzung zur Sicherstellung einer effizienten CMS-Organisation?
Zusätzlich geht Withus auch auf die für CMS relevanten Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement ein. Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.

"Zu viel Compliance führt zu Non-Compliance"

Für Dr. Andreas Gilch, Head of Compliance Germany bei der Metro AG, hängt der Erfolg eines Qualitätsmanagements grundlegend an zwei Faktoren. Zum einen sollten sich die Compliance-Beauftragten „regelmäßig mit Kollegen anderer Branchen austauschen, um Anregungen zu erhalten und auf dem neuesten Stand zu bleiben.“ Darüber hinaus müssen sich die Compliance-Beauftragten immer wieder die Frage stellen, welche Prozesse und Elemente man aus heutiger Sicht noch einführen würde. Oder anders gesagt: "Wir sprechen auch von der ‚systematischen Müllabfuhr‘. Denn zu viel Compliance führt zu Non-Compliance.“ (Quelle: Dico)

Weiterführende Literatur

In der aktuellen Ausgabe der ZRFC (1/2015) befassen sich gleich zwei Beiträge mit Thema Compliance-Management-Systeme:
  • Christian Schefold geht in dem Beitrag "ISO-Compliance“ auf den neuen ISO-Standard 19600 „Compliance mangement systems – Guidelines“ ein.
  • Maximilian Lück wendet sich in seinem Beitrag "Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung" gegen eine gesetzliche Definition von Compliance, die konkrete Vorgaben für die Ausgestaltung entsprechender Compliance-Systeme, beinhaltet.
Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 13:00 Uhr, 28.01.2015

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück