COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (328)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (104)
  • News (60)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Banken Unternehmen Instituts Bedeutung Rahmen Corporate Controlling Compliance Analyse Management Ifrs deutsches Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 11 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …werden, davon 1.7 Milliarden Euro in Deutschland. 1 Entscheidend für die weitere Entwicklung von Big Data sind drei Punkte: –– Big Data-Analyse ist im… …Anbietersituation in Deutschland vgl. Pres­semitteilung der Experton Group vom 31. 07. 2013, abrufbar unter: www.expertongroup.de/press/releases/pressrelease/article/… …„Rasterfahndung“ zu unterscheiden: –– zum einen die strategische Beschränkung des Telekommunikationsverkehrs mit territorialem Bezug zu Deutschland, –– zum anderen… …die Überwachung des ­„offenen Himmels“, bei der kein territorialer Bezug zu Deutschland existiert (Ausgangs- und Zielpunkt der Kommunikation liegen in… …Fernmeldeüberwachung möglich ist: (1) bewaffneter Angriff auf die Bundesrepu­blik Deutschland, (2) internationale ­terroristische Anschläge mit unmittelbarem Bezug zu… …Deutschland, (3) internationale Verbreitung von Kriegswaffen, ­unerlaubter Handel mit Dual-Use-Gütern, (4) gewerbs- oder bandenmäßiger BTM-Handel, (5)… …Big Data- Roadmap der Sicherheitsbehörden in Deutschland nachzudenken. Eine solche „Big Data-Roadmap“ sollte zum einen die technologischen Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Aufsichtsratsvergütung +++ Inhalt/Impressum • ZCG 1/13 • 3 ZCG Prüfung Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland 35 Prof. Dr. Marcus Labbé / Daniela Bock… …. Aufsichtsräten in Deutschland unternommen. ZCG-Nachrichten 38/39 +++ Politiker im Aufsichtsrat +++ Wesentlichkeit +++ APAK-Tätigkeitsschwerpunkte +++ Compliance… …Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 109,80; Einzelheft # (D) 21,50. Einzelheft im Abo # (D) 18,30. Kombipreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …Impulsvortrag von Hans-Martin Tillack, Redakteur beim Nachrichtenmagazin „Stern“, zum Thema „Korruptionssumpf in Deutschland?“. Hier wurde offengelegt, dass… …Deutschland zwar nicht in einem Korruptionssumpf „ersticke“, jedoch sind Korruptions- und Betrugsfälle in Wirtschaft und Politik quasi an der Tagesordnung… …von Transparency International Deutschland e. V.. Hier kamen die Teilnehmer zu der Erkenntnis, dass trotz einiger guter Beispiele für Krisen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …welchen Umständen eines der beiden Normensysteme, HGB oder IFRS, von Konzern(mutter-)unternehmen in Deutschland zu beachten ist und wie diese Pflicht… …sachgerechte Abbildung im Konzernabschluss 3.2.1 (Kapitalmarktorientierte) Konzernberichterstattung in Deutschland 3.2.1.1 Wesentliche Einflüsse auf die… …in Deutschland erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts zu verzeich-… …. IAS-Verordnung und der internationalen Rechnungslegung für Deutschland vgl. bspw. Bieg, H. et al. (2006a), S. 12 ff. 321 Vgl. zur gemeinsamen Grundlage des… …Mutterunternehmen in Deutschland bspw. Burger, A./ Fröhlich, J./Ulbrich, P. R. (2006), S. 13. 324 Vgl. zur Entwicklung der deutschen Bilanzierungsnormen Kirsch… …für den Konzernabschluss nen.326 Seither haben Zusammenschlüsse von Unternehmen zu einem Konzern auch in Deutschland stetig zugenommen und sind… …sie agieren, bezieht. Mit dem Aktiengesetz von 1965 wurden in Deutschland zunächst nur Inlandskonzerne zur Konzernrechnungslegung verpflichtet.328 Die… …Entwicklung der Konzernrech- nungslegung in Deutschland ausführlich Wentland, N. (1979), S. 11 ff. 327 Vgl. zur Internationalisierung Küting, K. (2000), S… …Konzernrechnungslegung einander angenähert. In Deutschland wurde die Richtlinie durch das Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) von 1985 umgesetzt, das die wesentli-… …geregelt. Die rechtsformspezifi- sche Differenzierung der Konzernrechnungslegungspflicht der 7. EG-Richtlinie wurde in Deutschland durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gegen ThyssenKrupp auf, welches in der Compliance-Gemeinschaft in Deutschland nur wenig gewürdigt wird. Er zeigt, dass Unternehmen, die in Italien tätig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.859 erhöht, die Gesamtzahl der CCSAs beträgt nun 87. In dem genannten Zeitraum haben u…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Deutschland gegründet. Ihre Auf­gabe ist es, den Selbstdatenschutz durch Aufklärung und Bildung zu stärken. Darüber hinaus soll die Stiftung ein bundesweit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Martin R. Wolf, S. 200 – 208). 4. Psychologie der Innovation Eine der größten Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland besteht in der… …beschleunigte Rechtsentwicklung in Deutschland auf. Nach einer Diskussion der verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Lösungsmodelle… …gespannt, so u. a.: CCKritische Bestandsaufnahme der Bilanzierungspraxis in Deutschland aus der Sicht eines Aufsichtsrats und ehemaligen Finanzvorstands… …. Christoph Ernst, SAP Deutschland AG) CCÄnderungen von Beteiligungsstrukturen im mehrstufigen Konzern (Dr. Johannes Wirth, Universität des Saarlandes)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Kosten einer kollabierenden Bank beim Steuerzahler verbleiben. Deutschland ist damit neben Frankreich unter den ersten EU-Ländern, die eine gesetzliche…
  • Falsches Signal: Berichtspflicht für unternehmerische Verantwortung

    …Unternehmen (KMU) In Deutschland werden voraussichtlich 2.100 Kapitalgesellschaften von den Plänen der EU-Kommission direkt betroffen sein - indirekt auch…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück