COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Management deutschen Controlling Risikomanagement Risikomanagements Governance internen PS 980 Bedeutung Fraud Banken Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Der Compliance Officer – Polizist oder Kulturbotschafter?

Diese Frage beschäftigte die Teilnehmer und Referenten der 8. Handelsblatt Jahrestagung Compliance, die am 10./11.9.2013 in Düsseldorf stattfand. Die ungebremst hochaktuelle Thematik ist längst über die bloße Korruptionsverhinderung im Unternehmen hinausgewachsen – das spiegelt auch der neue Titel der Veranstaltungsreihe wider, die bisher "Unternehmensrisiko Korruption" hieß.

Die Vorträge zu neuen und künftigen Entwicklungen nationaler und internationaler regulatorischer Anforderungen machten deutlich, dass ein Trend zur Überregulierung zu beobachten ist, v.a. in den USA und Großbritannien, in Deutschland mit den Diskussionen zum Unternehmensstrafrecht. Eine Harmonisierung oder gar Schaffung international einheitlicher Compliance-Standards wurde als nicht realistisch eingeschätzt.

Um Compliance im Unternehmen nachhaltig zu verankern, wurde mehrfach auf die Einbindung in die Corporate Governance und Unternehmenskultur sowie die Verzahnung mit anderen Überwachungsfunktionen wie Risikomanagement, IKS und Interne Revision hingewiesen. Darüber hinaus sind unternehmensübergreifende Compliance-Initiativen und die Mitarbeit bei angrenzenden Projekten wie z.B. Integrated Reporting zur Unterstützung geeignet.

In vielfältigen, anschaulichen Praxisberichten stellten die Referenten ihre Erfahrungen sowie wichtige Bestandteile und Schnittstellen beim Aufbau von wirksamen Compliance-Management-Systemen vor.

Einig waren sich alle Teilnehmer, dass – neben dem "Tone from the Top" – die Sensibilisierung und permanente Schulung der Mitarbeiter ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und die Akzeptanz von Compliance im Unternehmen ist. Für die Form der Schulungen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die jeweils für die zu vermittelnden Inhalte und passend zur Zielgruppe gewählt werden sollte. So bieten sich z.B. kleine Präsenz-Kurse vor allem für Führungskräfte und Trainer an; eLearning-Einheiten und Web Based Trainings sind vor allem für die parallele Schulung vieler Mitarbeitergruppen sinnvoll, zumal, wenn sie an verschiedenen internationalen Standorten tätig sind. In Branchen, in denen die Mitarbeiter mehrheitlich keinen Internet- oder Mailzugang haben, haben Lehrfilme und Videobotschaften gute Erfolge erzielt.

Bei den Hinweisgebersystemen steht eine ähnlich breite Palette zur Verfügung – von internen Vertrauenspersonen über externe Ombudsmänner bis hin zu speziellen Software-Systemen, die sowohl dem Hinweisgeber als auch den beschuldigten Personen maximalen Schutz bieten sollen.

Vom "Gesetzgeber" zum "Polizisten" hin zum "Schiedsrichter" – die Rolle des Compliance Officers kann am besten als evolutionärer Prozess charakterisiert werden.

Das breite Spektrum der diskutierten Themen zeigt, dass Compliance im unternehmerischen Alltag endgültig angekommen ist – jedenfalls in Großunternehmen und Konzernen. Mittelstand und Familienunternehmen stehen größtenteils noch vor der Herausforderung, für sich passende Lösungen daraus abzuleiten.

Weitere Informationen: Handelsblatt

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück