COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 3 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …Kontrollsystems in der Praxis. Angesprochen werden neben verbalen Prozessbeschreibungen auch Flussdiagramme, eine Risiko- Kontroll-Matrix, Dokumentationstestblätter… …Erfolgsfaktoren aus der Praxis angesprochen. Im Kapitel IV stellt das Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen… …durch Berichte aus der Praxis von Gastautoren. Strukturell ist das Buch in sechs Kapitel aufgeteilt. Im Kapitel eins (COBIT verstehen) werden die… …verständlich und ausführlich beschrieben. Es wird aufgezeigt, wie man den theoretischen Ansatz des IT-Rahmenwerkes in die Praxis umsetzen kann. Der Weg über die… …Zielkaskade von der Balance Scorecard bis hin zum IT-Rahmenwerk COBIT 5 wird detailliert und nachvollziehbar erläutert. Kapitel drei (COBIT in der Praxis… …notwendige Grundwissen hierfür, sondern es zeigt auch noch deutlich und verständlich die Umsetzung in der Praxis auf.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Literatur Sauerländer, Friedrich J.: Eine nachhaltige Zukunft – Risiken, die alle Unternehmer angehen. In: Praxis des Risikomanagement: Praxisbuch mit… …, Marc: Corporate-Governance-Management: Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2014 (ISBN 978-3-8349-4538-9)… …Organisationsentwicklung; Systemdesign; Konfliktmanagementsysteme in der Praxis; Konfliktmanagement im Wandel)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …kleine Verantwortung? Theorie und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand –… …Foit, D.: Kleine Unternehmen – kleine Verantwortung? Theorie und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, in: Becker, W. / Ulrich, P…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance

    Seine Rechte, Pflichten und Haftungsmöglichkeiten
    Dr. Florian Modlinger, Anke Egelhof, Felicitas Berger
    …der Praxis stellt sich die Anwendung des AktG auf eine GmbH häufig, aufgrund der verschiedenen Gesellschaftsstrukturen, als problematisch heraus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …werden jedoch in der Praxis in Ermangelung fehlender Anwendungshinweise bislang nur unstrukturiert angewendet. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, zu… …Akteurs zu erklären sucht. 2 Jene, auch innerhalb des in Theorie wie Praxis vielbeachteten Fraud-Triangle implizit vertretene Ansicht unterstellt, dass der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …. Dieses Vorgehen entsprach seiner Zeit der gängigen Praxis bei Investmentbanken. Inwieweit vor dem Hintergrund der sich bereits durch Basel- II…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Bildungsaufsicht des Staates Liberia akademische Titel über das Internet verkaufte, auf. Eine ausführliche Diskussion widmet sich dem in der Praxis außerordentlich… …Theorie geschaffen wird, die gleichzeitig brauchbare Ansätze für die Praxis bietet. Bisher existieren zu wenig empirische Arbeiten über Compliance im… …ihr Handeln ausrichten sollen. Mit diesem Ansatz stellt die Autorin ein in der Praxis weit verbreitetes Vorgehen infrage: Häufig werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …Spannungsfeld von wirtschaftlicher und ge- sellschaftlicher Verantwortung auseinandersetzen wollen. Der vorliegende Sammelband soll jedoch nicht nur der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ab. In der Praxis sind immer häufiger kombinierte Systeme anzutreffen. Die Ausführungen haben deutlich gemacht, dass… …fordern.24 In der unternehmerischen Praxis zeigt sich allerdings häufig, dass die Prioritäten- setzung genau in umgekehrter Reihenfolge erfolgt: also nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive 46 gesprochen. In der fortgeschrittenen Diskussion, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis, werden mit CSR auch die… …. Aufbauend auf einer solchen – die unternehmerische Realität nach Ansicht der Autoren übrigens in weiten Teilen zutreffend abbildenden, ‚praxis- bezogenen‘… …liegt. Dieser auch oder gerade in der Praxis weit verbreitete Gedankengang soll kurz diskutiert werden: CSR und Logistik aus… …, sondern auch aus der Praxis bekannt, dass die Leistung eines Systems nur so hoch ist, wie es der Engpass bzw. die Engpässe zu- lassen. Das ist schon bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück