COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (141)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (13)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Revision Grundlagen Corporate Praxis internen deutschen Fraud Berichterstattung deutsches Bedeutung interne Institut Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

144 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KMU-Rechnungslegung: Statt Bürokratieabbau neue Regulierungswelle

    …Die mittelständischen Unternehmen müssen sich weiterhin mit hoher Änderungsdynamik im Bereich der Rechnungslegung auseinandersetzen. Steht der… …eigentlich angestrebte Bürokratieabbau nur auf dem Papier? Zwar belegen Studien, dass im Bereich der Rechnungslegung der mittelständischen Unternehmen… …Rechnungslegung und Prüfung e.V. zum Thema „Aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext zunehmender Internationalisierung“ veranstaltet wurde. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 59 Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43 1 Einleitung Derzeit werden auf europäischer Ebene… …verschiedene Vorschläge der Europäischen Kommission (EU-Kommission) zur Reform der Rechnungslegung und der Ab- schlussprüfung diskutiert. Die Vorschläge… …sich dazu in drei Themenblöcke: – Reform der europäischen Rechnungslegung, – Überblick über die laufenden Arbeiten im Bereich der Abschlussprüfung… …Deutschland ___________________ 5 Vgl. KOM (2011) 684 endgültig, S. 26. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 45… …. 13. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 47 Grundsatz „Substance over Form“ und den… …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 49 2.4.7.2 Konsolidierungspflicht Art. 23 Bilanz-RL-E definiert die… …veröffentlichte Richtli- nie 8 gewährt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, Kleinstkapitalgesellschaften von Vorgaben der Rechnungslegung weiter zu befreien… …Allgemeinen Ausrichtung. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 51 2.7 Zeitplan Nachdem der Rat am 21.6.2012 die… …hier muss diese Stelle der Aufsicht der zentralen Be- hörde unterliegen. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …Deutsche Fußballklubs im Allgemeinen unterliegen unterschiedlichen Rechnungslegungs- pflichten. Die rechtliche Grundlage, auf der die Rechnungslegung der… …Rechnungslegung sind demzufolge auch die verbandsrechtlichen Bestimmungen der DFL Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL)24 und der UEFA zu berücksichtigen. Welche (ge-… …; vgl. beispielsweise § 267 HGB oder § 141 Abs. 1 AO. 27 SIGLOCH, JOCHEN (Rechnungslegung 2005), S. 209. 10 Der Fußballklub im Spannungsfeld… …Rechnungslegungsanforderungen 2.2 Die gesetzliche Pflicht zur Rechnungslegung 2.2.1 Die Rechtsformproblematik im deutschen Lizenzfußball 2.2.1.1 Die Entwicklung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …Abb. 1 aufgeführt. Gestaltung der Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Rechnungslegungsdelikte Rechnungs- legungsfehler Rechnungslegungs-… …verstanden, um im Rahmen des rechtlich Zulässigen die Adressaten der Rechnungslegung zu beein- flussen. 8 Sofern die ergebnisorientierte Beeinflussung der… …Rechnungslegung den rechtlichen Rahmen verlässt, d.h. gegen die Bestimmungen des Handelsrechts oder der International Financial Reporting Standards (IFRS)… …Buchungsfehler), setzen Mani- pulationen einen bewussten Verstoß gegen die Rechtmäßigkeit der Rechnungsle- Rechnungslegung voraus. 9 Sofern wesentliche… …Wirkung von Prüfungsausschüssen auf die Qualität der Rechnungslegung wird im Schrifttum häufig mit der doppelstufigen Principal Agent Theorie von Tirole… …Prüfungsausschuss muss als Agent der Hauptver- sammlung vor der Offenlegung des Abschlussmaterials die Qualität der Rechnungslegung würdigen. Hierbei soll der… …die Beurteilung der Recht- und Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung ist wie bereits angedeutet die Berufung unabhängiger Finanzexperten in den… …ceteris paribus eine Recht- und Ordnungsmäßig- keit der Rechnungslegung bei flankierenden Anhangangaben vor. Da insbesondere die Ausübung von Ermessens-… …stehende Gestaltungen der Rechnungslegung nicht zu billigen. 38 In diesem Kontext ist auf § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG hinzuwei- sen, wonach der… …zeigt sich das Vorsichtsprinzip in einer zeitlich asymmetrischen Erfassung von positiven und negativen Erfolgsbeiträgen in der Rechnungslegung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Rechnungslegung des gesamten dargestellten Unternehmens abzustellen. Die Darstellungsmöglichkeit steht aber darüber hinaus jedem anderen Unter- nehmen offen… …Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Rechnungslegung, zur Sicherung der Ordnungsmä- ßigkeit der Rechnungslegung sowie zur Sicherung der Einhaltung der… …Gesetzgeber hiermit eine Fokussierung auf die Kontrollen zur Sicherstellung einer ordnungsmäßigen Rechnungslegung erwir- ken wollte. Die Identifizierung von… …verstanden18. Dem ist im Hinblick auf durchaus relevante Risiken für eine fehlerhafte Rechnungslegung z.B. durch bewusste Ver- stöße (Fraud) mittels… …Verpflichtung zur ordnungsmäßigen Rechnungslegung schränkt aller- dings die Entscheidungsmöglichkeit des Managements in Bezug auf Risikoappetit und -toleranz… …IKS der Rechnungslegung zusammen- hängend vorzunehmen. Eine Darstellung innerhalb des Risikoberichts wird es aber unter Umständen erleichtern, auf… …RMS der Rechnungslegung mit der Be- schreibung des Gesamt-RMS Zur Sicherstellung einer gesamtheitlichen Risikodarstellung und -würdigung sowohl der… …. Gleichwohl wird eine solche Pflicht zur Einrichtung angemessener Maßnahmen zur Vermeidung oder Aufdeckung von Fehlern in der Rechnungslegung sich aus anderen… …Rechnungslegung auf ein allge- mein anerkanntes Rahmenwerk für solche Systeme aufgebaut hat, ist dies in der Berichterstattung anzugeben. Der Entwurf zum Standard… …Risikomanagementsystem Wie im Abschnitt über den Berichtsgegenstand dargestellt, sind im Wesentlichen die Teile des Gesamt-RMS als RMS in Bezug auf die Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …731 Markus Kremers Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat… …. (Bankbilanzier- ung, 2010), S. 3. Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung 733 Kreditinstituts benötigt werden. Sie stehen daher im… …Ver- gleichbarkeit der Informationen eine wesentliche Rolle. Um diese zu gewährleis- ten, wurden für die externe Rechnungslegung Regelwerke entwickelt… …insbesondere auch für die wichtigste Kompo- nente des externen Rechnungswesens, die Bilanzierung (Financial Accounting).2 Die externe Rechnungslegung ist per… …die Bilanzierung existieren. In Deutsch- land sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Rechnungslegung nach HGB, nach IFRS und (mit… …gleichen Grundprinzipien aufbauen. Im Fokus der Rechnungslegung nach HGB steht der Gläubiger. Der Anspruch des Gesetzgebers bei der Formulierung des HGB… …. (IFRS, 2011), S. 12. 5 Vgl. Löw, E. (Bilanz, 2005), S. 55. Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung 735 schlüsse deutlich… …Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung 737 wird sich dem Kontrollorgan nur ein unvollständiges Bild zeigen, das zu falschen Einschätzungen… …: Unterschiede zwischen Zins- und Provisionsüberschüssen 2.2 Komponenten des Zinsüberschusses Während die externe Rechnungslegung den Zinsüberschuss lediglich… …Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung 739 sondere wird zwischen den Konditionsbeiträgen und dem Strukturbeitrag unter- schieden.13 Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …................................................. 89 Abb. 2: Ebenen der Konzernrechnungslegungspolitik ................................ 92 Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung… …Rechnungslegung eines Konzerns umfasst. Eine derartige Begriffswahl berück- sichtigt zudem, dass in jüngerer Zeit die ergänzenden – ggf. fakultativ erstellten –… …qualitativen sowie zukunftsorientierten Inhalte der Rechnungslegung für die Adres- saten zunehmend an Bedeutung gewonnen haben und gleichrangig neben den obli-… …die Gestaltung des finanziellen Bereichs der handelsrechtlichen Rechnungslegung, da daran bspw. die Höhe der Gewinnausschüttungen und Tantiemen, das… …. Die resultierenden Ziele für die Konzernrechnungslegungspolitik sind dabei eng mit den Zwecksetzungen der Rechnungslegung verknüpft. 30 Diese können… …überblicksartig darge- stellt. Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung ___________________ 28 Vgl. Freidank 1982, S… …Zwecke gelten uneingeschränkt für die Rechnungslegung rechtlich und wirt- schaftlich selbständiger Unternehmen. Da die Konzernrechnungslegung jedoch de-… …Rechnungslegung des Gesamtkonzerns in einer langfristigen Dimension. 41 Als wesentliche Aufgabe der strategischen Planung gilt die Analyse der Umwelt und des… …Ansatz und Bewertung grds. ein höherer Freiheitsgrad als bei einer Rechnungslegung nach HGB. 72 Grds. ist zu fordern, dass sämtliche Bestandteile des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
    …Rechnungslegung als Informations- und Kon- trollinstrument sowie als Bemessungsgrundlage für den finanziellen Erfolg, zur Eingrenzung der Kooperationsprobleme… …Shareholder-Ansatz zur möglichst vollumfänglichen Erfassung der Interessen und Anforderung der Anspruchsgruppen an die Rechnungslegung im Gegensatz zur Stake-… …Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten sichtigung der unterschiedlichen Interessen hat der Gesetzgeber die externe Rechnungslegung normiert. 415… …, obwohl er in der Regel niemandem Rechenschaft schuldet. 451 Mit dieser Verpflich- tung zur Rechnungslegung wurde unter anderem deutlich, dass der… …Normierung der Rechnungslegung liegt in der Vergleichbarkeit der vermittelten Informationen der potenziellen Kreditnehmer, mit Hilfe derer valide Erkenntnis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Entscheidungsverhalten hinsichtlich der Wahl von Methoden und Gestaltungsformen in der externen Rechnungslegung im Rahmen der „positive accounting theory“ Watts, R… …nungslegungsnormen. Hierüber steuert sich auch die Funktion eines Jahresabschlusses. Grundlage der externen Rechnungslegung in den USA ist bspw. das „common law“, das… …gesunden Mischung von Prinzipien- und Regelbasierung bei der externen Rechnungslegung wird auch von Hoffmann hervorgehoben; vgl. Hoffmann, W.-D. (2010c), S… …Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) die Über- prüfung der Abschlüsse. Die Prüfungen der DPR setzen sich aus sog. Anlass-, Stichproben- und Ver-… …. Stattdessen hat der Gesetzgeber in § 290 Abs. 1 HGB ein an die internationale Rechnungslegung angelehntes Verständnis des Beherrschungsverhältnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …Betonung der damit verbundenen imparitätischen Fair Value-Bewertung ist der Grund für die – im Vergleich zur internationalen Rechnungslegung – erhebliche…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück