COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement interne Grundlagen Revision Management Praxis Kreditinstituten Unternehmen Fraud Instituts Rahmen Arbeitskreis Compliance deutsches Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 16 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …Einsatzgebiete für Continuous Auditing in der Praxis beschreiben, werden in der Kategorie Anwendungsgebiete klassifiziert. Anschließend werden in der Kategorie… …praktische Umsetzung beider Ansätze kann jedoch sehr ähnlich sein, 4 so dass eine klare Trennung – sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis – nicht immer… …Umgebung, Konzepte, Aufbau, Vorteile und Nachteile, Umsetzung in der Praxis. Modelle CA Modell zur Überwachung der Geschäftsprozesse durch Wirtschaftsprüfer… …die Praxis durch CA. Zusammenfassung der Konzepte für Continuous Assurance. Entwicklung von Monitoring-Instrumenten für die Unterstützung von Continuous… …Kogan et al. (2002) Woodroof/Searcy (2001) Nelson et al. (2000) Nelson et al. (1998) Entwicklung und Anwendung von Intelligenten Agenten in der Praxis… …Instruments in der Praxis. Tabelle 5 gibt einen Überblick über die in der Forschungsliteratur diskutierten Anwendungsgebiete des Continuous Auditing. Glover…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 11 Angaben in Form eines Verweises

    Philipp Klöckner, Dr. Marcus Assion
    …hinterlegt wurden.7 Hierunter fallen u. a die in der Praxis wichtigen Jahresberichte nach § 37v WpHG, Halbjahresfinanzberichte nach § 37w WpHG und… …Einführung der incorporation by reference niedergelegten Bestrebungen auch in der Praxis größere Relevanz verleihen.8 Nach den vorgenannten Erwägungsgründen… …und die Kos- ten für die Emittenten zu senken, ohne dass dadurch der Anlegerschutz be- einträchtigt wird.9 In der Praxis geht es im Wesentlichen darum… …einbezogen werden können“ – kommen der Art nach auch noch an- dere als die in Art. 28 Abs. 1 EU-ProspV genannten Dokumente in Be- tracht.17 In der Praxis… …des Prospekts § 11 WpPG Klöckner/Assion 1081 Nun können u. a die in der Praxis wichtigen Jahresberichte nach § 37v WpHG, Halbjahresfinanzberichte nach… …kann nun u. a auf die in der Praxis wichtigen und dementsprechend auch in der Gesetzesbegründung besonders hervor- 30 Siehe hierzu unten Rn. 19. 31 Vgl… …aufgenommen wurden, um welche Angaben es sich handelt und wo diese Angaben veröffentlicht sind. In der Praxis hat sich bewährt, die entsprechenden Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Risk-Management-Prozess in der Praxis ................................... 363� 3� Regulatorische und gesetzliche Regulierung bei Banken .......................... 367�… …etc.) resultieren. Ein Blick in die Praxis der Banken (sowie auch die Erfahrungen der jüngsten Finanzkrise) zeigt, dass eine Abgrenzung zwischen den… …Management (ERM) Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 363 2.3 Der Risk-Management-Prozess in der Praxis Ein effizienter… …Unternehmens. Abb. 4: Der Prozess des Risk Managements in der Praxis15 In der Praxis des Risikomanagement erfolgt traditionell bei Banken vor allem… …Datenbasis eine Modellierung basierend auf empirischen Verteilungsfunktionen nicht möglich. Vielmehr bedient man sich in der Praxis theoretischer… …Praxis für derartige Extremereignisse in aller Regel nicht genügend historische Risiko- oder Schadensdaten vorhanden sind, muss entweder mit… …diese Aufgabe in exklusiver Weise wahrnimmt. Dabei ist es bei großen, international tätigen Instituten in- ternational gängige Praxis, dass die Leitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. 14 Vgl. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) - Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753–758… …lung in der Praxis. Dies ergibt sich aus dem so genannten zentralen Grenzwertsatz. Dieser besagt, dass eine Zufallsvariable annähernd normalverteilt ist… …Risikobewältigung (Risikoreduzierung) erforderlich. Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Einzelrisiken ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um… …Rechtfertigungsdruck sowie einer potenziellen persönlichen Haftung aus- gesetzt. Zur Beurteilung einer persönlichen Haftung der Organe wird in der Praxis die „Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Logistikpraxis und dem Herausforderungsfeld der Nachhaltigkeit liegt in der Wahrnehmung des Paradigmas der Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis… …Instrumentariums, das eine erste Transkription des Konzepts der Nachhaltigkeit in die betriebliche Praxis der Logistik ermöglicht. Dabei ist es nicht nur bedeutsam… …vorliegenden Publikation beziehen sich auf diese Vorarbeiten. Daneben operierten die Arbeiten mit am Stand der Praxis des Nachhaltigkeitsqualitätsmanagements… …der Praxis des Nachhaltigkeitsmanagements Unternehmen und Unternehmensverbände verschiedener Branchen sowie akademische Forschungseinrichtungen setzen… …. Anzumerken ist allerdings, dass eine CO2- Bemessung sich in der Praxis als methodisch unsicher erwiesen hat und sich zudem die Frage aufdrängt, ob es nicht… …Transportausschreibungen nach ökologischen Nachhaltigkeitskriterien Berücksichtigung mittelbarer wirtschaftlicher Auswirkungen Nachhaltige Ausschreibungs- praxis… …beschriebenen Untersuchung lag methodisch der konzeptionelle Unterbau des Drei-Säulen-Modells zugrunde. Damit wird die unternehmerische Praxis wider- gespiegelt… …im Betriebs- ablauf Energie- und Ressourcenverbräuche senken. Das in der Praxis überwiegend herangezogene Drei-Säulen-Modell bietet für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …unternehmerischen Praxis kommt es heute regelmäßig vor, dass externe Dienstleister im Rahmen von Wartungs- und Serviceverträgen Zugang zu IT-Systemen und Datenträgern… …personenbezogenen Daten, um diesen Anforderungen nachzukommen. 2. Einordnung In der datenschutzrechtlichen Praxis im Umgang mit Datenträgern und IT-Systemen können in… …, Datenschutz Praxis, 5/2009 S. 10 f. 4 Petri, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 11 Rn. 98 ff. 5 Für der Verschwiegenheitspflicht unterfallende Daten im… …Praxis die Festlegung der technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie das Erfordernis der Auswahl und Kontrolle durch den Auftraggeber dar. Die… …verlassen. IV. Zusammenfassung der Lösungsansätze für die Praxis 1. Grundsätzlich gelten für alle Konstellationen von Wartungs- oder Serviceleistungen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …wichtigsten Aktivitäten und Kontroll- handlungen beschreiben. Als praktikabel hat sich in der Praxis die Nutzung der Flow-Chart-Technik bewährt. Die Ergebnisse… …dokumentiert. Je nach Ziel, Art und Umfang können Prüfungen angemeldet oder unange- meldet durchgeführt werden.73) In der Praxis ist die angemeldete bzw. ange-… …Risikotabelle ist rein exemplarisch. In der Praxis ist eine individuelle Risikoanalyse für jedes Projekt erforderlich, die auch von der Kreditrevision zur… …Be- sitz. � Obwohl der Nießbrauch an Grundstücken zu Gunsten des Betreibers der PV-Anlage und der Bank möglich ist, spielt dieser in der Praxis wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Preisrisiken resultierende Wettbewerbsrisiken oftmals nicht oder nur teilweise über Finanzmärkte beherrscht werden. Zum anderen zeigen die Erfahrungen der Praxis… …„Risiko“ je nach Ausrichtung und Kontext sehr unterschiedlich interpretiert und weist in der Praxis manche nicht unerhebliche Lücken und Abgrenzungen auf… …Vernachlässigung relevanter Downside-Risikomaße) ist aus Sicht der Autoren gefährlich. In der Praxis ergeben sich auch längerfristige Unterschiede zwischen dem… …“Risk is a four letter word” Zitate aus der Praxis ƒGutes Verständnis von Gefährdungspotentialen, Ursachen, Störfällen, technischen Zusammenhängen etc… …Operationalisierbarkeit ist gegeben, da die notwendigen Daten meist unmittelbar dem betrieblichen Rechnungswesen entnommen werden können. In der Praxis stellt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Wissenschaft und Praxis Jahresinhaltsverzeichnis 2013 (48. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis III V VII ZIR –… …Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Compliance im Mittelstand

    Compliance-Kernrisiken durch eine funktionale Risikomatrix
    Dr. Ralf Blaha, Helmut Brechtken, Ansgar Schwarzwald
    …Risk-Assessment-Prozess für ein KMU in der Praxis aussehen kann? Um einen zielführenden Überblick über die Risikostruktur des KMU zu erlangen, ist insbesondere ein Vorgehen… …(intern/extern) zwingend zu einem nachhaltigen CMS. In der Praxis haben sich folgende Instrumente bewährt. Bei operativen Prozessänderungen (z. B. neue Partner auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück