COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 22 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Dienstaufsicht sowie organisatorische Mängel dazu beitragen, dass Agenten Kontrollen nicht fürchten.549 Kontrollen erfolgen in der Praxis offenbar zu selten… …und Strategien ih- res Unternehmens.569 In vielen korruptionsgefährdeten Unternehmensbereichen fehlen in der Praxis Schulungen der Führungskräfte bzw… …, sondern haben auch eine private Praxis, in die sie Patienten überweisen, um das zum Leben kaum ausreichende Gehalt aufzubes- sern.579 Ein ähnliches Bild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Praxis ___________________ 634 Vgl. Hofmann, R. (1993), S. 29. 635 Vgl. Lammerding, J. (1997), S. 202 f. sowie Hofmann, R. (1993) S. 29. 636 Vgl… …eignen sich Mitarbeiter der Rechtsabteilung, der Revision sowie der Personalabteilung. In der Praxis wird diese Funktion überwiegend von dem Leiter der… …Personalentwicklung muss die Spannung Mensch – Führungskraft thematisieren. Es muss klar werden, dass die Moral in der Praxis nicht etwas vom Wirtschaftshandeln zu… …kann die praktische Bedeutung moralischer Aspekte betriebswirt- schaftlicher Entscheidungen insb. über Fallstudien aus der Praxis. Zur besseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Fraud & Governance, 04/2006, S. 170–178. 16 Lück, W. (2000): Managementrisiken in: Dörner, R./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des… …. (2000): Managementrisiken in: Dörner, R./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 337. 18 Hoitsch, H.-J./Winter… …, S. 125–133 Lück, W. (2000): Managementrisiken in: Praxis des Risikomanagements (Hrsg. Dörner, R./ Horváth, P./Kagermann, H.) Stuttgart, S. 313–343… …üblicher Verankerung von Kennzahlensystemen in der Praxis, weisen diese gewisse Schwachstellen auf: zum einen sind sie vergangenheitsorientiert, zum an-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Besprechung des EuGH-Urteils vom 13. Mai 2014 in dem Verfahren C-131/12

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …durch den EuGH Die Geltung des nationalen Datenschutzrechts in der aufsichtsbehördlichen Praxis ist gerade gegenüber international agierenden… …Einschränkungen der Suchmaschinenbetreiber selbst zur Wehr setzen. Aus einer Gnade des Vergessens, die in der Praxis durch die Betreiber von Suchmaschinen den… …europäischen Bereich, aber auch eines Dialogs mit den verantwortlichen Stellen. Schließlich geht es um einen einheitlichen Rechtsvollzug in der Praxis, der eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Konzeption eines Hinweisgebersystems

    Anforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen
    Attila Strauss
    …besondere Kenntnis mitgebracht werden muss. TLS wird in der Praxis von jedem gängigen Browser unterstützt. Essentiell auf Seiten des Hinweisgebersystems ist… …–hochsensible Informationen oder auch „unbequeme Wahrheiten“ enthalten. Die Umsetzung der Integritätsanforderungen in der Praxis bedeutet, dass Hinweise weder… …verändert noch unautorisiert gelöscht werden können. Da anonyme Hinweise in der Praxis ohnehin häufig mit Skepsis bezüglich ihrer Glaubwürdigkeit einhergehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Geschäftsführer verletzt haben. Die Klagen in sämtlichen Verfahren wurden vom Gericht mit der Begründung abgewiesen, dass die Absprachen gelebte Praxis wären und… …habe. Für die Frage der Qualifikation ist ein grosser Umsatz oder ein grosser Gewinn erforderlich. Die Rechtsprechung folgt hier der Praxis, die sich aus… …positive Ergänzung ist die Einführung in das brasilianische Steuersystem. Das Praxishandbuch ist das, was der Titel verspricht: ein für die Praxis sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Mai bis Oktober 2014

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …Gegenansicht ein Rangrücktritt, der ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens gilt. Verf. rät der Praxis dazu, den Rangrücktritt auch auf den Zeitraum vor Eröffnung… …(Anfangs-)Verdacht stützen, erst in Erfahrung zu bringen. Verf. begrüßen die Entscheidung ausdrücklich und raten der Praxis dazu, Durchsuchungsmaßnahmen sowie die… …einen Verstoß gegen das Analogieverbot und das Bestimmtheitsgebot wertet Böttger die Praxis, auch den faktischen Geschäftsführer als tauglichen Täter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Anhangangabepflicht wurde nicht umgesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden diese relevanten Änderungen im Vergleich zu der bisherigen Praxis dargestellt und vor dem… …vor dem nächsten Jahr Gesetz werden wird – stellt sich in der Praxis das Problem, dass ggf. zum 31. 12. 2014 scheinbar mittelgroße Unternehmen ihren… …festzulegen (Art. 4 Abs. 4 Satz 3 EU-Bilanzrichtlinie), eine extrem weite Auslegung dieser Option im Sinne der Definition utopischer, in der Praxis nie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Indika- toren existieren und auch in der Praxis genutzt werden. 1 Die Bedeutung für Kre- ditinstitute lässt sich wie folgt darstellen: Tab.¬1… …K.(2003): Kreditrisikomessung in der Praxis – der CreditRiskIndicator als Frühwarnindikation in: Lück W.: Band 7 – Risikomanagement in der… …Komponente«. 2 Die Interne Revision sollte sich daher von der Funktionsweise und der Zeitnähe der Frühwarnanwendung in der Praxis über- zeugen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …kalkulierten Gesamtein- satz von Produktionsfaktoren (z.B. Arbeitsstunden, Material) ermittelt. In der Praxis wird überwiegend die Ermittlung des… …Station anzunehmen. In der Praxis werden unterschiedliche Kosten pro Station anfallen, weil die baulichen Gegebenheiten nicht gleich sind. FG 30 20+( )… …252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Hs. HGB). In der Praxis wird oftmals versucht, Gewinne durch unabhängig voneinander bestehende Teilaufträge zu realisieren. Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück