COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (262)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (43)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …/ Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff * Im Juni 2012 wurde die zehnte Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im… …. Damit wird ein umfassendes Bild der marktrelevanten Corporate Governance vermittelt. Ausgangspunkt sind die Gesellschaften, deren notierte Aktien über… …Governance, E-Mail: christian.kohl@hhl.de; Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail… …: michael.wolff@wiwi.uni-goettingen.de. Der vorliegende Beitrag basiert zu Teilen auf der diesjährigen Kodexakzeptanzstudie des Centers for Corporate Governance der HHL Leipzig Graduate… …nachfolgend die (unternehmensindividuelle) Akzeptanz des Kodex entlang der drei wesentlichen Themenfelder guter Corporate Governance – Transparenz… …Governance – An International Review 2005 S. 178 – 187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435 – 450, sowie die… …Themengebieten guter Governance: Transparenz, Überwachung/ Kontrolle, Anreizsysteme und Vielfalt evaluiert. Die hierfür konstruierten Indizes erlauben ein… …Rapp/Schmid/Wolff, Hard or Soft Regulation of Corporate Governance, HHL Research Paper Series in Corporate Governance 2011, Nr. 6. 11 Für DAX-Unternehmen lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zukünftig beim Deutschen Aktieninstitut

    …Die Corporate Governance kapitalmarktorientierter deutscher Aktiengesell¬schaften hat sich in den letzten Jahren deutlich entwickelt. Wesentlichen… …Anteil an diesem Wandel hatte die Arbeit der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (Regierungskommission), welche den Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) formuliert und veröffentlicht. Das Deutsche Aktieninstitut plant nun, die Geschäftsstelle der Regierungskommission zu… …des Deutschen Aktieninstituts haben sich die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und der von ihr erarbeitete Deutsche Corporate… …Governance Kodex bewährt. „Gute Corporate Governance ist entscheidend für den Erfolg unserer Unternehmen auf den inter¬nationalen Kapitalmärkten“, erläutert… …Werner Baumann, Präsident des Deutschen Aktieninstituts und Finanzvorstand der Bayer AG. „Ich bin überzeugt, dass der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Ansiedlung der Geschäftstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex beim Deutschen Aktieninstitut.“ Bislang wurde die… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex von ihrem Vorsitzenden organisiert und von dem Unternehmen, dem er angehörte, finanziert. „Diese an einer… …Selbstregulierung ausgerichteten Institution der Corporate Governance geradezu an.“ Das Deutsche Aktieninstitut plant daher, die Geschäftsstelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/13 • 245 Situativ geprägte Corporate Governance in KMU Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen Dr… …. Patrick Ulrich* Corporate Governance bildet mittlerweile einen wichtigen Schwerpunkt im Forschungsfeld der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen… …Corporate-Governance-Kodizes wie dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem Governance Kodex für Familienunternehmen basieren, für mittelständische Unternehmen… …sowie auch der Mitarbeiter 8 . Im Bereich der Corporate Governance wurde – aufbauend auf dem klassischen Paradigma von Berle/Means 9 – Corporate… …Governance als Lösung institutioneller Problemlagen angesehen, die nur bei einer Trennung von Eigentum und Leitung auftreten. Da dies in den meisten… …mittelständischen Unternehmen (zumindest damals) nicht der Fall war, wurde die Notwendigkeit von Corporate Governance an dieser Stelle noch nicht erkannt. Mit einer… …Erweiterung der Sichtweise von Corporate Governance, die neben juristischen Aspekten nun auch eine betriebswirtschaftliche, mit Effektivität und Effizienz… …hinterlegbare Perspektive umfasst, wurde der Regelungsbereich der Corporate Governance auch umdefiniert: Sie wird in weiten Bereichen als rechtlicher und fak- 1… …dar, da die Einbeziehung der Corporate Governance mittelständischer Unternehmen international recht weit verbreitet ist 2 . Gerade aufgrund der großen… …, Internationale Corporate Governance, Best Practice Empfehlungen für Kleinund Mittelunternehmen, 2012, S. 71 ff. 2 Vgl. beispielhaft Huse, Boards of directors in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IESBA: Klarstellung der Definition „Those Charged with Governance“ im Code of Ethics

    …Governance“) auf seiner Internetseite veröffentlicht. Bei den für die Überwachung des Unternehmens Verantwortlichen handelt es sich um Personen oder… …entsprechende Definition in ISA 260 („Communication with Those Charged with Governance“) und damit der Ausräumung von Anwendungsunklarheiten. Die Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …24 • ZCG 1/13 • Recht Die historische Entwicklung der Corporate Governance Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven Dr… …. Daniel Gräwe* Corporate Governance will Probleme entschärfen, die durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen verursacht werden. Die… …aufgegriffen. Die Grundlage zur modernen unternehmensbezogenen Diskussion der Corporate Governance legten jedoch erst Adolf Berle und Gardiner Means im Jahr 1932… …. Der Rechtsbegriff der Corporate Governance selbst ging sogar erst in den letzten 30 Jahren in die Rechtssprache ein und erzeugte dadurch ein breites… …Rechtspolitisch betrachtet ist die Corporate Governance noch sehr jung. Erst während der letzten 20 Jahre ist die Forschung über den rechtlichen und faktischen… …Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens 1 , mithin die sog. Corporate Governance, immer mehr in den Fokus des wissenschaftlichen… …diesem Zusammenhang zahlreiche Global Player Schwächen in der Corporate Governance einräumen 6 . Aber nicht nur nach spektakulären… …verbessern. Vielmehr wurde auch immer, wenn Kritik am Geschäftsgebaren von Unternehmen und deren Management laut wurde, ein Mehr an Corporate Governance… …Gräwe ist tätig als Rechtsanwalt im Hamburger Büro von White & Case. 1 Vgl. v. Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in… …: Hommelhoff/Hopt /v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl. 2009, S. 3 – 4. 2 Vgl. Gräwe, Leitung und Kontrolle – Der Deutsche Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Recht • ZCG 4/13 • 165 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und der Governance Kodex für Familienunternehmen Ein Vergleich Robert Wilkens /… …Franziska Freitag* Zielgruppe des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sind in erster Linie börsennotierte AG. Zwar wird seine Verwendung gem. Präambel… …Standards. Ein speziell auf Familienunternehmen 1 (FU) zugeschnittener Kodex entstand mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU). Der folgende… …ergänzende oder alternative Anwendung bei FU. 1. Einleitung Im Jahr 2000 setzte der damalige Bundeskanzler die Regierungskommission „Corporate Governance –… …deutschen Governance Kodex vorlegten 3 . Auf Empfehlung dieser Regierungskommission bildete das Bundesministerium der Justiz (BMJ) im Jahr 2001 die… …einheitlichen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Gesellschaften beschäftigte. Ein halbes Jahr später wurde der DCGK von der Kommission präsentiert und… …„Grundsatzkommission Corporate Governance“, NZG 2000 S. 333 ff., sowie um den Kodex des sog. „Berliner Initiativkreises“, DB 2000 S. 1573 ff. 4 Vgl. Wernsmann/Gatzka… …eine Alleinstellung gegenüber anderen Governance- Kodizes zu. adressaten. Aus diesen Überschneidungen ergeben sich mehrere Fragestellungen: Es ist… …Beurteilung ist vielmehr die Frage nach dem Veranlasser30 . Der Staat wurde tätig, um die Bemühungen um einen deutschlandweit einheitlichen Corporate Governance… …i. E. auch Wernsmann/Gatzka, NZG 2011 S. 1004; Seidel, ZIP 2004 S. 289; Wolf, Corporate Governance, ZRP 2002 S. 60. 37 Vgl. DCGK, S. 2; GKFU, S. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Stefan Müller
    …18 • ZCG 1/13 • Recht Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und… …besitzen hohe gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Bedeutung bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben, weshalb ihre Corporate Governance sowie die… …rahmengebenden Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) besondere Relevanz besitzen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von 22 PCGK von Städten und des Bundes… …Kommune. Daher wird Public Corporate Governance (PCG) als besonders relevantes Thema erachtet. PCGK, die mittlerweile in unterschiedlichsten Ausgestaltungen… …Führung staatlicher Unternehmen, PCG, 2005, S. 48; Bremeier/Brinkmann/Killian, Public Governance kommunaler Unternehmen, 2006, S. 161 ff.; Budäus/Hilgers… …, Public Corporate Governance, in: Handbuch Corporate Governance, 2009, S. 883 ff.; Ellerich/ Schult/Radde, Der PCGK des Bundes, ZCG 2009 S. 201 ff.; Gatzer… …, Drei Jahre PCGK des Bundes, Public Governance 2012 S. 5 (Heft Winter). Für eine Zitate-Übersicht Papenfuß, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung… …öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 100. 4 Vgl. Gatzer, Drei Jahre PCGK des Bundes, Public Governance 2012 S. 5 (Heft Winter). 5 Unter Gebietskörperschaften… …etablierten PCGK i.d.F. vom Mai 2012 sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für börsennotierte Unternehmen analysiert. Weiter wurden hinsichtlich… …Governance, 2011, S. 1; Lammert, Rede des Bundestagspräsidenten bei der 11. Corporate Governance Konferenz der Regierungskommission DCGK, 2012, S. 5. 11 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU

    EU-Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Cordula Heldt
    …Recht • ZCG 1/13 • 15 Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU EU-Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk –… …Aktionsplans Europäisches Gesellschaftsrecht und Corporate Governance gewartet. Mit dem am 12. 12. 2012 veröffentlichen Aktionsplan hat die EU-Kommission nun die… …Governance und Gesellschaftsrecht beim Deutschen Aktieninstitut. 1 Aktionsplan: Europäisches Gesellschaftsrecht und Corporate Governance – ein moderner… …Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsen- 16 • ZCG 1/13 • Recht EU-Aktionsplan Corporate Governance c Es ist wünschenswert, dass die verschiedenen Abteilungen in der EU-Kommission… …über Corporate Governance In Bezug auf die Forderungen der EU-Kommission nach mehr Unternehmenstransparenz gibt es aber auch Erfreuliches zu vermelden… …. So ist die EU-Kommission davon abgerückt, die Abweichungserklärungen der Unternehmen zum Corporate Governance Kodex bindend zu regeln. Im Grünbuch… …Corporate Governance hatte sich die EU-Kommission mit den Corporate-Governance-Erklärungen und insbesondere den Abweichungserklärungen zu den nationalen… …es jetzt aber „nur“ eine Kommissionsempfehlung zur verbesserten Berichterstattung über Corporate Governance geben, die zumindest keine… …Governance Recht • ZCG 1/13 • 17 tutioneller Investoren für die Unternehmen berechenbarer machen und positiv zur Hauptversammlungspräsenz beitragen. Auf der… …von Rechtsverordnungen problematisch Manche mögen von dem vorgelegten EU- Aktionsplan zur Corporate Governance enttäuscht sein, weil er zwar die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich PD Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Marc Eulerich* Bei… …Ausgestaltung einer „Drei-Parteien-Kooperation“ soll sowohl aus Sicht des Board- als auch des Dualsystems die Effizienz und Effektivität der Corporate Governance… …angemessenen Qualität der Corporate Governance, die eine Interaktion zum Audit Committee und Abschlussprüfer impliziert, sowohl in der betriebswirtschaftlichen… …US-amerikanischen Gesetzgeber verdeutlicht. Die letzte Finanzkrise hatte das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Rechnungslegung und Corporate Governance nicht nur von… …geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit insbesondere die EU-Kommission mit einem Bündel von Reformpaketen… …hervorgetreten. Hierunter fielen CCdie EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus den Jahren 2010 und 2011, CCdie beiden Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung… …vom 30. 11. 2011, CCder Aktionsplan zur Corporate Governance vom Dezember 2012 sowie CCder Richtlinienentwurf zur Einführung einer Frauenquote im… …Effizienz der Corporate Governance erhöht werden. Allerdings hat die EU-Kommission keine theoretischen und empirisch-induzierten Erklärungsansätze für die… …„Drei-Parteien-Kooperation“ zur angestrebten Erhöhung der Qualität der Corporate Governance gegeben. In Abschn. 5 sind die wesentlichen Untersuchungsresultate zusammengefasst… …Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen (Email: marc.eulerich@uni-due.de). c Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …36 · ZIR 1/13 · Forschung Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public Corporate Governance Kodizes Analyse und… …Public Corporate Governance Kodizes zeigt, dass sich die Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung/-überwachung hinsichtlich der Ausgestaltung… …Bürgerinnen und Bürger. Vor diesem Hintergrund wird einer leistungsstarken Internen Revision im Rahmen der verantwortungsvollen Corporate Governance… …öffentlicher Unternehmen bzw. der Public Corporate Governance (PCG) besondere Bedeutung zugewiesen. 4 Im Zuge der Debatten um eine Weiterentwicklung der PCG… …einer verantwortungsvollen Corporate Governance. Ziel des Beitrages ist es, über eine Inhaltsanalyse steuerungsrelevante Unterschiede zwischen PCGKs… …Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Weiblein 2011, S. 646 ff; Reichard/Röber 2011, S. 174 f… …, Gemeinden, Städte, Kreisfreie Städte, Landkreise etc. zusammengefasst. Interne Revision in Public Corporate Governance Codizes Forschung · ZIR 1/13 · 37 In… …Corporate Governance Kodizes eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der 6 Vgl. Hammerschmid (2010), S. 12; Ruter/Müller-Marqués Berger (2005), S. 464… …Corporate Governance Kodex werden unter anderem Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmens führung abgebildet. 38 · ZIR 1/13 · Forschung Interne Revision in… …Public Corporate Governance Codizes Corporate Governance zugewiesen. Ein PCGK ist eine Zusammenstellung von bewährten Grundsätzen, Standards, Prinzipien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück