COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 33 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …. Daneben gibt es MaRisk für Versicherungs- unternehmen, die hier nicht betrachtet werden. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die… …BaFin davon aus, dass die Anforderungen der MaRisk von allen Unternehmen – also auch kleineren Instituten – erfüllt werden können. Die MaRisk… …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5.3.1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1.5.1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in Deutschland zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 9… …Unternehmen iii. Satzungsmäßige Rücklagen iv. Andere Gewinnrücklagen d) Bilanzgewinn/Bilanzverlust Summe der Passiva 1. Eventualverbindlichkeiten a)… …und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Beteiligungen c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften… …Kreditgeschäft 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 16… …. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapiere 17. Aufwendungen aus… …Liquiditätsreserve, die Positionen 7 („Beteiligun- gen“) und 8 („Anteile an verbundenen Unternehmen“) gehören zum Anlagevermö- gen, wobei die beiden letztgenannten… …„Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere“, „Beteili- gungen“ und „Anteile an verbundenen Unternehmen“ ausgewiesenen Bestände ergeben haben. Zu… …verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wert- papiere“ dient der Erfassung von Abschreibungen und Verlusten durch den Abgang der in dieser… …Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapiere“ sämtliche Zuschreibungen und Gewinne aus dem Abgang der genannten Vermögensgegen- stände.51 Nach §… …. Dazu zählen im Wesentli- chen Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen, gewerbliche Schutz- rechte, Grundstücke und die Betriebs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …den verschiedenen das jeweilige Unternehmen betref- fenden Sachgebieten verfügen.2 Zumindest zu manchen dieser Anforderungen hat sich der Gesetzgeber… …unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen ausüben dürfen. Dies bedeutet, dass insbesondere auch die Ausübung eines Aufsichtsmandats bei einem… …Versiche- rungsunternehmen relevant ist und auf die Gesamtzahl der Mandate angerechnet wird.13 Erfolgt dagegen „eine Mandatsbestellung in einem Unternehmen… …Höchstzahl und nicht mit der jeweiligen tatsächlichen Mandatszahl angerechnet, sofern die Unternehmen ___________________ 5 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung nicht ausreichend sei, um eine Aufsichtsratstätigkeit zufriedenstellend erfüllen und Missstände im Unternehmen aufdecken… …Benchmark-Unternehmen liegt hingegen die Schwierigkeit darin begründet, ein passendes Unternehmen zu identifizieren und die wichtigsten Vergleichsdaten zu beschaffen.68…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) erreichen soll. Ob ein Unternehmen nachhaltig zur Wert- schöpfung im finanziellen Sinne beiträgt, zeigt sich… …transparent zu machen.7 Zu unterscheiden sind hierbei Abschlüsse, die Unternehmen für die einzelne rechtliche Einheit aufstellen (in Deutschland sind dies… …dem handelsrechtlichen Jahresabschluss für Offenlegungszwecke verwendet werden darf) und der Kon- zernabschluss, der für eine Gruppe von Unternehmen… …aufzustellen ist. Notwendig sind Konzernabschlüsse, da rechtlich selbstständige Unternehmen wirtschaftlich voneinander abhängig sein können.8 Ziel des… …Konzernabschlusses ist es somit, mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen für Zwecke der Bilanzierung zu ei- nem (fiktiven) Unternehmen zusammenzufassen. In… …Deutschland sind ausschließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen nach § 315a Abs. 2 HGB zur Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses verpflich- tet, sofern… …Abs. 5 WpHG beantragt haben. Für Unternehmen, die nicht kapitalmarktori- entiert sind, besteht nach § 315a Abs. 3 HGB ein Wahlrecht, auf freiwilliger… …Board (IASB) entwickelt. Für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union ergibt sich jedoch die Besonderheit, dass die Standards zunächst im sog… …. Die Bilanz bezeichnet Schmalenbach daher auch als „Kräftespeicher der Un- ternehmung“12. Die Passiva stellen dar, aus welchen Quellen das im Unternehmen… …CF.4.4 (a) eine in der Verfügungsmacht eines Unternehmens stehende Ressource verstanden, von der erwartet wird, dass aus dieser einem Unternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …sowie für börsennotierte Unternehmen die Einführung der Empfehlungen des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex (DCGK), sind in den vergangenen Jahren… …enge Zusammenarbeit des Vorstandes mit dem Aufsichtsrat bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen, wobei die finale… …Aufsichtsrat (bzw. Verwaltungsrat).37 Gemeinsam führen und überwachen sie das Unternehmen nach diesem arbeitsteiligen Konzept.38 Da der Aufsichtsrat hierbei… …des § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG wurden entsprechende europäische Vorgaben zur Corporate Governance von Unternehmen umgesetzt.106 Die Neurege- lung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Unternehmen wie etwa die (euro- päische) Staatsschuldenkrise, die Wechselkurse, die Entwicklung der BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China)… …, geopolitische Verwerfungen usw. ruft drin- gend nach Antworten auf die Frage, mit welchen Strategien man das Unternehmen möglichst widerstandsfähig gegenüber den… …. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen. Abb. 1: Ausgewählte… …geeignet, traditionelle Intermediationsketten zu durchbrechen; beispielsweise verzichten in den USA Unternehmen und lokale Behörden zuneh- mend auf die… …, Anleihen im Markt zu platzieren, da nur we- nige Unternehmen mit der Registrierung und Platzierung seitens des Gesetzgebers betraut wurden. Durch die sog… …Junk Bonds bzw. High Yield Bonds eröffnete den Unternehmen einen direkten Refinanzierungskanal bei den Investoren. Der Anteil von Bankkrediten an der… …private Verschuldung. Seit Beginn der 1980er Jahre sind Unternehmen und Kreditinstitute verstärkt zur Außenfinanzie- rung übergegangen. Im Vorfeld der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …als auch Kaufleute, Unternehmen sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, sofern sie nicht Kreditinstitutseigenschaft… …monisierung der Deckungssumme von 100.000 EUR bleibt. Die gesetzliche Ein- lagensicherung erstreckt sich künftig aber auch auf große Unternehmen sowie auf alle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …bzw. zum Ersatz ihrer Einlagen keine bürokratischen Schritte unternehmen und es tritt keine Verzögerung bei der Auszahlung ihrer An- sprüche ein. Die… …Kontoverbindung bleibt bestehen und der Zahlungsverkehr wird ungestört fortgeführt, was insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen von Bedeutung ist, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …, darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen (inklusive Sparbücher), Sparbriefe, Termineinlagen und Sichteinlagen privater Kunden und Unternehmen jeglicher…
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück