COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis PS 980 Institut Deutschland Risikomanagement deutsches Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Grundlagen Controlling Fraud Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 8 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil C Zwischenlageberichterstattung C.1 Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung 1… …Zwischenmitteilung 1. Grundsätze, Bestandteile und Inhalte des Zwischenlageberichts 1.1. Zwecke und Grundsätze des Zwischenlageberichts 1.2. Bestandteile und… …Durchsicht der Zwischenberichterstattung 1. Verpflichtungsnormen 2. Besonderheiten der prüferischen Durchsicht C.1 Pflichten und Fristen der… …Zwischenberichterstattung 1. Ziel und Verpflichtungsnormen Da die Zeiträume zwischen zwei Abschlussstichtagen in der Regel ein Jahr betra- gen, führt dies häufig zu… …bzw. Konzern- ___________________ 1 Vgl. in enger Anlehnung an DRS 16.1 u. 2. 2 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 149–150. Die nachfolgenden… …Ausführungen des Kapitels erfolgen in enger Anlehnung der Ausführungen zur Zwischenlageberichterstattung von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 149–170. 1… …37w Abs. 1 WpHG haben die gesetzlichen Vertreter von Unterneh- men, die als Inlandsemittenten (nach § 2 Abs. 2 WpHG) Aktien oder Schuldtitel im Sinn… …des § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG begeben einen Halbjahresfinanzbericht zu erstellen. Diese Vorschrift wurde durch § 37y WpHG explizit auf die gesetzlichen… …in § 315a Abs. 1 HGB beschriebenen internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen erstellt und alternativ offengelegt werden.4 Nicht von der… …Aufstellungspflicht betroffen sind nach § 37w Abs. 1 S. 1 letzter Halbsatz WpHG Unternehmen, die Schuldtitel begeben, welche unter § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG fallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Dr. Stefan 1 / 1, 2 / 49, 3 / 97, 4 / 145, 5 / 193, 6 / 241 Brandl, Doris 1 / 43 Brühl, Dr. Kai 1 / 24 Christof, Jennifer 6 / 279 Cyrus, Dr. Rolf 5 /… …210 Dietel, Dr. Sascha 4 / 154 Eichler, Hubertus 1 / 17 Fischer, Dr. Claudia 3 / 112 Fissenewert, Peter 6 / 246 Fölsing, Philipp 1 / 40, 2 / 82, 3 / 138… …Held, Franz 3 / 106, 4 / 182 Helm, Dr. Rüdiger 5 / 218 Hetzer, Dr. Wolfgang 3 / 102 Hiendlmeier, Alexandra 1 / 24 Hofmann, Alexandra 4 / 166 Kirmes… …, Raoul 2 / 66 Krautner, Patricia 1 / 17 Mackert, Manuela 1 / 6 Modlinger, Florian 1 / 43 Ozip-Philippsen, Sergej 5 / 203 Passarge, Dr. Malte 4 / 157… …Prudentino, Mario 1 / 29, 6 / 268 Rode, Anne 1 / 36 Ruter, Rudolf X. 6 / 259 Schefold, Dr. Christian 1 / 12, 2 / 54, 3 / 124, 4 / 150, 4 / 190, 5 / 198, 6 /… …250, 6 / 273 Seeburg, Martin 1 / 8 Schenk, Christoph 6 / 283 Schinz, Dr. Philipp 6 / 262 Schmidt, Holger 2 / 72 Schmidt, Dr. Till 2 / 60 Schwarzwald… …Vogel, Dr. Ulrich 1 / 17 Wegner, Carsten 2 / 76 Weratschnig, Dr. Bernhard 5 / 224 Wilhelm, Dr. Barbara 3 / 133 Zenke, Dr. Ines 3 / 112… …und Compliance Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 1 / 1 Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen Prof. Dr. Stefan Behringer… …Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance Interview mit Manuela Mackert .................... 1 / 6 Cloud-Computing & Compliance Martin Seeburg… …................................. 1 / 8 Compliance­Programm im Sinne des IDW PS 980 RA Dr. Christian Schefold. ......................... 1 / 12 Compliance­Organisation im Sinne des IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Empirische Fallstudie: Anwendung der IPSASs auf den konsolidierten Jahresabschluss der Gemeinde Hiddenhausen zum 31. 12. 2010

    Prof. Dr. Berit Adam
    …31.12.2010 01.01.2010 € € € 1. Langfristige Vermögenswerte 1.1 Immaterielle… …Jahresabschluss 109 31.12.2010 01.01.2010 € € € 1. Eigenkapital 1.1 Reinvermögen 75.297.109,99 75.385.740,95 1.2 Neubewertungsrücklage… …konsolidierten Jahresabschluss 111 3.1.3 Konsolidierte Finanzrechnung zum 31. 12. 2010 nach IPSASs 2010 T€ 1. Ordentliches Ergebnis vor außerordentlichen… …Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 142 10. - Außerordentliche Posten -24 11. = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (Summe aus 1 bis 10) 1.667 12. Einzahlungen… …Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -1 17. + Einzahlungen für Sonderposten aus Zuwendungen sowie sonstigen Sonderposten 133 18. =… …ög en � /E ig en ka pi ta l Be st an d� am �0 1. 01 .2 01 0� na ch �N KF 75 .3 85 .7 40 ,9 5 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 75 .3 85 .7 40 ,9 5 An… …pa ss un ge n� zu m �0 1. 01 .2 01 0: N eu be w er tu ng �ü br ig e� Be te ili gu ng en � na ch �IP SA S� 8 10 8. 13 6, 00 Er hö hu ng �D ec… …ku ng sr es er ve �k vw �n ac h� IP SA S� 15 9. 44 1, 89 N eu be w er tu ng �A us le ih un ge n 30 8. 80 0, 00 Au flö su ng �D is ag io… …in ss w ap s� 66 9. 53 9, 20 Be st an d� zu m �0 1. 01 .2 01 0� na ch �IP SA Ss 75 .3 85 .7 40 ,9 5 27 .3 39 .4 12 ,0 2 �6 69 .5 39 ,2 0 0, 00… …er un ge n� im � Ja hr �2 01 0 �2 99 .1 29 ,6 0 �2 75 .5 11 ,0 0 66 6. 00 0, 00 Ja hr es fe hl be tr ag �2 01 0 �3 .7 17 .5 60 ,6 9 Su m m e�…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …................................................................................................................ 374 1. Finanzplatz Liechtenstein ......................................................................... 375� 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung… …Vorschriften zu der Organisation und dem Wohlverhalten des Intermediärs. Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein 375 1… …Arbeitsplätze2 überdurchschnittlich3 zur liechtensteinischen Wirt- schaft bei. Liechtensteinische Banken halten mit einer Kernkapitalquote (sog. tier 1 capital… …Pässen für Finanzdienstleistungen gelten über das ___________________ 1 Bruttowertschöpfung per 2009, vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein… …(EWRA) - ABl. L 1 v. 1.3.1994, S. 3, LR 0.110, LGBl. 1995 Nr. 68. 10 Vgl. Institut für Wachstumsstudien (EU-Mitgliedstaaten, 2011). Dirk A… …, LGBl. 1926 Nr. 4. 14 Insb. Art. 181 Abs. 1, 184 Abs. 4 sowie Art. 344 ff. PGR; für die Haftung zudem §§ 44 ff. SchlT-PGR. 15 Allgemeines… …vom obersten Organ bestellt wird (Art. 180 Abs. 1 PGR). Oberstes Organ ist (jedenfalls formal) die Generalversammlung (Art. 166, 338 Abs. 1 PGR)… …Bankenverband (Verhaltensrichtlinie, 2009). 26 Vgl. Art. 18 Abs. 1 Satz 1 BankG; vgl. Gesetz v. 25.11.2005 über das Statut der Europäischen Gesell- schaft… …Europäischen Genossenschaft (Societas Cooperativa Euro- paea, SCE) (SCE-Gesetz; SCEG), LR 216.226.1, LGBl. 2007 Nr. 229. 29 Vgl. Art. 13a Abs. 1 S. 1 VersAG… …. 30 Vgl. Art. 20 Abs. 1 UCITSV; Art. 27 AIFMV. 31 Vgl. Art. 20 Abs. 2 UCITSV i.V.m. Art. 344ff. PGR, Art. 27ff. SEG; Art. 9 Abs. 6 AIFMG. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …Maas 6. Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien* Gero Maas Inhalt 1 Einleitung… …, Anla- gestrategie, Operative Tätigkeit, Dualismus Aufsichtsrecht und Prospekthaftung, Rechte der Aufsichtsbehörde, Prüfverfahren 1 Einleitung Die… …, dem europäischen Bestreben nach einem einheitlichen Aufsichts- und Regu- 1 BGBl 2011 I S. 2481 vom… …(AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG), BR-Drs. 791/12. 3 Depré (Hrsg.), Praxis-Handbuch Compliance, S. 18 ff. 4 Vgl. BT-Drs. 17/6051, S. 1 „Problem und Ziel“. 5… …Richtlinien 2003/41/EG und 2009/65/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 1095/2010; ABl. L 174 vom 01.07.2011. 1 Einleitung 105 Maas… …, Begr. RegE FinAnlVer- mAnlG, S. 1. 13 Finanztest, 12/2012, S. 22 ff. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 107 Maas Aufsicht erreicht. Das Vertrauen… …des KAGB bestimmt unter den Vorgaben der AIFM-Richtlinie den Investmentfondsbegriff nach materiellen Kriterien16. Die Regelung des § 1 Abs. 1 KAGB-E… …gelegten Anlagestrategie zum Nutzen dieser Anleger zu investieren, § 1 Abs. 1 14 BR-Drs. 791/12, Begr… …. Risiken bei der Emission geschlossener Fonds Maas S. 1 KAGB-E. Das bedeutet, dass die Regulierung nunmehr anhand eines funktio- nalrechtlichen Ansatzes… …sich im Wesentlichen in den Tatbestandmerkmalen des § 1 Abs. 1 S. 1 KAGB-E in Gestalt der festgelegten Anlagestrategie und des operativ tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …entspricht. 1. Einleitung Seit der Veröffentlichung der ersten Fassung des DCGK im Februar 2002 ist die Akzeptanz des Kodex innerhalb der börsennotierten… …deutschen Gesellschaften Gegenstand einer Vielzahl von Studien und Untersuchungen 1 . I. d. R. stehen dabei die Gesamt-Entsprechensquote, seltener die… …School of Management. Die aktuelle Kodexakzeptanzstudie 2013 ist abrufbar unter http://ssrn.com/abstract=2251309. 1 Für einen Überblick wissenschaftlicher… …generelle Akzeptanz des gesamten Kodex zu reflektieren, wurden – 100 % 80 % 98,1 % DAX 97,7 % 95,5 % 2011 2012 95,9 % MDAX Abb. 1: Entsprechensquoten von DAX-… …, wie in Abb. 1 auf S. 3.8 4.2.3 5.1.2 5.2 5.3.2 5.3.3 5.4.1 5.4.6 7.1.2 40,4 % 72,3 % 66,7 % 66,0 % 63,3 % 70,2 % 70,0 % 83,3 % 83,0 % 90,0 % 89,4 % 85,1… …der durchschnittlichen Entsprechensquoten von DAX- und MDAX-Gesellschaften in Abb. 1 auf S. 154 gibt bereits einen Hinweis, dass die Entsprechens- Es… …84,6 % 93,4 % Vielfalt Mittelwert Ent sprechens quote Gruppe 1 95,60 74,62 91,94 89,38 97,07 84,62 (Small Caps) Mittelwert Ent sprechens quote Gruppe 2… …Überwachung/ Kontrolle Abb. 7: Zusammenhang von Eigentümerkonzentration und Kodexakzeptanz 14 Anreizsysteme Vielfalt Mittelwert Ent sprechens quote Gruppe 1… …entwickeln wird15 . Anhang: Zusammensetzung der vier Governance-Indizes auf der Basis ausgewählter Empfehlungen des DCGK 16 Index Transparenz 2.3.2 Abs. 1 Satz… …1: Die Gesellschaft soll allen in- und ausländischen Finanzdienstleistern, Aktionären und Aktionärsvereinigungen die Einberufung der Hauptversammlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …, Rn. 1 sowie WASCHBUSCH, GERD (2000), S. 8-9. 1711 Vgl. WASCHBUSCH, GERD (2000), S. 26. Zur Begründung einer besonderen staatlichen Aufsicht über… …Bausparkassengesetz (BauSparkG) und für Pfandbriefbanken das Pfandbriefgesetz (PfandBG) (vgl. SZAGUNN, VOLKHARD/WOHLSCHIEß, KARL (1993a), S. 196-197). 1731 Vgl. § 1… …Abs. 1 KWG. 1732 Vgl. § 1 Abs. 1a KWG. 1733 Vgl. § 1 Abs. 1b KWG. 1734 Zum Adressatenkreis der Bankenaufsicht siehe SOPP, GUIDO (2010), S. 13-30… …. 1735 Vgl. SOPP, GUIDO (2010), S. 14. 1736 § 1 Abs. 1 Satz 1 KWG. 1737 Bankgeschäfte werden in § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG aufgelistet; zu den Bankgeschäften… …(2008), S. 58-83, Rn. 32-116b. 1738 Vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 60. 1739 Vgl. § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG. 1740… …Finanzdienstleistungen werden in § 1 Abs. 1a Satz 2 KWG aufgelistet; zu den Finanzdienstleis- tungen siehe SCHWENNICKE, ANDREAS (2009a), S. 56-78, Rn. 75-136; SERAFIN… …unmittelbar im Anschluss an ihre Tätigkeit eine Stelle bei der DEUTSCHEN BUNDES- BANK antraten. Seit Existenz des am 1. Januar 1935 in Kraft getretenen… …DEN WERTPAPIER- HANDEL (BAWE) und BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (BAV) gemäß § 1 FinDAG; das Gesetz über die Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht, welches am 1. Mai 2002 in Kraft trat. Ziel der Zusammenlegung war die Stärkung des deutschen Finanzsystems und ein höheres Maß an Effi- zienz (vgl… …. FISCHER, REINFRID (2008a), S. 19, Rn. 52). 1742 Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 1 KWG; zur DEUTSCHEN BUNDESBANK samt Rolle und Aufgaben sowie ihrer Mitwirkung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …................................................................................................................ 50 1. Die Stellung des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates ............................... 50� 2. Die spezifischen Pflichten des Aufsichts- bzw… …Sparkassenrechts eingegangen. 1. Die Stellung des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates Der Aufsichtsrat bildet nach dem dualistischen System1 gemeinsam mit dem Vor-… …(§ 76 Abs. 1 AktG, § 27 Abs. 1 GenG) sowie die gerichtliche und außergerichtliche Ver- tretung der Gesellschaft (§ 78 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 24 Abs. 1… …GenG) übertragen sind, ist der Aufsichtsrat in erster Linie Innenorgan. Seine Hauptaufgabe ist die Überwachung der Geschäftsführung (§ 111 Abs. 1 AktG… …, § 38 Abs. 1 Satz 1 GenG). Ähnliches gilt für den Verwaltungsrat einer Sparkasse. Dieser muss als oberstes Organ2 der Sparkasse die Geschäftsführung… …durch den Vorstand überwa- chen, bestimmt darüber hinaus aber außerdem die Richtlinien der Geschäftspolitik (§ 15 Abs. 1 NWSpkG).3 Die Geschäftsführung… …kann weder dem Aufsichts- noch dem Verwaltungsrat übertragen werden. Für die Aktiengesellschaft hat der Gesetz- geber dies in § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG… …Zustimmung des Aufsichtsrates abhängig ___________________ 1 Siehe hierzu Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Präambel… …. 178. 5 Vgl. Hüffer, U. (§ 76 Leitung, 2012), Rn. 4; Weber, M. (§ 76 Leitung, 2011), Rn. 1; Fandrich, A. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrats, 2012), Rn… …gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Ge- sellschaft gegenüber dem Vorstand (§ 112 AktG, § 39 Abs. 1 GenG, § 20 Abs. 2 Satz 3 NWSpkG). Sie bestellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zweigniederlassungsbericht

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller B.3 Zweigniederlassungsbericht 1. Übersicht 2. Grundsachverhalte 3. Umfang der Berichterstattung… …B.3 Zweigniederlassungsbericht 179 1. Übersicht Abb. 6: Zweigniederlassungsbericht1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an… …Kapitalgesellschaften qualifizierte Unter- nehmen ¾ Optional: Kleine Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 1 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB… …Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB] ¾ Optional: Lageberichte von kleinen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§ 316… …HFA 1 Tz 48 (aufgehoben 7.7.2005). 4 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 118. 5 Vgl. IDW RS HFA 1 Tz 49 und Anlage, Abschn. D5 (aufgehoben… …7.7.2005). 1 2 3 B.3 Zweigniederlassungsbericht 181 – Firmierung von Zweigniederlassungen, die die Zugehörigkeit zum Stamm- haus nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. B.12 Verpflichtender Ergänzungsbericht 1. Übersicht 2. Schlusserklärung zum… …Verpflichtender Ergänzungsbericht 369 1. Übersicht Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Keine direkte Verpflichtung im Konzernlagebericht, nur… …vertrag oder Ergebnisabhän- gigkeitsbericht oder Eingliede- rung ¾ § 312 Abs. 3 S. 1–3, insbes. S. 3 AktG ¾ § 312 Abs. 1 S. 1 AktG ¾ IDW RS HFA 3/1991… …. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB] ¾ Optional: Schlusserklärung als Teil des Lageberichts von kleinen Kapital- gesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§ 316… …nach § 312 Abs. 1 AktG Abhängigkeitsbericht selbst ¾ Pflicht: Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB… …[§ 312 Abs. 3 S. 3 AktG i.V.m. § 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB] ¾ Optional: Bei kleinen Kapital- gesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§ 316… …Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ IDW RS HFA 3/1991 (Zur Aufstellung und Prüfung) ¾ Ggf. Sonder- prüfung nach § 315 Abs. 1 Nr. 1–3 AktG Abb. 20… …: Verpflichtender Ergänzungsbericht 1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. Darüber hinaus sind… …267 Abs. 1 HGB, die keinen Lagebericht erststellen müssen ist nach Förschle/Heinz die Schlusserklärung in den Anhang aufzunehmen. Vgl. Förschle… …, G./Heinz, S. in Beck´scher Bilanz-Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 343. 1 2 3 4 B.12 Verpflichtender Ergänzungsbericht 371 Schlusserklärung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück