COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Autoren (11)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (20)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rechnungslegung Compliance Praxis Kreditinstituten Prüfung Management Analyse Rahmen Institut Bedeutung deutsches Deutschland Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

176 Treffer, Seite 12 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …328 · ZIR 6/13 · Literatur Buchbesprechungen Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/13 · 279 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013 DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …insbesondere Einhaltung der entsprechenden Qualifizierungskriterien. Die Einhaltung von Übergangsfristen beim Auslaufen von Kapitalinstrumenten. Das Institut… …vorgenommen werden? Verfügt das Institut mit Blick auf seine Größe, Komplexität und Geschäftsstruktur über ein geeignetes Verrechnungssystem für… …haben, geprüft, inwieweit auch die CEBS Richtlinien zur Allokation von Liquiditätskosten und -nutzen berücksichtigt werden? Hat das Institut wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …(2008), S. 47. 4 Vgl. Ruter/Müller-Marqués Berger (2005), S. 462; Diederich (1994), S. 120; Institut der Wirtschaftsprüfer, Berichterstattung über die… …berufsständischen Vorgaben und Standards des Institutes of Internal Auditors IIA und des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision konkretisieren hierbei… …deutschen Kommunen aus?, in: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Wirtschaft im Wandel, 5. Jg., S. 220–228. Köhler, Anette G./Mertenskötter, Mirko/Hübner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …Ertrages aus dem Kunden- geschäft korrekt beurteilen zu können. Ein Institut, das Einlagen- und Kreditge- schäfte betreibt, generiert den Ertrag aus diesen… …wichtige Rolle spielt. Erstellt ein Institut eine Konzernbilanz nach IFRS und bilanziert auf der Einzel- institutsebene nach HGB, dann liefern die… …, sodass das Institut wirtschaftlich gestärkt aus dem Jahr 2 hervorgegangen sei. ___________________ 16 Vgl. De Larosière, J. (Bilanzen, 2009), S. 6… …solchen Struktur resultiert für das Institut ein Zinsänderungsrisiko, denn bei einem Anstieg der kurzfristigen Zinsen verteuert sich die Refinanzierung… …, ob ein Institut eine gute wirtschaft- liche Leistung erbracht hat und in Bezug auf seine Ertrags- und Risikostruktur auch für die Zukunft gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …nachdem, ob das Institut als Handelsbuchinstitut oder als Nichthandelsbuchinstitut klassifiziert ist.20 Letztere müssen ausschließlich die Risiken aus… …Organkreditregelungen im KWG sehen traditionell erschwerende Vorausset- zungen bezüglich der Vergabe für eine im Gesetz umrissene Gruppe von Krediten an dem Institut… …. Damit die Beschlussorgane durch Kredite, bei denen angesichts der Kre- dithöhe unbeachtliche Risiken für das Institut entstehen, nicht unnötig belastet… …dem Aufsichtsrat des Instituts angehören nachgelagerte Unternehmen des Instituts (bei mehr als 10% Kapitalanteil am Unternehmen)* dem Institut… …übergeordnete Unternehmen (bei mehr als 10% Kapitalanteil am Institut)* dem Institut überordnete Unternehmen, wenn deren Vertreter bzw. Gesellschafter mehr als… …10% Kapitalanteil am Institut* aufweisen Organe der nachgelagerten Unternehmen (samt Ehegatten, Lebenspartnern und Kindern) weniger als 50.000 EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …Institut für Corporate Governance und des Forums Compliance & Integrity (http://www. dnwe.de/fci.html). RA Maximilian Jantz ist wissenschaftlicher… …Mitarbeiter des am Konstanz Institut für Corporate Governance durchgeführten Forschungsprojekts „Leitlinien für das Management von Organisations- und… …com/0-5-7171-49-1285922-1-0-0-0-0-1-8-7164-0-0-0-0- 0-0-0.html (7. 5. 2013). Auch die Weltbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) kennen das Institut des Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Verbriefungen oder gar Wiederverbriefungen basierenden Kreditderivaten, ist durch das Institut sicherzustellen, dass es fähig ist, das entsprechende Instrument… …differenzieren, ob ein Institut als Sicherungsgeber oder als Sicherungs- nehmer auftritt; bei letzterem gilt es zusätzlich zu differenzieren, ob der Sicherungs-… …, so hat er dieses zusätzlich im Rahmen einer außerbilanziel- len Adressenausfallrisikoposition zu berücksichtigen. Verfolgt das Institut als Siche-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen

    Jörg Wehling, Silvia Puhani
    …darauf hinweisen, wie tatkräftig das Institut an der Anti-Geld- Literatur · ZIR 2/13 · 101 wäsche mitwirkt und entsprechend sensibilisiert. Beispiele dafür…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin für den Master-Studiengang eine strategische Partnerschaft mit dem Deutschen Institut für Interne Revision…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück