COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (287)
  • Titel (56)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • News (69)
  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournals (10)
  • Arbeitshilfen (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Ifrs Instituts Kreditinstituten deutsches Management Institut Corporate interne Deutschland Rahmen Prüfung Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance Benchmark Studie 2013

    …Die Bedeutung von Compliance-Management nimmt weiter zu. Während in 84 Prozent der börsennotierten Unternehmen Compliance eine sehr hohe Bedeutung… …Compliance Management-Systemen in deutschen Unternehmen untersucht wurde. Befragt wurden Compliance-Verantwortliche von insgesamt 130 Unternehmen. Erstmals… …ermöglicht eine umfassende Compliance-Bestandsanalyse in deutschen Unternehmen. Demnach ist Compliance ist nach wie vor eines der Topthemen in deutschen… …Unternehmen. Es fällt jedoch auf, dass die Befragten die Ausgestaltung ihres Compliance Management-Systems – oftmals im Widerspruch zu den vorhandenen… …hervorzuheben ist der Trend unter den Befragten, Compliance nicht nur als ein auf die Umsetzung von juristischen Vorgaben beruhendes System zu betrachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Compliance Officer – Polizist oder Kulturbotschafter?

    …Diese Frage beschäftigte die Teilnehmer und Referenten der 8. Handelsblatt Jahrestagung Compliance, die am 10./11.9.2013 in Düsseldorf stattfand. Die… …eingeschätzt. Um Compliance im Unternehmen nachhaltig zu verankern, wurde mehrfach auf die Einbindung in die Corporate Governance und Unternehmenskultur sowie… …Schlüsselfaktor für den Erfolg und die Akzeptanz von Compliance im Unternehmen ist. Für die Form der Schulungen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die jeweils… …bieten sollen. Vom "Gesetzgeber" zum "Polizisten" hin zum "Schiedsrichter" – die Rolle des Compliance Officers kann am besten als evolutionärer Prozess… …charakterisiert werden. Das breite Spektrum der diskutierten Themen zeigt, dass Compliance im unternehmerischen Alltag endgültig angekommen ist – jedenfalls in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …ZRFC 5/13 203 Keywords: Schnittstellen Compliance Risikomanagement Risikoanalyse Integration Betroffenheitsanalyse Compliance-­ Management und… …Risikomanagement Besonderheiten von Compliance- Risiken im Risikomanagementprozess Sergej Ozip-Philippsen* Vor der Herausforderung, ein Compliance-Management… …letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Risikomanagement und Compliance grundlegend gewandelt. 1 Früher war Compliance ein Risiko unter vielen, dem… …Risiko sein kann. Vielmehr hat Compliance – neben der Schutzfunktion – eine Beratungs- und Informationsfunktion, Qualitätssicherungsfunktion… …entstanden oft vom Risikomanagement isolierte Compliance-Abteilungen. Die getrennte Aufstellung des Compliance- und Risi- komanagements führt jedoch zu höheren… …Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE) abgelegt. Er ist für das Compliance- und Risikomanagement für die Märkte Deutschland und Österreich der Diageo… …Germany GmbH zuständig. Kontakt: sergej@ozip.de. 1 Vgl. Grüninger, S.: Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J. (Hrsg.): Handbuch… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 39 – 70. 2 Vgl. Grüninger, S.: Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J. (Hrsg.): Handbuch… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 39 – 70. 3 Vgl. van der Veen, P. / Hartmann, I. / Ortwein, G.: Governance, Risiko und Compliance: Der Komplexität mit Klarheit… …begegnen, in: ZFO 04 / 2011, S. 265ff. 4 Vgl. van der Veen, P. / Hartmann, I. / Ortwein, G.: Governance, Risiko und Compliance: Der Komplexität mit Klarheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/13 86 Keywords: Compliance Mittelstand Familienunternehmen Compliance-Officer Empirie Der Compliance- Officer im Mittelstand… …Unternehmen der Notwendigkeit von Compliance zwar nun stärker bewusst sind, dass jedoch die organisatorische und instrumentelle Ausgestaltung des… …und persönliche Situation des Compliance- Officers im Mittelstand und zeigt Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf. 1. Einführung Vor… …etwas mehr als zehn Jahren war Compliance in Deutschland noch vollkommen unbekannt. Der dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachterminus… …Familienunternehmen und im Mittelstand – in den Vordergrund. In amerikanischen, aber auch deutschen Großunternehmen ist die Funktion der Compliance in der Folge von… …Corporate Compliance verbreitet, die in einer guten Compliance nicht nur die betriebswirtschaftlich notwendige Sichtweise der Risikoprävention und somit… …Veranstaltungen und Gesprächen. 1 Vgl. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung, in: Behringer, S. (Hrsg.)… …: Compliance kompakt, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 31ff. 2 Vgl. Becker, W. / Holzmann, R.: Verhaltensannahmen betriebswirtschaftlicher Theorien und… …Wirtschaftskriminalität, in: ZfWU 3 / 2011, S. 354ff.; Quentmeier, S.: Praxishandbuch Compliance, Wiesbaden 2012, S. 59ff. 3 Vgl. Gómez-Jara, C.: Corporate Culpability as a… …Limit to the Overcriminalization of Corporate Criminal Liability: The Interplay Between Self-Regulation, Corporate Compliance, and Corporate Citizenship…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu: Compliance als fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH

    …Wintersemester 2012/2013 für alle wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen den neuen Schwerpunkt Compliance an. Studierende sollen sich… …erwerben, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu vermeiden. Der neue Schwerpunkt Compliance soll Studierenden besondere berufliche Chancen bieten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    Oliver Welp
    …Rahmen der Compliance. Insbesondere das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnsFuG) sowie die Anpassung des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) im Bereich der… …Thema Compliance. Mit der Einführung der Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp) durch die Aufsicht und deren – in kurzer Zeitspanne –… …erneut die Notwendigkeit, die bisherigen Revisionsprozesse zu Compliance auf Sachgerechtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit zu überprüfen. Der… …zu Compliance des DIIR und Fachartikeln – u. a. Auswirkungen der MaComp und deren Auswirkungen auf die Interne Revision – mit dem Leitfaden zur… …Compliance-Organisation und Wertpapierdienstleistung (in der 3. überarbeiteten Auflage) Hilfestellung bei revisionstechnischen Fragen zu Compliance gegeben. Abweichend von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 1/13 12 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Maßnahmen Umsetzung Eingrenzung Compliance-­ Programm im Sinne des IDW PS 980 Wie werden definierte… …Compliance- Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die… …und Umsetzung von Compliance- Maßnahmen bis hin zur „Betriebsphase“. Dabei können die Maßnahmen eines Compliance-Programms nur dann zu einer… …war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es nun in einem… …Compliance-Vorfälle und den erreichten Compliance Status (den Erfolg bei der Umsetzung des Compliance-Programms zur Erreichung der Compliance-Ziele) aus dem Dr… …. Christian Schefold Unternehmen heraus als für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen so entscheidend empfunden, dass der Compliance-Kommunikation ein… …erfolgreiche Überwachung ist ebenfalls von essentieller Bedeutung für die Wirksamkeit von Compliance und daher – obwohl eigentlich Teil des Compliance-Programms… …Geschäftsabläufen (z. B. IT-Order Systemen u. a.), die helfen sollen, Compliance in der täglichen Geschäftstätigkeit zu verankern. Wenn dann bei der Umsetzung der… …. Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980 ZRFC 1/13 13 Compliance- Ziele konkretisieren und greifbar machen. Bei den Maßnahmen wird sich das Compliance Management… …gar ein Plakat mit Comics die beste Wirkung versprechen. a) Wahl der geeigneten Kommunikation Ein Compliance-Programm soll dafür sorgen, dass Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance für geschlossene Fonds

    Praxis-Leitfaden für Anbieter, Vertrieb und Zweitmarkt
    978-3-503-15421-0
    Dr. Oliver Zander, Dr. Ludger C. Verfürth, Philip Steinkopff, Hartmut Renz, u.a.
    …, ist es daher unumgänglich, sich im Bereich des Compliance Managements optimal aufzustellen. Wie Sie entscheidende Geschäfts- und Handlungsbereiche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance- Studien und deren Beschäftigung mit dem Thema Risiko wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. 1. Rolle im Compliance-Management-System… …hohen Bekanntheits- und Verbreitungsgrad haben die risiko- und branchenübergreifenden Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance- Management der… …ausschließlich seine persönliche Meinung wider. 1 Vgl. Münzenberg, T. / Hülsberg, F.: Gibt es Rechtspflichten zur Einrichtung eine Compliance Management-Systems im… …Unternehmen?, in: Audit Committee Quarterly, 2 / 2012, S. 16-19, S. 16; vgl. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute… …Unternehmensführung, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance Kompakt, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 31-52, S. 39; vgl. Fissenewert, P.: Legal Compliance und Haftung, in… …: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance Kompakt, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 53-74. Die Risikoanalyse bildet auch einen Schwerpunkt in den bekannten Prüfungs- und… …Evaluationsstandards. Vgl. IDW PS 980: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen, 2011; vgl. TÜV Rheinland: Standard für Compliance… …: Compliance und Unternehmenskultur, 2010, abrufbar unter www.pwc.de. (Stand 25. 10. 2013); KPMG AG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010, abrufbar unter… …Deutschland 2012, abrufbar unter www.kpmg. com. (Stand 25. 10. 2013); KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen… …Datendiebstahl trotz der hohen Schadensintensität nur vereinzelt einen Schwerpunkt bildeten. 3 Die zweite untersuchte PwC-Studie, „Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …wirksam sein kann. Compliance als Teil der Führungs- und Unternehmenskultur schließt auch Kontrolle und Reaktion auf Verstöße ein, ohne sofort eine… …Compliance-Struktur schlie- ßen und diese ggf. anpassen. Dieses Kapitel zeigt, warum die Einführung einer Compliance Struktur die klassische Reaktion auf eine interne… …der Lage ist, den Dreiklang aus Vorbeugen, Er- kennen und Reagieren zu gewährleisten. Rein reaktive Compliance ist eben- so wenig wünschenswert, wie es… …Integriertes Compliance-Management-System Compliance Aufbau- organisation Compliance Aufbau- organisation Abbildung 1: Compliance-Haus als Teil einer guten… …Corporate Governance Anhand des vorstehend abgebildeten ‚Compliance-Hauses‘ wird deutlich, dass sich die Compliance Aufbauorganisation idealiter zusammen… …Untersuchungsteams, auf die in zentralen Compliance Dokumen- ten (Verhaltenskodex, Intranet etc.) hingewiesen wird. b. Abweichung der Realität vom Idealzustand… …Compliance; die Vorbeugung als logische Konsequenz genießt nach Beendi- gung einer internen Untersuchung oftmals leider schon nicht mehr das selbe Maß an… …Anpassung der Compliance Struktur bedeutet in erster Linie ein Reflektieren der Geschehnisse. Der Abschluss einer internen Untersuchung sollte gerade nicht… …als Beginn einer „Compliance-Ru- hephase“ angesehen werden, sondern als der ideale Aufsatzpunkt für die An- passung der vorhandenen Compliance Struktur… …zwingend limitierte Innenansicht der Hauptbeteiligten Potential für Neuanfänge einzubüßen. d. Compliance als Added Value und Teil der Wertschöpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück