COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Fraud Corporate Risikomanagement Institut Analyse Bedeutung Arbeitskreis Revision interne Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 14 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Auswirkungen des AWG-Novelle auf die Praxis der Strafverteidigung in Außenwirtschaftsstrafsachen und -ordnungswidrigkeiten

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …der auswärtigen Beziehungen Deutschland“ werde durch die Novelle „eingetauscht gegen den neuen unbestimmten Rechtsbegriff ‚billigendes Inkaufnehmen‘ des… …Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland erheblich zu stören“. 17 Sie waren auch bisher gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 6 Nr. 3 AWG als Verbrechen strafbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Verschweigen nachteiliger Tatsachen durch bewusstes ‚Nichtsagen‘

    Eine Analyse der Bedeutung unionsrechtlicher Rechtsakte für die dogmatische Einordnung des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB
    PD Dr. Nina Nestler
    …zwischenzeitlich geänderten Fassung unmittelbar geltendes Recht in Deutschland darstellt. 53 Bei § 7 WpPG handelt es sich um ein Blankett, dessen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Forensic Investigation und die Friedenspflicht

    Dipl. iur. Raoul Kirmes
    …grundlegender rechtssystematischer Unterschiede nicht ohne Weiteres nach Deutschland importiert werden können, wird gerne von „hungrigen Mietmäulern” (Rüdiger… …bei Halbfas, Bibelkommentar, 2001, S. 342 m.w.N. 32 Siehe, GK-GG, Hopfauf, S. 73, Rn. 143; in Deutschland wurde diese Position bereits 1792 prominent…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Besprechung von EuGH, Urteil vom 26.02.2013 – Rs. C-617/10 („Fransson“)

    Rechtsanwalt Dr. Felix Walther
    …(u.a. Deutschland) bisher nicht bzw. nur unter Abgabe von einschränkenden Vorbehalten und Erklärungen ratifiziert. 29 d) Geltung für… …EGMR in einer bisher in Deutschland kaum rezipierten (wohl weil nicht übersetzten) Entscheidung die Beschlagnahme eines illegal errichteten Bauwerks auf…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Lucius Richard Blattner, BLaw Nicolas Leu, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Gegensatz zu einigen Lehrmeinungen, jedoch in Übereinstimmung mit der herrschenden Lehre in der Schweiz sowie in Deutschland. Auf Letztere verweist das…
  • Prüfungsmarkt in Deutschland weiter auf Wachstumskurs

    …Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland ihre Umsatzziele 2012: Die Top 25 wuchsen um 5,6 Prozent, die Big Four sogar um 6,3 Prozent. Allerdings liegt die Prognose der Top 25… …Deutschland in Höhe von 5,8 Mrd. € erzielt. Die 4,6 Mrd. € der Big Four machen hiervon 79,3 Prozent aus – der Top-25-Marktanteil hat sich nach Jahren des… …Rückgangs demnach leicht erholt (2011: 4,36 Mrd. € / 78,3%; 2010: 4,15 Mrd. € / 80,0%; 2009: 4,44 Mrd. € / 80,7%). Das gesamte Marktvolumen in Deutschland… …Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 72 weiteren mittelgroßen und kleineren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütungen auf dem Prüfstand

    …Die Höhe der Managergehälter wird in Deutschland derzeit heftig diskutiert. Ende Juni wurde nicht nur eine neue gesetzliche Regelung beschlossen… …, sondern es wurde auch eine neue Studie präsentiert.Die Höhe der Managergehälter wird in Deutschland derzeit heftig diskutiert. Ende Juni wurde nicht nur…
  • Whistleblowing als interne Risikokommunikation

    …zuverlässige Corporate-Governance-Regeln sowie ein überdurchschnittliches Schutzniveau im Sozial- und Datenschutzrecht verfügen. Mit Deutschland hat die Schweiz…
  • Transparency International kritisiert: Korruptionsprävention im Vergabewesen macht keine Fortschritte

    …auch in dieser Legislaturperiode keine Fortschritte gemacht,“ so Dr. Christian Lantermann, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …Immobilienfonds und Hedgefonds. Der Bundestag hat das so genannte AIFM-Umsetzungsgesetz beschlossen. Für den Investmentfondsbereich verankert Deutschland damit, was… …Deutschland nicht mehr für private Anleger aufgelegt werden. Auch ausländische Hedgefonds dürfen in Deutschland nicht mehr an Privatanleger verkauft werden… …Millennials verändern unsere Arbeitskultur grundlegend – auch in Deutschland“, sagt PwC-Personalvorstand Marius Möller (49). „Meine Generation ist lange nach… …über Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften verantwortlich ist. Auch Deutschland lehnt den Kommissionsvorschlag ab und setzt sich im Rat für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück