COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Controlling interne internen Management Grundlagen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Praxis PS 980 Ifrs Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 18 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …sowie für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis bei gleichzeitigem Abobezug der ZRFC: Jahresabonnementpreis # (D)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …. Schmid/Daniel, Die Internationalität der Vorstände und Aufsichtsräte in Deutschland, Bertelsmann Stiftung, 2007, S. 11 ff.; Schmid/ Dauth, ZfbF 2012 S. 783 ff… …http://www.wiwo.de/finanzen/boerse/studie-auslaendische-investoren-dominieren-imdax/8188024.html. 18 Vgl. Schmid/Daniel, Die Internationalität der Vorstände und Aufsichtsräte in Deutschland, Bertelsmann Stiftung, 2007, S. 18. c Internationalität… …Deutschland begehrt, die ein postgraduales (MBA-)Studium absolvieren. Insbesondere einige Universitäten in den USA gelten als renommierte Managerschmieden, und… …dualistischen Corporate-Governance-Modells in Deutschland mit berufserfahrenen Top-Managern aus Ländern mit Shareholder-orientierten monistischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …, Innovationsfinanzierung durch privates Beteiligungskapital in Deutschland und Großbritannien, 2010, S. 44. Dies betrifft bspw. Erwerb, Veräußerung oder Belastung von… …, Rechtsfragen der Venture-Capital- Finanzierung, 2004, S. 129 ff.; Tal, Innovationsfinanzierung durch privates Beteiligungskapital in Deutschland und… …Insiderposition der Bank mit einem erheblichen Informationsvorteil 39 vielfach in Deutschland vorzufinden ist. In einer solchen Situation werden Eigenkapitalgeber… …Deutschland an einer Investition in Aktien und geringe Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen – wie auch in der Eurozone insgesamt – dar 42 . Die ausgeprägte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wurde von Heinz-Joachim Neubürger 12 darauf hingewiesen, dass in Deutschland ein Unternehmensstrafrecht nicht existent ist und deshalb die Organe in die… …Nachvollziehbarkeit gewährleisten zu können. Kremer wandte sich gegen die in Deutschland z. B. seitens des Landes NRW geforderte Einführung eines… …Jahresabschluss und im Lagebericht hatte. Als Stationen der Umsetzung und Auslegung in Deutschland nannte der Referent u. a. den deutschen Nachhaltigkeitskodex, der… …an, wobei letzteres auch in Deutschland weit verbreitete Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gesetzt hat. Auch außerhalb von Europa ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …Compliance- Kommunikation in Deutschland dominiert aktuell eine „Mitarbeiter-Perspektive“. Der Begriff der Compliance-Kommunikation beschränkt sich dabei auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Sicht des Referenten kommt dem bewährten nationalen zweistufigen Enforcement-Verfahren in Deutschland weiterhin Vorbildcharakter auch für andere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …. Nach anhaltenden und zunächst äußerst kontroversen Diskussionen zwischen der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband… …zeichnungsschutz dem europäischen Recht nicht entgegen steht. Die Gestaltungs- hoheit bleibt damit in Deutschland weiter in den Händen der einzelnen… …Vorstandes. Auch bei öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten folgt die Unternehmenskontrolle dem in Deutschland üblichen du- alistischen System zweier… …Konzept der in Deutschland üblichen Corporate Governance weist dem Vorstand einer Sparkasse mehr oder weniger eindeutig das Primat der Geschäftsleitung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …HGB und 242 (4) HGB in abgewandelter Form vorzeitig über- nommen. 49 In Deutschland sind mit Umsatzerlösen und Jahresüberschuss, im Gegensatz zum… …Schwellenwerte blieben unverändert.54 Dieser Kompromissvorschlag wurde von Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Portu- giesischen Republik (POR)… …deren Umsatz 2010 nach Rechtsformen 81 Im Jahr 2010 gab es laut Umsatzsteuerstatistik in Deutschland insgesamt 3.165.286 Unter- nehmen, davon… …80 In Deutschland gibt es keine Datenbank, in der alle existierenden Unternehmen geführt werden. Die Umsatz- steuerstatistik kommt einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück