COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Institut internen Arbeitskreis Revision Anforderungen deutschen Fraud Corporate Compliance Management Ifrs interne Berichterstattung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 19 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruption ist und bleibt ein Thema – auch in Deutschland

    …Strafrahmens von 1 auf 10 Mio. Euro in § 30 OWiG, sowie die Formulierung als Kann-Vorschrift,der unzureichende Schutz von Whistleblowern, trotz der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Die Internationalisierung der Rechnungslegung, die zunächst aus dem Einfluss… …1 Die Angleichung der Rechnungslegungsnormen in Europa erfolgte auf dem Wege der Umset- zung der erlassenen Vierten Richtlinie (vgl. Richtlinie… …255 Abs. 4 HGB) sowie der EU-Richtlinie (vgl. Richtlinie 2013/34/EU, Art. 8), durch die die in Fn. 1 ge- nannten Richtlinien aufgehoben wurden (vgl… …(2005), S. 60; Schildbach, Thomas (2006b), S. 8 f.; Pfaff, Dieter/Kukule, Wilfried (2006), S. 542; Luttermann, Claus (2009), S. 1. 9 Vgl. hierzu bspw… …Geschichte und Entwicklung des IASB etwa Bohl, Werner (2013), Rn. 1 ff.; Peemöller, Volker H. (2011), Rn. 5; zur Organisation Zülch, Henning/Güth, Simon… …Foundation (2010), S. 1. 20 Schmalenbach, Eugen (1947), S. 174 (drei Zitate). 21 Vgl. IASB staff (2009a), S. 4. 22 Vgl. IASB/FASB (2011). 4… …abschließenden Bemerkungen in Kapitel 936. Die nachfolgende Abbildung 1 illustriert den Aufbau der Arbeit. 32… …Abbildung 1: Gang der Untersuchung Einleitung (Kap. 1) Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands (Kap. 2) Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …etwa PricewaterhouseCoopers (2013), S. 1 ff. Der Bedeutungszuwachs der IFRS ist auch in ihrer Anerkennung (für ausländische Unternehmen) durch die SEC… …als „IAS-Verordnung“ bezeichnet. 45 Die Begriffe „Wertpapier“ und des „organisierter Markt“ sind nach § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG bzw. § 2 Abs. 5 WpHG… …anzuwendenden handelsrechtlichen Paragra- fen nach § 315a Abs. 1 HGB49 und derjenige der rechtlich bindenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach… …reformgesetzes (BilReG) (vgl. BT-Drucks. 15/3419 (2004), Art. 1 Abs. 20, 29), wobei der deut- sche Gesetzgeber innerhalb der Grenzen der durch die IAS-Verordnung… …. Rat der Europäischen Union (2006), Art. 1 Nr. 7, Art. 5a Abs. 6; kritisch hierzu Oversberg, Thomas (2007), S. 1599 f.). Zu- vor wurde der… …(2013), S. 1). 54 Vgl. zu einer Übersicht über den Ablauf des Endorsement-Prozesses o. V. (o. J.a), S. 1 f. 55 Vgl. Verordnung (EG) 1606/2002, Art. 2… …. 270 m. w. N.; Lüdenbach, Nor- bert/Hoffmann, Wolf-Dieter (2013), Rn. 52 ff.; Ranker, Daniel (2006), S. 73 f.). Dabei verweist IAS 1 an dieser Stelle… …1255/2012, Art. 2 Abs. 1; somit zumeist ab dem 01. Januar 2013, da die Ver- ordnung am 29.12.2012 veröffentlicht wurde und gem. Art. 3 am dritten Tag nach… …analysierenden Regelungen zum Ansatz von Steuerlatenzen führen können (vgl. grundlegend hierzu etwa Hoffmann, Wolf-Dieter (2013b), Rn. 1 ff.). Aller- dings werden… …Erfüllungsbetrag verlässlich geschätzt werden kann88. Grundle- gende Vorschriften zur Bilanzierung von Schulden finden sich des Weiteren in IAS 1, so etwa solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …. 2669 ff.). 247 Vgl. IASB (2006a), S. 6 ff.; Theile, Carsten (2007), S. 1 ff. Der Standardsetter nutzte den SFAS 157 nach eigenen Angaben als… …(2006a), S. 5, Rn. 1). Auch auf die Anregungen in den Stellungnahmen zum Standardentwurf (vgl. IASB staff (2009b), Rn. 7) hin haben sich die… …Standardsetter zu einer (noch) engeren Zusammenarbeit entschlossen (vgl. IASB (2009h), S. 1 f.). 266 Vgl. IFRS 13.1. 267 Vgl. IFRS 13.BC8; IASB (2011b), S. 5… …verfolgt (vgl. auch IASB (2009f), S. 1). Ausführlicher diskutiert wurden einer- seits die im Rahmen der Stellungnahmen zum Standardentwurf aufgekommene… …dem Anwendungsbe- reich ausgeschlossen werden sollte (vgl. IASB staff (2010b), Rn. 1 ff.). In beiden Fällen hat der Standardsetter jedoch von… …Zwischenergebnis In diesem Kapitel wurden die Entwicklung, die Zielsetzung und der Anwendungsbe- reich des IFRS 13 erläutert: 1. Der Standard IFRS 13 wurde seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …304 Zur Entwicklung der Standards und der dazugehörigen Interpretationen vgl. Kuhn, Stef- fen/Scharpf, Paul (2006), S. 1 ff.; Barckow, Andreas (2011)… …, Rn. 1 ff. 305 Vgl. hierzu IFRS 9.7.1.1 ff. 306 Vgl. IFRS 9.7.1.1, .BC7.9H. 307 Vgl. zum derzeitigen Stand EFRAG (2013), S. 1. Die EFRAG hat dem… …. 215) fertiggestellt sein werden (vgl. EFRAG (2011), S. 1). 308 Vgl. IAS 32.2; diese wurde bereits in Kap. 2.3.1 angesprochen. 52 Anlässe der… …; Schmidt, Martin (2005b), S. 62. 327 Gebräuchlich ist auch der englische Begriff „underlying“ (vgl. etwa Schmidt, Martin (2006), S. 1; Bieg, Hartmut et… …bezieht349. Grundsätzlich kennt IAS 39 für finanzielle Verbindlichkeiten nur die folgenden zwei Kategorien: 1. erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …einbezogen (vgl. Kap. 3.2). 675 Vgl. Kap. 1. 676 Vgl. Kap. 8.3. 120 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 Abbildung 7: Inhalt… …Sachleistungsverpflich- tung konfrontiert, die in Periode t2 zu erfüllen ist772. Dabei rechnet U mit einem Ver- brauch von Material und Arbeitsstunden, der mit einer 1 Mio… …Moment zeigen wird, in dem U die Verpflichtung erfüllt und der Auflösung des Passivbetrags ein Aufwand bzw. Vermögensabgang von lediglich 1 Mio. GE gegen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …Konzernabschluss bzw. einen freiwillig veröffentlichten IFRS-Einzelabschluss (vgl. Kap. 2.2). 1665 Vgl. BT-Drucks. 16/10067 (2008), S. 1, 32. 286… …darstellt, ist die Prämisse der Unternehmensfortführung bereits als Grundannahme in IAS 1 verortet1698. Weitere Voraussetzung war die Sachverständigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …(2008a), Rn. 9 ff. 1924 Vgl. etwa EFRAG (2009b), S. 1 f.; DRSC (2009b), S. 1; hierzu auch Kap. 6.9. 324 Integration der Untersuchungsergebnisse… …, Walther/Schmaltz, Kurt (2011), Abschn. 1, Rn. 39 ff.; Gattung, And- reas (2007), S. 55. 1932 Hennrichs, Joachim (2008), S. 420; ebenso Waschbusch, Gerd/Loewens… …. IASB staff (2009a), Rn. 21, 24; ebenso IAS 39.BC89(d); IFRS 9.BCZ31(d). 2039 DPR (2009), S. 1. 2040 Vgl. hierzu auch Sprißler, Wolfgang/Hacker, Bernd… …von dieser Pflicht durch Zurverfügungstellung der Geschäftsanteile gem. § 27 Abs. 1 GmbHG). Zusätzlich wären bspw. bei Beherrschungs- und… …, Philip E./Mango, Donald F. (2008), S.13 ff.; EFRAG (2009a), S. 3). 2055 Vgl. etwa Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2011), Abschn. 1, Rn. 154…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …Schulden (noch) nicht in be- friedigendem Ausmaß erfüllt hat. 2222 UBS AG (2012), S. 1. 2223 Credit… …Suisse Group AG (2012), S.1. 2224 Dies war bspw. zu beobachten bei der UBS AG, die im dritten Quartal 2011 einen Vorsteuerge- winn von 1 Mrd. CHF… …auswies, der einen Ertrag aus bonitätsbedingter Abwertung der Schulden von 1,77 Mrd. CHF enthielt (vgl. UBS AG (2011), S. 1), und im ersten Quartal 2012… …einen berei- nigten Vorsteuergewinn von 2,2 Mrd. CHF, der einen Verlust von 1,16 Mrd. CHF nicht beinhal- tete (vgl. UBS AG (2012), S. 1, 3). Die Bank… …AG zu beobachten (vgl. Credit Suisse Group AG (2011), S. 1, 8; Credit Suisse Group AG (2012), S.1). 2225 Lebert, Rolf (2012),. 2226 Gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück