COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Prüfung deutsches PS 980 Anforderungen Risikomanagements Bedeutung Deutschland Compliance Revision Rechnungslegung Risikomanagement Management Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …, Restrukturierungsmaßnahmen und die Finanzierung im Mittelpunkt der Ausführungen. Kapitel F widmet sich der Bankenabgabe und stellt dabei sowohl die Grundlagen als auch… …Grundlagen der Anfechtungsklagen ein. Kapitel I erläutert Organ-, Amtshaftung und Entschädigungsansprüche, d. h. die einzelnen Verantwortlichkeiten der Organe… …und der BaFin vor und nach der Krise eines Kreditinstituts. Gut gelungen sind die anschaulichen Tabellen über die gesetzlichen Grundlagen der… …über die Inhalte der Bankenabgabe, Prävention, Stabilisierung und Haftung. Alle erforderlichen gesetzlichen und anderen Grundlagen sind in der Anlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Stellung der Internen Revision im Unternehmen; Organisation des Berufsstandes; rechtliche Grundlagen; Prüfungsprozess; Informationsrechte; Qualitätssicherung… …der Nutzung von Content Management Systemen am Beispiel von Typo3 – Teil I. In: PRev Revisionspraxis 2013, S. 88–94. (DV Prüfungen; Grundlagen von… …, Ressourcen und Sorgfalt des Verwaltungsrats, Wiesbaden 2012 (ISBN 978-3-8349-4383-5). (Unternehmensüberwachung; Aufsichtsrat; regulatorische Grundlagen… …; Unternehmensverantwortung; theoretische Grundlagen einer verantwortungsvollen Un ter nehmensführung; Bedeutung von Vertrauen; der Ehrbare Kaufmann als individuelle Verant-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken Aufbau einer… …öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische Untersuchungstech niken Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
    …zweiten Kapi- tel die gesetzlichen sowie terminologischen Grundlagen determiniert. Dazu werden zunächst die Grundlagen zur Buchführungsbefreiung sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und… …. J./Merkt, H./Baumbach, A. (2012), § 238 HGB, Rn. 7. 8 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen steuerliche Buchführung. 41 Trotz der… …. Von daher stellen diese Vorschläge keine Erleichterungen für Einzel- kaufleute i.S.d. § 241a HGB dar. 10 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …. Oehler, R. (2005), S. 7; Wöhe, G./Döring, U. (2010), S. 224. 62 Vgl. Jacobs, O. H. (2009), S. 10. 12 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …Grundlagen 2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung Einen Anhaltspunkt für die wirtschaftliche Bedeutung von Einzelunternehmen liefert die jähr- lich… …. 38ff.; Moxter, A. (1987), S. 361ff.; Pfitzer, N./Oser, P. (2002), Kap. 2; Seicht, G. (1982), S. 36. 16 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …ist, desto seltener bekommt der Informationsinteressent detaillierte Informatio- nen. 106 Nachdem in diesem Kapitel die terminologischen Grundlagen… …begriffliche Grundlagen Bedeutung sowie das Aufzeigen der Auswirkungen und der Relevanz von den neuen Vor- schriften.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Empirische Erhebung und Ergebnisse

    Dr. Christian Horn
    …. 6.1.3 Grundlagen qualitativer Forschung 6.1.3.1 Anwendungsgebiete Die qualitative Forschung hat in den vergangenen 40 Jahren sowohl in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …„Begriffliche Grundlagen“ und in Kapitel 3 „Buchfüh- rungsbefreiung gemäß § 241a HGB“ die wesentlichen theoretischen Grundlagen des Buch- führungswahlrechts…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …3 Gesetzliche Grundlagen 4 Die Datenstruktur 5 Umgang des Anwenders mit den Vorgaben 6 Bilanzdaten innerhalb der Finanzverwaltung 7… …unterstützt werden. Außerdem lassen sich so Prüfungsschwerpunkte genauer identifizieren. 3 Gesetzliche Grundlagen Mit § 5b EStG hat im Grunde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …die wichtigsten Grundlagen und Begriffe vorgestellt. 2.1 Hintergrund und Motivation In den letzten Jahrzehnten entstanden, getrieben durch…
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    …. folgende Themen:Nationale und internationale rechtliche Grundlagen inkl. Organisationen und GremienOrganisatorische Gestaltung der „Zentralen Stelle“ sowie…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück