COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Instituts deutschen internen Praxis Compliance Arbeitskreis Analyse Berichterstattung PS 980 Rahmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 16 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …des Finanzdienstleistungssektors 1 . Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die… …in Deutschland, CCdas Unternehmen ist kein Finanzdienstleister, 1. Konzept und Ziel der Untersuchung Am 15. 5. 2012 hat die Regierungskommission DCGK… …, E-Mail: michael.wolff@wiwi.uni-goettingen.de. 1 Die vorliegende Studie basiert auf Daten zur Akzeptanz des DCGK aus Kohl/Rapp, Should Family Firms Adopt… …somit, wie in Tab. 1 dargestellt, 3.207 Beobachtungen, welche sich auf 405 verschiedene Unternehmen beziehen. Um die Kodexbefolgung zu quantifizieren… …Tab. 1: Zusammensetzung der Stichprobe schluss die beiden folgenden Kenngrößen zur Messung des Entsprechensverhaltens gebildet: CCCompliance ist… …zeigt, wie in Abb. 1 auf S. 199 dargestellt, eine Spannweite von 90,3% im Maximum für die erste Kodexfassung bis zu 85,6% im Minimum für die 2010er… …der Erstfassung und der vierten Fassung vom Juni 2005 nicht negativ auf die Entsprechensrate von 4 Gem. § 161 Abs. 1 AktG i. V. mit § 2 Abs. 5 WpHG sind… …20 16 16 17 7 Abb. 1: Compliance nach Kodexfassung und Indexzugehörigkeit 10 DAX-, MDAX-, TecDAX- und SDAX-Gesellschaften ausgewirkt zu haben… …. Bemerkenswert ist die im unteren Teil der Abb. 1 dargestellte Entwicklung der beiden wesentlichen Bestandteile des Kodex: Während sich die Gesamtanzahl der… …der relevanten Unternehmen des Prime Standards (gem. der Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse vom 1. 1. 2003) wurde auf die Composition-Reports…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …adversarial qualities of conventional business governance” 1 , anhand der kapitalmarktmäßigen Performance börsennotierter Familienunternehmen über relevante… …aus Kapitalmarktsicht vorgenommen. 1. Zur Fragestellung Die in der Literatur2 als „Monitoring-Hypothese“ bezeichnete These baut darauf auf, dass… …Börsenkapitalisierung aller deutschen Unternehmen 7 . 2.2 Ergebnisse 2.2.1 Vergleich mit dem jeweiligen Index In Tab. 1 auf S. 206 sind die Ergebnisse aufgelistet und es… …Governance, HHL Leipzig Graduate School of Management. 1 Vgl. Ward, How Governing Family Businesses is Different, 2004, S. 139. 2 So u. a. Shleifer/Vishny… …ermitteln. b) statt 10 nur 8 Jahre c) in Mrd. EUR Tab. 1: Börsennotierte Familienunternehmen: Vergleich der Kursentwicklung mit direkten Wettbewerbern in… …Intensität des Familieneinflusses in drei Kategorien unterteilt: (1) Unternehmen mit Kontrollbesitz > 50 %, (2) Unternehmen mit Kontrollbesitz > 50 % oder > 25… …Vorstand. Die Studie zeigt, dass die Akzeptanz der Kodex-Vorgaben mit steigendem Familieneinfluss abnimmt: die Unternehmen der Kategorie (1) weisen die… …Familienunternehmen der Kategorie (1) und (2) einen deutlich erhöhenden Effekt auf Tobin’s Q hat, während bei den weniger konzentrierten Familienunternehmen kein… …Aufsichtsrat (1) Im Aufsichtsratsvorsitz: Von den elf Aufsichtsräten werden aktuell drei von Familienmitgliedern geleitet. Diese niedrige Zahl wird aber durch… …Gesellschaftsform für große börsennotierte Familienunternehmen anzusehen sein. 3.6 Verkaufsbeschränkungen für den Aktien-Kontrollbesitz (1) Mittels Vinkulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …bei Gesellschaftsverträgen. 1. Vertretung der AG bei einem Geschäft mit einer Ein-Personen- Gesellschaft eines Vorstandsmitglieds 1.1 Einführung… …klagenden AG vom 15. 5. 2008 mit Wirkung zum 1. 7. 2008 zum Vorstand für Vertrieb und Marketing berufen. In einem weiteren Beschluss vom 26. 6. 2008 hielt der… …. Eine Haftung des Beklagten sieht es weder unter §§ 116, 93 AktG noch unter § 280 Abs. 1 BGB oder § 826 BGB als gegeben an. Im Zusammenhang mit den §§ 116… …Aufsichtsratstätigkeit anzusehen sei. Eine Haftung aus § 280 Abs. 1 BGB scheidet nach Auffassung der Richter aus, da die Übernahme der Versammlungsleitung kein… …der Beklagten zu 1. Beiden Beklagten wirft der Kläger mehrere Markenrechtsverletzungen vor. Die Beklagten hatten insoweit in den Jahren 2009 und 2010… …worden ist. In einer Gesellschaftervereinbarung vom 18. 11. 2009 wurden die Gesellschaftsver- 4 I ZR 210/12, ZIP 2014 S. 1382 ff. 5 BGH-Beschluss vom 12. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …würde. Eine Beteiligung an der Konsultation ist noch bis zum 1. 12. 2014 möglich; der Fragebogen ist abrufbar unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Human Resources haben. 1. Bisherige Besetzungspraxis von Aufsichtsratsgremien Wohl und Wehe jeder Unternehmung liegen in den Händen der Aufsichts- und… …Qualitätsverlust bei anstehenden Entscheidungen 1 . Unterstützung findet diese These in wissenschaftlichen Studien. Hau und Thum 2 haben beispielsweise auf der Basis… …Strenge und Dr. Walter Jochmann sind bei Kienbaum Management Consultants, Düsseldorf, tätig. 1 Vgl. Leube/Wieczorek, Kompetenzorientierte Auswahl von… …verdichtet, wobei die Bewertung der Kompetenzausprägung nach zuvor festgelegten Kriterien vorgenommen wurde – pro Kompetenzfeld wurde eine Skalenwertung von 1… …Sichtweisen und umfangreiches Fachwissen in die Entscheidungsprozesse des Aufsichtsrats-Gesamtgremiums einfließen. 3.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse Abb. 1… …Internationalität Diversität Abb. 1: Darstellung der Ergebnisse in den Kompetenzfeldern im Detail Aufsichtsratserfahrung Human Resources Abb. 2: Vergleich DAX-Primus… …keinen Experten mit ausgeprägter Personalkompetenz vorweisen. 0 0 1 0 0 3 3 3 6 7 7 11 12 Excellenz Gut Mindestanforderungen Branche 3,9 Diversität 4 3 2… …1,1 1 11 11 1,8 3,3 2,7 2,7 15 Finanzen Deutsche Bank DAX 30 16 Internationalität Strategie & Steuerung 4. Bedeutung für die Praxis Das dichter werdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …unterbreitet zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit einen Vorschlag für eine einheitliche Berichtsstruktur. 1. Einführung Da die traditionelle… …Konzerne gem. § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB bereits Informationen zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, wie z. B. Mitarbeiterförderung, nachhaltige… …Entscheidungskalkül einbeziehen möchten 1 . Als Reaktion auf die auch international zu beobachtende stark gewachsene Informationsfülle und Informationskomplexität hat… …Beratungsgesellschaft PwC. Prof. Dr. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung der TU Clausthal. 1 Vgl… …Siemens erfolgt kein IIRC-Hinweis. Die Tab. 1 auf S. 223 gibt eine Übersicht über Bezeichnung und Umfang der Berichte wie auch über die gewählten… …: Finanzbericht, GB: Geschäftsbericht, IB: integrierter Bericht, LB: Lagebericht, NB: Nachhaltigkeitsbericht Tab. 1: Wege zum integrierten Bericht in der deutschen… …den Lagebericht führt zu einer Aufblähung des Lageberichts und entspricht nicht dem ursprünglichen Zweck dieses Berichtsinstruments. 1. Über diesen… …Vergütungsstruktur (2c) nur auf das Vergütungssystem beschränken 39 . 5. Zusammenfassung und Ausblick (1) Gem. IIRC-Rahmenkonzept sind folgende Berichtsformen für… …Nachtragsberichts in den Anhang vor. 39 Die gem. § 285 Nr. 9 Buchst. a Satz 5 bis 8 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 Buchst. a Satz 5 bis 8 HGB geforderten Angaben können auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …wesentlicher empirischer Resultate wiederzugeben. Dabei liegt der Fokus auf für die Corporate Governance bedeutenden Elementen. 1. Einleitung Der Jahresabschluss… …Unternehmensführung und -überwachung 1 . Daher werden Fehlerkorrekturen als ein Indikator für eine ungenügende Leistung auf Seiten der Corporate Governance betrachtet 2… …, E-Mail: stefan.maul@uni-tuebingen.de. 1 Vgl. Abbott et al., Auditing 1/2004 S. 69. 2 Vgl. Dechow et al., Contemporary Accounting Research 1/1996 S. 22… …genauere Darstellung der Studie verzichtet. 55 Vgl. Weisenfeld et al., Journal of Finance and Accountancy 2012 S. 1. 56 Vgl. Larcker/Tayan, Corporate… …Umsatzerlöse CC Gute Unternehmensperformance erhöht den korrigierten Betrag Abb. 1: Relevante Befunde der empirischen Studien je Corporate-Governance-Element 109… …die auf S. 233 dargestellte Abb. 1. Dabei bestätigen sich empirisch die in den meisten Studien angestellten Überlegungen zwischen den betrachteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1… …Bundeswehr Hamburg. E-Mail: kreipl@hsu-hh.de; Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser Professur. E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Der Referentenentwurf… …der mittelgroßen Klasse und der Konzernrechnungslegung nur um knapp 4 % erhöht werden. Tab. 1 zeigt die aktuellen sowie die geplanten Werte. Bei den… …. Dazu zählen neben Investmentgesellschaften i. S. des § 1 Abs. 11 KAGB und Unternehmensbeteiligungsgesellschaften i. S. des § 1a Abs. 1 UBGG auch… …Kapitalgesellschaft oder eine Personenhandelsgesellschaft i. S. des § 264a Abs. 1 HGB ist. Diese Regelung soll jedoch aufgrund einer entsprechenden Formulierung im… …19,25) ≤ 20 (≤ 38,5) ≤ 40 > 250 ≤ 250 ≤ 250 Die Klammerwerte stellen die aktuell in § 267 HGB bzw. § 293 HGB bestimmten Schwellenwerte dar Tab. 1… …Ergebnisqualität stets dort nachzuschlagen ist. Zudem steigen damit auch die Umsatzerlöse, da mit § 277 Abs. 1 HGB-E die Einschränkung von „für die gewöhnliche… …. 1787–1789. Einen Überblick liefert Weller, in: Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.) Handbuch der Bilanzierung, 2010, Beitrag Zahlungsunfähigkeit, Rz. 1 ff. 6 Vgl… …Befreiung für kleine Kapitalgesellschaften von der Aufstellung eines Anlagespiegels aus § 274a Nr. 1 HGB in § 288 HGB-E verlagert werden. In Art. 18… …sind in den Anhang aufzunehmen, wobei diese in der Reihenfolge der einzelnen Posten der Bilanz und der GuV darzustellen sind (§ 284 Abs. 1 HGB-E). CCDie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …196 • ZCG 5/14 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung Der… …identifiziert: (1) gestiegene Anforderungen, Verantwortung und Arbeitsbelastung der Aufsichtsratsmitglieder, (2) die Forderung nach stärkerer Unabhängigkeit der… …www.ESV.info Reuther-Heyd-Fink_192x78_sw.indd 1 18.09.2014 11:46:46 244 • ZCG 5/14 • Service Das GCB German Convention Bureau e. V. bietet Mitarbeitern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Berichtslinie an das Aufsichtsorgan vorgesehen. Seit 1. Januar 2014 besteht für die Interne Revision in Kreditinstituten die gesetzliche Verpflichtung, jeweils… …Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014 247 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne… …Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück