COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 20 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …relevanten Kompetenzen verfügen, entsteht demnach eher zufällig. Diese unbefriedigende Praxis führt zwangsläufig zu einem Ritual wechselseitiger Gefälligkeiten… …Definition objektiver Anforderungskriterien kann hier Abhilfe schaffen. In der Praxis werden Kompetenzmodelle insbesondere für einen objektivierten… …1,1 1 11 11 1,8 3,3 2,7 2,7 15 Finanzen Deutsche Bank DAX 30 16 Internationalität Strategie & Steuerung 4. Bedeutung für die Praxis Das dichter werdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Bildungsaufsicht des Staates Liberia akademische Titel über das Internet verkaufte, auf. Eine ausführliche Diskussion widmet sich dem in der Praxis außerordentlich… …Theorie geschaffen wird, die gleichzeitig brauchbare Ansätze für die Praxis bietet. Bisher existieren zu wenig empirische Arbeiten über Compliance im… …ihr Handeln ausrichten sollen. Mit diesem Ansatz stellt die Autorin ein in der Praxis weit verbreitetes Vorgehen infrage: Häufig werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Bilanzierungsfragen beschäftigen. Durch die Darstellung der aus der Praxis stammenden Sachverhalte in Form von Fragestellung, Lösung und ausführlicher Begründung bietet… …aus der Unternehmens­ 192 • ZCG 4/14 • Service c ZCG-Veranstaltungen praxis sowie Erkenntnissen aus der betriebswirtschaftlichen Forschung. Das Programm… …Herausforderungen eines zukunftsfähigen Beteiligungsmanagements auszutauschen und Anregungen für die eigene Praxis einzuholen. Kommunale Unternehmen stehen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Praxis darzustellen, wobei neben der theoretischen Fundierung auch der praktischen Umsetzbarkeit besondere Bedeutung zukommt. Lean Six Sigma in IT… …Praxis wird das Recht zuweilen aber auch von einem Großaktionär eingesetzt, der sich im Konflikt mit der Verwaltung der Gesellschaft befindet (so z. B… …US-amerikanische Literatur zum Thema heranziehen. Rezensent: Andreas Wagenknecht, Frankfurt/M. IFRS Erfolgreiche Anwendung von IFRS in der Praxis Von Dr. Norbert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Methode anzuwenden, wird in der Praxis die indirekte Methode bevorzugt. 3.1 Direkte Methode 11Bei der direkten Methode wird jeder Geschäftsvorfall auf… …Be- reichen zu, jedoch unter Beachtung des Stetigkeitsprinzips.15 In der Praxis werden Zinsaufwendungen, obwohl sie aus der Finanzierungstätigkeit… …dem zugrunde liegenden Vorgang einem der anderen Be- reiche zuzuweisen (vgl. IAS 7.10). In der Praxis wird jedoch eine eindeutige Zuordnung kaum möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …, und von Vermögensdelikten, wie z. B. Betrug oder Erpressung, für 72 % bzw. 65 % der Unternehmen relevante Motive für Compliance 12 . In der Praxis… …Datenmanipulation, die von den in der Compliance-Organisation definierten Verantwortlichen zu implementieren sind. In der Praxis mittelständischer Unternehmen sind… …Praxis mittelständischer Unternehmen sind solche Dokumente oft schon z. B. in Form von Reisekostenanordnungen, Abrechnungs- und Buchungsvorschriften oder… …normative Basis so gestaltet ist, dass sie tatsächlich in der Praxis umsetzbar ist – eine Anforderung, die gerade ambitionierte kleinere Mittelständler… …gleichermaßen auf Führungskräfte wie auf Mitarbeiter angewendet werden. In der Praxis wird die Wirksamkeit zahlreicher ansonsten vorbildlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Vorgehen in der Praxis. In der von der KPMG AG durchgeführten Compli- ance-Benchmarkstudie 2013 kann deutlich erkannt werden, dass CMS in der Regel nur für… …grund- sätzlich die Definition für ein Compliance-Management-System. Gleichwohl wird in der Praxis die entsprechend zuständige Personalabteilung nicht als… …und Teil des übergeordneten RMS, als Grundvoraussetzung239 eines CMS. Ob eine solche Analyse in der Praxis immer vorgenommen wird, muss zumin- dest… …allerdings, dass solche Unterschiede bezogen auf das CMS in einzelnen Unternehmensteilen in der Praxis nur von einer Minder- heit der befragten Unternehmen… …CMS-Teilbereiche dar. Übli- cherweise werden sie in der Praxis aber nicht dezidiert als CMS bezeichnet. 4. Die Festlegung der Compliance-Teilbereiche, für die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, Wissensmanagement und Informationsbedarfsanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Information Wissenschaft & Praxis, 2008/ 2008; S. 119 (Loh [KMU-1]) 584… …zur Absolvierung des Trainings erhalten. Dies kann in der Praxis einer der größten Nachteile von Training mittels moderner Me- dien sein, der mit einem… …verlassen. Reisekosten werden (zunächst) in durchaus erheblichem Umfang eingespart. Faktisch besteht in der Praxis aber die Gefahr, dass die Teilnehmer… …besonders sorgfältig die oben genannten Fragen der Sicherstellung und Messung des Trainingserfolgs beurteilt werden. In der Praxis wird regelmäßig ein Mix… …fungsgesellschaft AG zu CMS entnommen wurde, gibt einen Hinweis auf die Um- setzung von Kommunikationsstrukturen in der Praxis. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …beherrschenden Anteilen“ (non-controlling interest) gesprochen; aufgrund der in der Praxis jedoch weiterhin verwendeten und bekannten Bezeichnung der „Minder-… …im Eigenkapital erfasst werden. Da in der Praxis eine entsprechende Neubewertung von immateriellen Vermögens- werten oder Sachanlagen nur sehr selten… …Mittelstand gegebenenfalls mit Einschrän- kungen – um eine der am häufigsten in der Praxis anzutreffenden IFRS- spezifischen… …Abbildung von Pensionen und damit eine in der Praxis sehr bedeutende Eigen- kapitalkomponente im IFRS-Abschluss (vereinzelt wird auch die Ansicht vertre- ten… …Konzernabschluss mit zu den re- levantesten Fällen in der Praxis. 5. „Sonstige“ Neubewertungsrücklagenbeträge, die keiner der anderen vier Kate- gorien zuzurechnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Selbstanzeige 3.0? – Der Entwurf des BMF eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung vom 27.8.2014 und der Regierungsentwurf vom 24.9.2014

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …gipfelte, die Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige ganz aus dem Gesetz zu streichen. 2 In der Praxis hatte sich unterdessen herausgestellt, dass… …kann. 22 Soweit die Ermittlung der Steuern an mangelnder Kooperation scheitert, sind die Finanzbehörden in der Praxis nicht gehindert, dies in der dann… …Rechtssicherheit für die Praxis schaffen soll. 36 Ziel ist die Wiederherstellung des Rechtszustandes vor dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, wonach eine korrigierte… …Einzelfälle, kurzfristige Terminüberschreitung, Geringfügigkeit - nicht hergestellt werden. 39 Berücksichtigt wurde in der behördlichen Praxis bei der… …gerade bei Prüfungen größerer Unternehmen, in denen Steuerstraftaten unter Beteiligung vieler (teils ehemaliger) Mitarbeiter erfolgt sind, in der Praxis… …Beschäftigung ehemaliger Mitarbeiter nichts zu tun haben, wie etwa Kapitalerträge, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung usw. Hier ist in der Praxis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück